Druckversion
Montag, 29.05.2023, 17:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-koeln-iii1rvs93-17-foto-journalist-ebola-ohne-anonymisierung-strafbar/
Fenster schließen
Artikel drucken
23380

OLG Köln zu Strafbarkeit von Fotograf: Foto­jour­na­list wegen unver­pi­xelter Ver­öf­f­ent­li­chung ver­ur­teilt

06.07.2017

Fotograf (Symbolbild)

© Edler von Rabenstein - stock.adobe.com

Weil er einen vermeintlichen Ebolapatienten fotografiert und eine Zeitung das Bild ohne Verpixelung online gestellt hatte, ist ein Fotojournalist vom OLG Köln nun zu einer Geldstrafe verurteilt worden.

Anzeige

Fotografiert ein Journalist eine Person ohne deren Einwilligung und gibt die Aufnahme an eine Redaktion weiter, ohne auf die Unkenntlichmachung des Fotografierten zu drängen, so macht er sich strafbar. Dies geht aus einer nun bekannt gewordenen Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Köln hervor (Beschl. v. 02.06.2017, Az. III-1 RVs 93/17).

Der Fotograf hatte an einer Videoreportage über Ebola gearbeitet und dazu im Universitätsklinikum Aachen recherchiert. Dabei entdeckte er einen dunkelhäutigen Patienten, der von Mitarbeitern des Klinikums mit Mundschutz und Handschuhen versorgt und aufgefordert wurde, von den anderen Patienten Abstand zu halten. In dem Zusammenhang glaubte der Mann, auch das Wort "Ebola" vernommen zu haben.

Daraufhin zückte er sein Handy, fotografierte den Patienten und folgte ihm ins Behandlungszimmer. Dieser gab daraufhin klar zu verstehen, dass er nicht fotografiert werden wollte. Auch die Ärztin bat um Löschung und erklärte, dass sich der Ebola-Verdachtsfall nicht bestätigt habe. Weder Patient noch Ärztin konnten den Mann jedoch zur Löschung der Fotos bewegen, auch die schließlich herbeigerufenen Polizisten erreichten dies nicht.

Unverpixeltes Foto in Online-Ausgabe erschienen

Im Anschluss bot der Journalist die Fotos zusammen mit Informationen über die Vorkommnisse im Klinikum mehreren Redaktionen an, von denen eine die Fotos übernahm. Dabei wurde allerdings nicht darüber gesprochen, ob der fotografierte Patient unkenntlich zu machen sei. Schließlich erschien in der Onlineausgabe der Zeitung ein unverpixeltes Foto des Patienten mit Mundschutz und Handschuhen und der Bezeichnung als "Ebola-Verdächtiger". In der Printausgabe erschienen Bilder, bei denen er nur teilweise unkenntlich gemacht worden war.

Vor dem Amtsgericht wurde der Journalist dafür wegen unbefugten Verbreitens eines Bildnisses gem. §§ 33 Abs. 1 Nr. 1, 22, 23 Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) zu eine Geldstrafe von 25 Tagessätzen verurteilt. Diese Vorschriften verbieten es, Fotos ohne Einwilligung des Fotografierten zu verbreiten. Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte dürfen nur verbreitet werden, wenn dadurch kein berechtigtes Interesse des Abgebildeten verletzt wird.

Auf die Berufung der Staatsanwaltschaft erhöhte das Landgericht (LG) Aachen die Strafe später auf 40 Tagessätze. Der Verurteilte legte dagegen Revision zum OLG ein, hatte damit aber keinen Erfolg. Die Berichterstattung über den Umgang mit Ebolaverdachtsfällen könne zwar der Zeitgeschichte zugeordnet werden, führte der 1. Strafsenat in seiner Begründung aus. Würden die Bilder aber weitergegeben, ohne den Fotografierten zuvor unkenntlich zu machen, so stelle dies eine massive Persönlichkeitsrechtsverletzung dar.

OLG: "Plakativ und entwürdigend"

Der Patient im Aachener Klinikum sei bei der medialen Verbreitung "in einer plakativen und zugleich entwürdigenden Weise als vermeintlich an Ebola Erkrankter dargestellt und für jedermann zu erkennen gewesen". Aus diesem Grund sei die Weitergabe auch unter Berücksichtigung des Informationsinteresses der Öffentlichkeit an den Vorgängen im Klinikum nicht mehr von der verfassungsrechtlich garantierten Pressefreiheit gedeckt gewesen.

Die Verteidigung, die Redaktion sei für die unverpixelte Veröffentlichung verantwortlich, trug in den Augen der Richter auch nicht. Der Angeklagte sei verantwortlich, da er die Fotos selbst hätte unkenntlich machen können. Wenn er nicht dazu in der Lage gewesen sein sollte, hätte er gegenüber der Redaktion jedenfalls nachhaltig und unmissverständlich auf die Unkenntlichmachung hinwirken müssen, meinte das OLG.

Er sei als Veranlasser der Veröffentlichung und als Anbieter der Informationen zudem allein in der Lage gewesen, die Umstände der Fertigung der Fotos zu beurteilen und nur er habe gewusst, dass der Patient dem Foto widersprochen hatte. Die Weitergabe der Fotos sei daher nicht als rein presseinterner Vorgang zu werten, der das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen nur geringfügig beeinträchtige. Straferschwerend sei zudem zu berücksichtigen, dass das Bild später unverpixelt in der Online-Ausgabe und nur unzureichend verpixelt in der Print-Ausgabe veröffentlicht worden sei.

Gegen das Urteil ist kein Rechtsmittel mehr möglich, dem Journalisten bliebe somit lediglich die Möglichkeit einer Verfassungsbeschwerde.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Köln zu Strafbarkeit von Fotograf: Fotojournalist wegen unverpixelter Veröffentlichung verurteilt . In: Legal Tribune Online, 06.07.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23380/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Medien
    • Recht am eigenen Bild
    • Urheber
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Köln
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Le­gal Coun­sel (w/m/d)

we are era GmbH , Köln

Sala­ry Part­ner (w/m/d) Pa­t­ents & Tech­no­lo­gy

Taylor Wessing , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH