Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 03:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vds-brak-praesident-schreibt-gauck-brief-gesetz-verfassungswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
17504

BRAK hält Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig: Bun­des­prä­si­dent sollte neues Gesetz nicht aus­fer­tigen

10.11.2015

Telefon

© Gajus - Fotolia.com

Das neue Gesetz zur VDS hat Bundestag und Bundesrat passiert. Jetzt ist das Staatsoberhaupt am Zug. BRAK-Präsident Schäfer will Joachim Gauck mit einem Brief dazu bewegen, das Gesetz nicht auszufertigen.

Anzeige

Im Oktober stimmten die Abgeordneten des Bundestags den neuen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) zu. Am vergangenen Freitag erhielt das "Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten" auch die erforderliche Zustimmung des Bundesrats. Im Gesetzgebungsverfahren steht nun die Ausfertigung durch Bundespräsident Joachim Gauck an.

Das will die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) verhindern. Die Neuregelung ist aus Sicht der Anwaltsvertretung verfassungswidrig, weil sie vorsehe, dass auch die Standort- und Verkehrsdaten von Berufsgeheimnisträgern - und damit auch von Rechtsanwälten - gespeichert werden.

Daher hat BRAK-Präsident Ekkehart Schäfer sich in einem Brief an den Bundespräsidenten gewandt und darum gebeten, das umstrittene Gesetz nicht auszufertigen, teilt die BRAK mit. "Sowohl Bundesverfassungsgericht als auch der Gerichtshof der Europäischen Union haben der anlasslosen Speicherung von Verkehrsdaten von Berufsgeheimnisträgern klare Grenzen gesetzt", so Schäfer.

Auch wenn die Daten letztendlich nicht an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden dürften, betreffe allein die Tatsache, dass jemand mit einem Rechtsanwalt kommuniziert hat, die anwaltliche Verschwiegenheit. Damit widerspreche die Speicherung dem verfassungsrechtlichen Gebot, das Verhältnis zwischen dem rechtsuchenden Bürger und dem Beistand und Schutz gewährenden Strafverteidiger und Rechtsanwalt unbeobachtet und unangetastet zu lassen.

Genauso wie bei Seelsorge- und Notrufeinrichtungen, für welche die Speicherpflicht nach dem neuen Gesetz nicht gelten soll, könnten die Telekommunikationsanbieter auch die Anschlüsse von Rechtsanwälten identifizieren. Der Gesetzgeber dürfe sich daher nicht darauf berufen, dass es ais technischen Gründen unmöglich sei, Berufsgeheimnisträger von vorneherein von der Speicherpflicht auszunehmen, so Schäfer.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BRAK hält Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig: Bundespräsident sollte neues Gesetz nicht ausfertigen . In: Legal Tribune Online, 10.11.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17504/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Datenschutz
    • Anwaltsberuf
    • Berufsgeheimnis
    • BRAK
    • Datenschutz
    • Telekommunikation
    • Vorratsdatenspeicherung
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
15.09.2023
Datenschutz

OVG beendet Personalgerangel in Niedersachsen:

Lang­jäh­rige Daten­schutz­be­auf­tragte bekommt keine zweite Chance

Im Mai hatte der Landtag einstimmig einen neuen Landesdatenschutzbeauftragten gewählt, doch weil seine Vorgängerin klagte, musste er wochenlang auf seinen Jobantritt warten. Nach einem OVG-Beschluss wird er nun ernannt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich IP, IT- und Da­ten­schutz­recht

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d)

Deminor Litigation Funding , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) IPMT (IT/Da­ten­schutz)

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

SE­NIOR RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT DA­TEN­SCHUTZ / COM­P­LI­AN­CE ...

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg und 1 wei­te­re

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH