Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 15:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olgschleswigholstein-11u9220-schuss-polizei-amtspflichtverletzung-beweislast/
Fenster schließen
Artikel drucken
46645

OLG Schleswig-Holstein zu Schusswaffengebrauch der Polizei: Wer trägt die Beweis­last für das "Über­maßv­erbot"?

12.11.2021

Polizist mit Waffe.

(c)  wellphoto - stock.adobe.com

Soweit Beamte unmittelbaren Zwang ausüben dürfen, müssen die Betroffenen die Beweislast für das "Übermaßverbot" tragen. So das OLG Schleswig-Holstein zu einem Schusswaffengebrauch der Polizei.

Anzeige

Wird jemand durch einen von einem Polizeibeamten abgegebenen Schuss verletzt, so muss der Verletzte  beweisen, dass die Polizei durch die Abgabe des Schusses das "Übermaßverbot" verletzt  hat. Das ist zumindest der Fall,  wenn die Polizei  zur  Ausübung unmittelbaren Zwangs berechtigt  war. Das hat der 11. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (OLG) entschieden (Urt. v. 11.11.2020, Az. 11 U 92/20).

Ein Mann war in seiner Wohnung durch den Schuss  einer  Polizistin  verletzt worden, dafür wollte er das Land  auf  Schadensersatz  wegen einer Amtspflichtverletzung in Anspruch nehmen. Jedoch sind die Einzelheiten rund um die Schussabgabe, wie das Vorliegen einer Notwehrlage auf Seiten der Polizistin, zwischen den Parteien streitig. 

Auch in erster Instanz vor dem Landgericht Kiel (LG) konnte nicht festgestellt werden, ob die Schilderung des Mannes oder vielmehr die Schilderung des Landes zutrifft. Das LG hatte sodann das Land u.a. zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 22.500  Euro verurteilt.  Es  hatte  angenommen, dass die Beweislast für das Bestehen einer Notwehrlage beim beklagten Land liege, weil die Polizistin eine Körperverletzung begangen habe.  

In zweiter Instanz hatte jedoch nun das Land Erfolg. Dem Mann stehe ein Amtshaftungsanspruch gegen das beklagte Land nicht zu, urteilte das Gericht. Der Umstand, dass nicht festgestellt werden kann, ob die Schilderung des Mannes oder vielmehr die Schilderung des beklagten Landes zur Abgabe des Schusses zutrifft, wirkt sich zu Lasten des Mannes aus. Die Polizistin hatte im Zeitpunkt der Abgabe des Schusses allen Grund zu der Befürchtung, dass  der  Mann von einer seiner Schusswaffen Gebrauch machen würde. Er drohte nämlich die Polizistin und ihre Kollegen umzubringen. Die  Polizistin war deshalb zur Ausübung unmittelbaren Zwangs berechtigt. Bei dieser Sachlage  müsse der Mann beweisen,  dass  die  Polizistin  den  Schuss nicht  hätte abgeben  dürfen.  Diesen  Beweis  hat der Mann aber nicht führen können.  

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Schleswig-Holstein zu Schusswaffengebrauch der Polizei: Wer trägt die Beweislast für das "Übermaßverbot"? . In: Legal Tribune Online, 12.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46645/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Beweise
    • Beweislast
    • Polizei
    • Waffen
  • Gerichte
    • Landgericht Kiel
    • Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
19.05.2023
Strafverfahren

Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung:

Gene­ral­staats­an­wälte weiter gegen geplante Ton- und Video­auf­zeich­nung

Der Regierungsentwurf zur Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung ließ erst lange auf sich warten, enthielt bereits Kompromisse und stößt gleichwohl weiter auf Kritik innerhalb der Justiz.

Artikel lesen
16.05.2023
Polizei

Vorbeugende Inhaftierung in Berlin:

Wegner will Präv­en­tiv­ge­wahrsam auf fünf Tage aus­weiten

Um erwartete Straftaten zu verhindern, können Berliner Gerichte in bestimmten Fällen anordnen, dass Menschen zwei Tage eingesperrt werden. CDU und SPD in Berlin wollen aus zwei Tagen nun fünf machen. Das könnte auch Klimaschützer betreffen.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Haustiere

LG Frankenthal zu gemeinsam angeschafftem Haustier:

Auch für den Hund gibts ein "Umgangs­recht"

Wenn die Beziehung in die Brüche geht, stellt sich bei vielen Paaren die Frage, wo das gemeinsam angeschaffte Tier in Zukunft leben soll. Das LG Frankenthal hat jetzt entschieden, dass es auch für Hunde ein "Umgangsrecht" geben kann.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für Arzt­haf­tung, Haf­tungs­recht und Ver­si­che­rungs­recht...

HALM WENZEL & Collegen , Köln

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Sach­be­ar­bei­ter*in (w/m/d) Jus­ti­zia­riat

SPD-Parteivorstand , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH