Druckversion
Donnerstag, 30.11.2023, 22:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-10d106-14-bebauungsplan-steinkohlekraftwerk-datteln-4-unwirksam/
Fenster schließen
Artikel drucken
45848

OVG NRW: Bebau­ungs­plan für Stein­koh­le­kraft­werk Dat­teln 4 unwirksam

27.08.2021

Kraftwerk Datteln IV

mitifoto - stock.adobe.com

Zum zweiten Mal erklärt ein NRW-Gericht jetzt den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 für unwirksam. Welche Folgen das für die erteilte Betriebsgenehmigung hat, ist aber noch völlig offen.

Anzeige

Auch der neu aufgesetzte Bebauungsplan für das seit 2020 Strom liefernde Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen kippte am Donnerstag den Plan, den die Stadt Datteln nach einem Urteil von 2009 neu aufgesetzt hatte. Zur Begründung führte der 10. Senat aus, dass die Wahl des Standortes nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprochen habe. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das OVG lässt keine Revision zu. Gegen diese Entscheidung ist aber Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig möglich (Urt. v. 26.08.2021, Az. 10 D 106/14, 10 D 40/15 und 10 D 43/15).

Bei der Planung sieht das Gericht schwere Fehler bei der Wahl des Standortes. "Der Rat der Stadt Datteln hat bei seiner Abwägung die auf der Ebene der Regionalplanung erfolgte fehlerhafte Standortauswahl übernommen", sagte das Gericht zur Begründung. Bei einer Änderung des Gebietsentwicklungsplans für den Regierungsbezirk Münster sind nach Überzeugung des Gerichts Vorschriften bei der Umweltvorsorge verletzt worden.

So seien Standortalternativen von vornherein nicht geprüft worden. Auch seien Alternativen bei der Art des Kraftwerks, etwa Gas, nicht berücksichtigt worden. Der Suchraum sei fälschlicherweise auf den Bereich Emscher-Lippe begrenzt worden. "Es ging offensichtlich darum, den Standort Datteln nicht zu gefährden", sagte der Vorsitzende Richter Detlev Klein Altstedde bereits in der mündlichen Verhandlung.

Kraftwerk darf weiter betrieben werden

Kläger waren die Nachbarstadt Waltrop, die Umweltschutzorganisation BUND sowie vier Privatpersonen. Das Kraftwerk Datteln 4 des Betreibers Uniper darf dennoch weiterbetrieben werden. Grundlage ist eine Genehmigung aus dem Jahr 2017. Gegen diese Genehmigung laufen Klageverfahren vor dem 8. Senat des OVG. Welche Folge das Urteil zum Bebauungsplan für die Genehmigung hat, entscheidet das Gericht zu einem späteren Zeitpunkt.

"Wir nehmen das Urteil des OVG NRW, das noch nicht rechtskräftig ist, zur Kenntnis, aber teilen die Sicht des Gerichts ausdrücklich nicht", sagte ein Unternehmenssprecher. Uniper werde die Urteilsbegründung analysieren und die Einlegung von Rechtsmitteln prüfen. "Klar ist aber: Das Gericht hat heute nicht über die Stilllegung von Datteln 4 entschieden, sondern über formale Aspekte des Planungsrechts", sagte ein Sprecher nach dem Urteil.

Uniper gehe weiterhin von der Rechtmäßigkeit der für das Kraftwerk erteilten Genehmigung aus, sagte der Sprecher.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW: Bebauungsplan für Steinkohlekraftwerk Datteln 4 unwirksam . In: Legal Tribune Online, 27.08.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45848/ (abgerufen am: 30.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bau- und Architektenrecht
    • Öffentliches Recht
    • Bebauungsplan
    • Energie
    • Kohleausstieg
    • Strom
    • Umweltschutz
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
30.11.2023
Klimaschutz

Klimaklagen von Umweltverbänden erfolgreich:

Sofort­pro­gramm heißt sofort – auch für die Bun­des­re­gie­rung?

Die Bundesregierung muss mit einem Sofortprogramm für mehr Klimaschutz sorgen, so steht es im Klimaschutzgesetz und so sieht es auch das OVG Berlin-Brandenburg. Die Ampel-Koalition könnte trotzdem auf Zeit spielen. 

Artikel lesen
24.11.2023
Straßenverkehr

Bundesrat gegen Klimaschutz als Planungsziel:

Länder stoppen Reform des Stra­­ßen­ver­­kehr­s­­rechts

Kommunen sollten mehr Spielraum für die Anordnung von Busspuren, Radwegen und Tempo 30 erhalten. Verkehrsplaner sollten Umweltschutz und Gesundheit berücksichtigen dürfen. Doch die Reform ist überraschend im Bundesrat gescheitert.

Artikel lesen
30.11.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
30.11.2023
Geheimdienste

Spionage für Russland:

Mut­maß­li­cher BND-"Maul­wurf" und Dia­man­ten­händler müssen vor Gericht

In Berlin kommt ein Fall vor Gericht, der wie ein Spionagethriller klingt. Ein hochrangiger BND-Mitarbeiter soll Staatsgeheimnisse an Russland verraten haben. Ein Fall, der auch politisch heikel ist.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen
TopJOBS
Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und Ver­ga­b­recht

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten/-in (m/w/d) in der Qua­li­täts­­si­che­rung und im ope­ra­ti­ven...

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit , Bam­berg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) als Con­tract & Claim Ma­na­ger

Ganter Interior GmbH , Wald­kirch

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Ge­schäfts­füh­rer:in (m|w|d) Ver­wal­tung und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment

Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse (NKVK)

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht

01.12.2023, Bonn

FPS Young Professionals Lecture "Spiel mir das Lied vom Tod"

07.12.2023, Frankfurt am Main

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

30.11.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

30.11.2023

»Smart Challenge« – Frühjahrspraktikumsprogramm 2024

19.02.2024, Frankfurt am Main, Düsseldorf, München, Berlin, Hamburg, Brüssel

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH