Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 19:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nordrhein-westfalen-staatsmonopol-fuer-sportwetten-ist-europarechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
4445

OVG Nordrhein-Westfalen: Staats­mo­nopol für Sport­wetten ist euro­pa­rechts­widrig

30.09.2011

Ein staatliches Monopol für Sportwetten zur Suchtbekämpfung, Werbung für staatliche Lotterien und grassierende Spielsucht außerhalb der Sportwetten lassen sich nicht unter einen Hut bringen, entschied das OVG NRW am Freitag. Das Monopol sei europarechtswidrig, Verbote auf seiner Grundlage rechtswidrig.

Anzeige

Verfügungen der Behörden gegen private Sportwettbüros, die allein mit dem staatlichen Sportwettenmonopol (so genannte Oddset-Wetten) begründet wurden, sind rechtswidrig. Denn das Monopol sei nicht mit Europarecht vereinbar, entschied der 4. Senat des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (OVG) und gab damit seine bisher in Eilverfahren vertretene Rechtsauffassung auf (Urt. v. 29.09.2011, Az. 4 A 17/08).

Nach den Maßstäben von EuGH und vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) verletze das staatliche Monopol im Bereich der Sportwetten die europarechtliche Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit. Denn andere Glücksspielbereiche mit höherem Suchtpotential überlasse der Staat privaten Anbietern und nehme hin, dass sich der Markt ausweitet.

Seit Neuregelung für gewerbliche Automatenspiele, die im Jahr 2006 erfolgte, seien es vor allem Geldspielautomaten in Spielhallen, die nach einschlägigen Studien erhebliches Wachstum bezüglich Umsatz und Zahl der Spielgeräte verzeichnen. Das Suchtpotential nehme dadurch zu. Gleichzeitig würden Automaten entwickelt, die noch viel mehr die Sucht fördern würden.

Spielsucht nicht beschränkt auf Sportwetten

Spielsucht sei also auch außerhalb der Sportwetten weit verbreitet. Ein staatliches Monopol für Sportwetten, um allgemein Spielsucht zu bekämpfen, sei daher kaum erfolgreich und europarechtlich nicht zu rechtfertigen.

Hinzu komme, dass der deutsche Lottoblock für seine Werbung nach wie vor nicht die strengen Vorgaben des BVerwG beachte. Die Richter gaben vor, dass der Monopolträger nur sachlich informieren dürfe, um "die Spiellust in legale Bahnen zu lenken". Die Werbekampagnen ("Westlotto informiert: Der Lotto-Jackpot wurde bei der letzten Ziehung nicht geknackt. Deshalb heute im Jackpot ... Millionen Euro") bzw. die Image-Werbung ("Lotto hilft ...") seien damit nicht vereinbar.

Es handelt sich um die erste Hauptsachenentscheidung des OVG zu dieser Frage. Beim Senat sind noch zahlreiche gleich gelagerte Fälle aus anderen Städten und Gemeinden des Landes anhängig. Die Revision wurde nicht zugelassen. Dagegen kann die Nichtzulassungsbeschwerde erhoben werden, über die das BVerwG entscheidet.

ssc/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

BGH zum Onlineglücksspiel: Zocken im Internet ist und bleibt verboten - vorerst

Der neue Glücksspiel-Staatsvertrag: Netzsperren durch die Hintertür?

Neuregelung des Glücksspiels: 15 Bundesländer setzen auf's falsche Pferd

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Nordrhein-Westfalen: Staatsmonopol für Sportwetten ist europarechtswidrig . In: Legal Tribune Online, 30.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4445/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Glücksspielbehörde vs. 1&1 - Keine Sper­rung ille­galer Glücks­spiel­seiten durch Internet-Pro­vider
  • OLG-Entscheidung zu illegalem Online-Glücksspiel - Ver­spieltes Geld gibt es zurück
  • Bundesverwaltungsgericht - Gemeinden dürfen keine Wett­bür­o­steuer erheben
  • LG Dresden zur Erstattung bei Online-Sportwetten - Glück im Unglück
  • LG Frankfurt zu Online-Glücksspielen - Online-Casino muss Spieler 77.000 Euro zurück­zahlen
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Glücksspiel
    • Sportwetten
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
TopJOBS
Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Sach­be­ar­bei­te­rin / Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­ga­be und Haus­halt ...

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) , Karls­ru­he

Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Rechts­an­wäl­tin (w/m/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / Ver­ga­be­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH