Druckversion
Sunday, 26.06.2022, 19:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-stuttgart-1u14517-schmerzensgeld-op-nadel-in-bauch-vergessen/
Fenster schließen
Artikel drucken
32871

OLG Stuttgart zu vergessener OP-Nadel im Unterleib: Bun­des­re­pu­blik muss Sch­mer­zens­geld zahlen

20.12.2018

Seit fünf Jahren lebt eine 30-Jährige aus Aalen mit einer Nadel im Unterleib. Ärzte im Bundeswehrkrankenhaus Ulm haben sie dort bei einer OP aus Versehen zurückgelassen - deshalb muss der Bund der Frau Schmerzensgeld zahlen.

Anzeige

Weil Ärzte im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm bei einer Operation eine Nadel im Unterleib einer Patientin vergessen haben, muss die Bundesrepublik Deutschland ihr Schmerzensgeld zahlen. In einem Berufungsverfahren gab das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart am Donnerstag der heute 30-Jährigen aus Aalen Recht und verurteilte den Träger des Krankenhauses zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 10.000 Euro (Urt. v. 20.12.2018, Az. 1 U 145/17). Das sind zwar 3.000 Euro weniger, als ihr das Landgericht Ulm in erster Instanz zugesprochen hatte - aber mehr, als der Bund geben wollte: nämlich nichts.

"Ich lebe mit erheblichen Einschränkungen, jeden Tag", hatte die 30-Jährige bei der Verhandlung vergangene Woche gesagt. 2013 hatte sie sich das renommierte Bundeswehrkrankenhaus in Ulm für eine Nierensteinoperation ausgesucht. Im März wurde operiert. Die Nadel entdeckten Ärzte dann bei Röntgen-Nachuntersuchungen, sie informierten die Frau aber erst zwei Monate nach der Operation. Durch diese verspätete Information liegt aus Sicht des OLG aber kein grober Behandlungsfehler vor.

Aktuell liegt die Nadel tief drin an einem Lendenmuskel, wie bei der Verhandlung berichtet wurde. Wie gefährlich ist das? Zumindest habe sich der Fremdkörper seit der OP im Körper bewegt. Schmerzen verursache die Nadel nicht, jedoch bleibe eine permanente Unsicherheit, erzählte die 30-Jährige. Ärzte hätten ihr geraten, nichts zu tun, durch das sie stürzen könne. Reiten oder Inlineskates fahren mit ihren beiden Kindern seien tabu. Herausoperieren möchte sie die Nadel nicht. Zumal jede OP ein Risiko sei - und Ärzte ihr auch davon abgeraten hätten.

OLG: Befremdliche Sichtweise der Bundesrepublik

Das OLG hat ihr zudem Schadensersatz für noch nicht vorhersehbare Schäden sowie für die bisher entstandenen materiellen Schäden in Höhe von 2.000 Euro zu. Das Schmerzensgeld wurde vom Gericht aber um 3.000 Euro reduziert, da die Frau keine Schmerzen mehr hat, die auf die zurückgelassene Nadel zurückzuführen sind, wie eine Sprecherin erklärte.

Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung der Bundeswehr hatte entgegnet, eine damals unterbliebene Zählkontrolle der eingesetzten Gegenstände nach der OP stelle keinen Behandlungsfehler dar. Zur Zählkontrolle hatte das Aktionsbündnis Patientensicherheit aber schon 2010 Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die aufgrund eines Beschlusses des Bundestags durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert wurden. Dass die beklagte Bundesrepublik nun am OLG meinte, sie sei selbst vier Jahre nach der Veröffentlichung der Empfehlungen nicht zu Zählkontrollen verpflichtet, hielt der Senat laut Mitteilung für "befremdlich".

acr/LTO-Redaktion

Mit Materialien von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Stuttgart zu vergessener OP-Nadel im Unterleib: Bundesrepublik muss Schmerzensgeld zahlen . In: Legal Tribune Online, 20.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32871/ (abgerufen am: 26.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Österreich - Corona-Impfpf­licht wird abge­schafft
  • LSG Baden-Württemberg - Eine Neben­wir­kung ist kein Impf­schaden
  • OVG Saarland - Gast­stätten-Lock­down zeit­weise unwirksam
  • OLG Celle - Vor­lage gefälschten Impf­passes schon nach alter Rechts­lage strafbar
  • Schlussanträge des Generalanwalts - Cannabis-Patient darf nicht nach Russ­land abge­schoben werden
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Medizinrecht
  • Themen
    • Ärzte
    • Gesundheit
    • Krankenhäuser
    • Schmerzensgeld
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Stuttgart
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Fach­an­walt für Er­b­recht / Fach­an­walt für Steu­er­recht (w/m/d)

Wagemann + Partner PartG mbB , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Me­di­zin­recht

Dr. Schwarz & Partner mbB , Fürth

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) – Li­ti­ga­ti­on & Ar­bi­t­ra­ti­on & Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

ERIS LEGAL Rechtsanwälte PartG mbB Korch Scharm , Frank­furt am Main

Un­ter­neh­mens­ju­rist / Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Sonepar Deutschland GmbH , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH