Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 04:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-rheinland-pfalz-2b10974-22-bewerber-polizei-tattoo-zweifel-verfassungstreue/
Fenster schließen
Artikel drucken
50608

OVG zu "Loyalty, Honor, Respect, Family"-Tattoo: Bewerber darf nicht zur Polizei

29.12.2022

Tätowierung

Wenn Tätowierungen Zweifel an der Verfassungstreue eines Polizeibewerbers begründen, muss er nicht eingestellt werden. Bild: Zamrznuti tonovi - stock.adobe.com

Wer sich die Worte "Loyalty, Honor, Respect, Family" über den ganzen Rücken tätowiert, hat für den Polizeiberuf schlechte Karten. Schlechte Ausreden helfen dann auch nicht weiter, wie das OVG Koblenz klarstelle.  

Anzeige

Tätowierungen sind mittlerweile auch bei Polizistinnen und Polizisten häufig zu sehen. Das ist grundsätzlich auch kein Problem – außer, wenn aufgrund des konkreten Inhalts und der Ausgestaltung des Tattoos Zweifel an ihrer charakterlichen Eignung und Verfassungstreue bestehen. Dann muss die Polizei einen Bewerber nicht einstellen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in einer am Donnerstag veröffentlichten Eilentscheidung klargestellte (Beschl. v. 08.12.2022, Az. 2 B 10974/22.OVG).

Der Entscheidung lag der Antrag eines tätowierten Mannes zugrunde, der sich für den gehobenen Polizeidienst in Rheinland-Pfalz beworben hatte. Seine Einstellung wurde mit Verweis auf bestehende Zweifel an seiner charakterlichen Eignung für den Polizeidienst abgelehnt. Die Zweifel lagen in einem Tattoo des Mannes begründet. Er hatte sich die Worte "Loyalty, Honor, Respect, Family" über die gesamte Schulterbreite in der traditionellen Schriftart "Old English" tätowiert. Dadurch entstehe der Gesamteindruck, dass der Mann zu einem Ehrenkodex stehe, der sich mit den Werten einer modernen Bürgerpolizei nicht in Einklang bringen lasse, so die Polizei. Die daraufhin von dem Bewerber begehrte einstweilige Anordnung auf die vorläufige Einstellung lehnte das Verwaltungsgericht (VG) Trier ab. 

Das OVG bestätigte die Entscheidung nun. Das Gericht betonte dabei, dass sich ein Pflichtverstoß heutzutage nicht generell aus dem Tragen einer Tätowierung als solcher ergebe. Ein gesellschaftlich weitgehend akzeptiertes aussehen könne nicht schon allein deshalb untersagt werden, weil es der Dienstherr ungeachtet der gewandelten Verhältnisse weiterhin für unpassend, unästhetisch oder nicht schicklich halte. Erst recht lasse das Vorhandensein von Tätowierungen nicht (mehr) auf die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Milieu schließen.

OVG lässt Ausrede nicht gelten

Eine andere Beurteilung könne sich laut Gericht aber aus dem konkreten Inhalt und der Ausgestaltung der Tätowierung ergeben, und zwar auch dann, wenn sie nicht unmittelbar aus Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen bestehe. 

Angesichts der Tätowierung des Mannes habe der Dienstherr aber bezweifeln dürfen, ob sich der Bewerber in die rechtsstaatlichen Regeln halten werde. Zu berücksichtigen sei laut Gericht, dass das Schriftbild der Tätowierung in Gestalt der konkret gewählten Schriftart "Old English" Ähnlichkeiten etwa zu dem Schriftzug der verfassungsfeindlichen und seit längerem in Deutschland verbotenen Gruppierung "blood and honour" aufweise. Zudem finde die Wortwahl "Loyalty, Honor, Respect, Family" eine weitgehende Entsprechung in Inhalten der ebenfalls zwischenzeitlich zerschlagenen rechtsextremistischen Gruppierung "Oldschool Society".

Die Ausrede des Mannes, er habe die Schriftart "Old English" unter anderem deswegen ausgesucht, weil er sich privat für die Geschichte des "britischen Imperiums" interessiere und dort Verwandtschaft habe, hielt das OVG für "lebensfremd". Eine Erklärung dafür, warum der Bewerber dann die amerikanische statt die englische Schreibweise ("honor" statt "honour") gewählt habe, konnte der Mann nicht geben. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG zu "Loyalty, Honor, Respect, Family"-Tattoo: Bewerber darf nicht zur Polizei . In: Legal Tribune Online, 29.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50608/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Bewerbung
    • Polizei
    • Rechtsextremismus
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
17.05.2023
Reichsbürger

Umsturzplan in drei Akten:

Vor dem OLG Kob­lenz beginnt der Pro­zess gegen die "Ver­einten Patrioten"

Sie wollten den Bundesgesundheitsminister entführen, die Regierung absetzen und die freiheitlich-demokratische Grundordnung beseitigen. Wegen dieser Umsturzpläne müssen sich nun fünf Personen vor dem OLG Koblenz verantworten.

Artikel lesen
16.05.2023
Polizei

Vorbeugende Inhaftierung in Berlin:

Wegner will Präv­en­tiv­ge­wahrsam auf fünf Tage aus­weiten

Um erwartete Straftaten zu verhindern, können Berliner Gerichte in bestimmten Fällen anordnen, dass Menschen zwei Tage eingesperrt werden. CDU und SPD in Berlin wollen aus zwei Tagen nun fünf machen. Das könnte auch Klimaschützer betreffen.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Re­fe­rent (m/w/d) Da­ten­schutz, Selbst­ver­wal­tung, Com­p­li­an­ce

Medizinischer Dienst Bayern , Mün­chen

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Re­fe­rats­lei­tung (m/w/d)

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist*in­nen (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Cott­bus

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH