Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 01:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-stuttgart-ausschalten-der-kennzeichenbeleuchtung-bei-dunkelheit-strafbar/
Fenster schließen
Artikel drucken
4134

OLG Stuttgart: Aus­schalten der Kenn­zei­chen­be­leuch­tung bei Dun­kel­heit strafbar

27.08.2011

Wegen Kennzeichenmissbrauchs macht sich strafbar, wer bei Dunkelheit die Lichter am Fahrzeug ausschaltet, um die Ablesbarkeit des hinteren Kennzeichens zu vereiteln und damit eine Identifizierung seines Autos zu verhindern, entschied das OLG Stuttgart.

Anzeige

Dabei sei irrelevant, ob die Beleuchtung zu diesem Zweck ausgeschaltet oder gar nicht erst eingeschaltetwird. Denn der Fahrer sei bei entsprechenden Sichtverhältnissen verpflichtet, das Licht einzuschalten und damit auch sein Kennzeichen zu beleuchten, urteilte das Oberlandesgericht Stuttgart (OLG, Beschl. v. 06.07.2011, Az. 2 Ss 344/11).

Der Angeklagte hatte versucht, ohne Kennzeichenbeleuchtung gegenüber der Polizei unerkannt zu bleiben. Das OLG führt aus, dass sich nach § 22 Abs.1 Nr. 3 Straßenverkehrsgesetz (StVG) strafbar mache, wer in rechtswidriger Absicht das an einem Kraftfahrzeug oder einem Kraftfahrzeuganhänger angebrachte amtliche Kennzeichen verändere, beseitige, verdecke oder sonst in seiner Erkennbarkeit beeinträchtige.

Der Tatbestand sei auch dann erfüllt, wenn ein Fahrer an seinem Wagen die Beleuchtung ausschalte, um unerkannt davonfahren und eine polizeiliche Kontrolle vereiteln zu können.

§ 10 Abs. 2 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) verlange, dass Kennzeichen reflektieren und nicht spiegeln und nicht verdeckt oder verschmutzt seien. § 10 Abs. 6 FZV regele speziell für die hinteren Kennzeichen, dass Leuchten vorhanden sein müssen, die das ganze Kennzeichen auf 20 m lesbar machen. Die Kennzeichenbeleuchtung sei Bestandteil des hinteren Nummernschildes mit dem ausschließlichen Zweck, die Ablesbarkeit bei Dunkelheit zu gewährleisten.

Dazu käme die Pflicht des Fahrers aus § 17 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO), bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen die Beleuchtung einzuschalten. Der strafrechtliche Schutz folgt aus § 22 Abs. 1 Nr. 3 StVG. Die Möglichkeit, Fahrzeuge im Straßenverkehr am amtlichen Kennzeichen zu identifizieren, hielte der Gesetzgeber für so wesentlich, dass er die besondere Strafnorm geschaffen habe.

Bedenken gegen die Bestimmtheit hatten die Stuttgarter Richter nicht, seien die Regelungen der StVO doch klar. Eine unmittelbar am Kennzeichen erfolgende Manipulation sei für den Tatbestand nicht zwingend, weil das Ausschalten der Kennzeichenbeleuchtung bei Dunkelheit dem Verdecken des Kennzeichens bei Tageslicht entspräche.

ssc/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Straßenverkehrsrecht: Blumenschmuck und Blechdosen am Brautauto

Bußgeldbescheide aus Italien: Behördliche Alleingänge zum Ärger der Urlauber

Google Street View: Bundesregierung lehnt Gesetzentwurf des Bundesrates ab

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Stuttgart: Ausschalten der Kennzeichenbeleuchtung bei Dunkelheit strafbar . In: Legal Tribune Online, 27.08.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4134/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Straßenverkehr
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Stuttgart
13.09.2023
Straftaten

Unfallflucht nur noch eine Ordnungswidrigkeit?:

Hessen ist gegen Busch­manns Vor­schlag

Der Bundesjustizminister hat vorgeschlagen, Unfallfluchten bei reinen Blechschäden nicht mehr als Straftat einzustufen. Hessens Justizminister will auf der JuMiKo nun eine Initiative dagegen starten, zeigt sich aber für eine andere Regelung offen.

Artikel lesen
22.08.2023
Bargeld

VG Berlin zu Sondernutzungserlaubnis:

Gel­d­au­to­maten gehören nicht auf Geh­wege

Einer belebten Straße in Prenzlauer Berg fehlt noch ein Geldautomat, dachte sich eine Gesellschaft. Jedoch liegt darin eine Sondernutzung, deren Erlaubnis versagt werden kann. Das hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH