Druckversion
Montag, 25.09.2023, 18:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgh-muenchen-urteil-az-16-ad-18-1918-polizei-tanken-staatskosten-pension/
Fenster schließen
Artikel drucken
42661

Bayrischer Verwaltungsgerichtshof: Poli­zist tankt auf Staats­kosten und ver­liert Pen­sion

01.09.2020

Hand, die Auto betankt

Sandor Jackal - stock.adobe.com

Ein Polizeibeamter beschäftigt sieben Jahre lang die Gerichte, weil er mit der Tankkarte seiner Dienststelle sein privates Auto getankt hat. Nun bekommt er vom VGH in München die dienstrechtliche Quittung.

Anzeige

Der bayrische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München hat gegen einen Polizeibeamten die Disziplinarmaßnahme der Aberkennung des Ruhegehalts verhängt. Damit hoben die Richter ein milderes Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg auf. Unter anderem hat sich der Beklagte wegen Computerbetrugs gegenüber seinem Dienstherrn strafbar gemacht, indem er sein privates Auto mit einer dienstlichen Tankkarte betankt hat. Darin und in anderen Pflichtverletzungen sieht der VGH Dienstvergehen gem. § 47 Abs. 1 BeamStG (Az. 16 a D 18.1918).

Der Polizeihauptkommissar hatte bereits 2013 einen Strafbefehl über 7200 Euro erhalten, weil er in 31 Fällen mit seiner dienstlichen Tankkarte sein eigenes Auto betankt und zudem verbotene Munition in seinem Spind versteckt hatte. Nach Abschluss des Strafverfahrens gab es noch eine Disziplinarklage gegen den Beamten. In diesem Verfahren ging es auch darum, dass der Mann verbotenerweise Alkohol in seinem Spind gelagert und jahrelang einen Streifenwagen für Privatfahrten verwendet hatte. Zunächst entschieden die Verwaltungsrichter in Regensburg, dass dem Beamten für fünf Jahre das Ruhestandsgehalt um ein Zehntel gekürzt wird.

Dies hielt der VGH für nicht ausreichend. Die Richter sagten zwar, dass dem Staat durch den Tankbetrug nur ein verhältnismäßig geringer Gesamtschaden von 1864 Euro entstanden sei. Es handele sich aber "nicht um ein einmaliges Fehlverhalten, sondern um insgesamt 31 Betrugshandlungen, die über zwei Jahre andauerten", heißt es im Urteil. Erschwerend sei auch, dass der Mann als Polizist Straftaten begangen habe, obwohl diese Beamtengruppe gerade Straftaten verhindern und aufklären sollte.

Vertrauen des Dienstherrn und der Allgemeinheit verloren

Der VGH hat bei seiner Entscheidung über die Disziplinarmaßnahme die Schwere des Dienstvergehens berücksichtigt. Dazu gehöre der Umfang der Beeinträchtigung des Vertrauens des Dienstherrn und der Allgemeinheit durch die Pflichtverletzung des Beamten. Wenn der Vertrauensschaden so erheblich ist, dass er bei aktiven Beamten zur Entfernung aus dem Beamtenverhältnis führen kann, dann sei es laut Gericht auch eine geeignete und erforderliche Maßnahme, das Ruhegehalt bei Ruhestandsbeamten abzuerkennen. 

Die Richter entschieden allerdings, dass dem Beklagten noch für zwei Jahre ein Übergangsgehalt zustünde. Sie begründen dies mit der besonderen Härte für den Beklagten, der aufgrund seines fortgeschrittenen Alters und einer Behinderung voraussichtlich nicht in der Lage sei, eine Erwerbstätigkeit zwischen Rechtskraft des Urteils und vor Bezug seiner gesetzliche Rente auszuüben. Die erste Instanz hatte das Übergangsgehalt nur für sechs Monate angesetzt. Das Urteil ist rechtskräftig.

pdi/LTO-Redaktion mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bayrischer Verwaltungsgerichtshof: Polizist tankt auf Staatskosten und verliert Pension . In: Legal Tribune Online, 01.09.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42661/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Beamte
    • Dienstrecht
    • Dienstwagen
    • Polizei
    • Rente
  • Gerichte
    • Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
26.09.2023
Klimaproteste

VG Berlin verwirft Gebührenbescheid im Eilverfahren:

Kli­mak­leber müssen nicht für Poli­zei­ein­satz zahlen

Die Polizei Berlin ist immer wieder damit beschäftigt, "Klimakleber" von der Straße zu entfernen. Nun muss das VG Berlin klären, wer die Kosten trägt.

Artikel lesen
24.09.2023
Bundeswehr

Gesetzentwurf zu Extremisten in der Bundeswehr:

Ver­fas­sungs­feinde sch­nell aus der Truppe ent­fernen

Drei Anläufe gab es bereits, nun versucht es auch Verteidigungsminister Pistorius: Die Bundeswehr soll schneller gegen Extremisten in den eigenen Reihen vorgehen können. Ob und wie das gelingen kann, erklärt Simon Gauseweg.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH