Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 02:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/strafgefangene-in-hessen-duerfen-keine-emails-empfangen-antwort-justizministerium/
Fenster schließen
Artikel drucken
48142

Hessen: Keine Emails für Straf­ge­fan­gene

13.04.2022

Eine JVA von außen

Hessen: Keine Emails an Strafgefangene - dabei bleibt es. Dietmar Schäfter - stock.adobe.com

In einigen Bundesländern können Strafgefangene Emails von ihren Angehörigen empfangen. In Hessen geht das nicht, antwortete das Justizminsterium auf eine Anfrage einer FDP-Abgeordneten.

Anzeige

Hessische Gefangene dürfen aus rechtlichen Erwägungen weiterhin keine E-Mails empfangen. Das teilte das Justizministerium in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Abgeordneten Lisa Deißler mit. Die Parlamentarierin hatte darauf verwiesen, dass Häftlinge beispielsweise in Rheinland-Pfalz Emails von ihren Angehörigen bekommen dürfen. Bei der JVA Zweibrücken etwa werden maximal zehn Emails pro Monat für jeden Gefangenen kostenfrei ausgehändigt.

Eine vergleichbare Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Angehörige sei im hessischen Justizvollzug nicht vorgesehen, erläuterte die Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU). Sie sagte, dass der Kontakt von Gefangenen zu Rechtsanwälten nicht überwacht werden dürfe. Wenn allerdings eine Email ausgedruckt werde, um sie dem Gefangenen zu geben, könnten Bedienstete beiläufig einen Blick auf den Inhalt werfen.

"Solange der hinreichende Schutz privilegierter Kommunikation nach der geltenden Rechtslage nicht sichergestellt ist, ist nicht beabsichtigt, einen entsprechenden Kommunikationsweg zu eröffnen", erklärte das Justizministerium.

dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hessen: Keine Emails für Strafgefangene . In: Legal Tribune Online, 13.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48142/ (abgerufen am: 04.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Posse um Präsidium des OLG Stuttgart - Gentges lenkt im Streit um OLG-Posten ein
  • Jahresbericht des VG Berlin für 2022 - 16.900 anhän­gige Ver­fahren und viel Politik
  • Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafverfahren - Wie man die Straf­justiz von der Reform über­zeugen kann
  • NRW will Jobs attraktiver machen - Mobiles Arbeiten für alle in der Justiz
  • Justizministerium Niedersachsen - 280 neue Stellen für die Justiz
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Informationsfreiheit
    • Justiz
    • Strafvollzug
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Re­fe­rat „Grund­satz, Fi­nan­zen, Recht und Auf­sicht...

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität , Mainz

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Recht

Rödl & Partner , Nürn­berg und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­tin oder Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH