Druckversion
Montag, 29.05.2023, 09:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-duesseldorf-20-l-1781-20-gericht-presse-information-chritoph-metzelder-name-anklage-kinderpornografie/
Fenster schließen
Artikel drucken
42789

VG Düsseldorf: Amts­ge­richt durfte Met­zelder beim Namen nennen

14.09.2020

Christoph Metzelder bei der Lambertz Monday Night, im Februar 2016

Bild: 9EkieraM1, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Zuschnitt und Skalierung durch LTO (Christoph Metzelder bei der Lambertz Monday Night, im Februar 2016)

Das AG Düsseldorf durfte Christoph Metzelder in seiner Pressemitteilung über die Anklageerhebung wegen Verbreitung und Besitzes von Kinder- bzw. Jugendpornografie namentlich nennen, so das VG im Eilverfahren.

Anzeige

Das Amtsgericht (AG) Düsseldorf darf weiterhin mit einer Pressemitteilung von Anfang September über die Anklageerhebung gegen den ehemaligen Fußballprofi Christoph Metzelder informieren und auch mündliche Erklärungen gegenüber Journalisten zu dem Verfahren abgegeben. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf am Montag entschieden (Beschl. v. 14.09.2020, Az. 20 L 1781/20).

Das AG Düsseldorf hatte in der Kalenderwoche 36 schriftlich in einer Pressemitteilung darüber berichtet, dass die Staatsanwaltschaft gegen Metzelder Anklage wegen Verbreitung und Besitzes von Kinder- beziehungsweise Jugendpornografie erhoben hat. Es hatte dabei ausdrücklich den Namen des Ex-Fußballprofis genannt. Anwälte des Ex-Fußball-Nationalspielers wollten im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes unter anderem erreichen, dass das AG seine Pressemitteilung von seiner Homepage entfernt.

Dass es dies nun vorerst nicht muss, ist das Ergebnis einer Abwägung des VG Düsseldorf zwischen der presserechtlichen Informationsfreiheit und dem Persönlichkeitsrecht des Ex-Fußballers, weder namentlich noch mit den angeklagten Straftatbeständen und Tathandlungen genannt zu werden. Da die Pressemitteilung aber weder unsachliche Formulierungen noch eine unzulässige Vorverurteilung enthalte, sei das Informationsrecht der Presse aus § 4 Landespressegesetz (LPrG NRW) nicht ausgeschlossen, entschied das VG.

Update am Tag der Veröffentlichung, 16.32 Uhr, nach Veröffentlichung des Beschlusses im Volltext:

Bei der Interessenabwägung berücksichtigte das VG, dass Metzelder ausweislich der Anklageschrift ein Geständnis abgelegt habe, wenn auch nur als Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren. Er habe dabei nicht vorgetragen, dieses Geständnis im weiteren Verlauf des Strafverfahrens nicht aufrechterhalten zu wollen, was bei der Abwägung der widerstreitenden Interessen entsprechend zu berücksichtigen sei.

Durch das Geständnis zusammen mit den sichergestellten Bilddateien und einer Zeugenaussage habe auch die aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende Unschuldsvermutung, auf die sich Metzelder u. a. berufen habe, in der Abwägung an Gewicht verloren, so das VG. Der Tatverdacht sei mit Abschluss des staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens so weit erhärtet gewesen, dass eine Nennung des ohnehin schon durch die Medienberichterstattung bekannten Namens auch unter diesem Gesichtspunkt habe erfolgen dürfen.

Die Medien in dem Maße zu unterrichten, wie es das AG Düsseldorf tat, ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gestattet, sofern zuvor die Verteidiger mit ausreichend Vorlauf unterrichtet worden sind.

Das weitere Begehren Metzelders, dem AG eine vergleichbare Information der Öffentlichkeit zu untersagen, wenn die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens gefallen ist, ist ebenfalls erfolglos geblieben. Auch insoweit hat die zuständige 20. Kammer des VG entschieden, dass das AG die Medien über etwaige Tatvorwürfe mit Namensnennung unterrichten dürfe.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Düsseldorf: Amtsgericht durfte Metzelder beim Namen nennen . In: Legal Tribune Online, 14.09.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42789/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Kinderpornografie
    • Persönlichkeitsrecht
    • Pressefreiheit
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Verdachtsberichterstattung
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Düsseldorf
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­rent (m/w/d) Da­ten­schutz, Selbst­ver­wal­tung, Com­p­li­an­ce

Medizinischer Dienst Bayern , Mün­chen

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH