Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 06:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-koeln-7u151-18-amtshaftung-adoption-kind-ausland-thailand-kosten-unterbringung/
Fenster schließen
Artikel drucken
38321

OLG Köln zum Kostenrisiko bei Auslandsadoption: Eltern geben Adop­tiv­kind wieder ab – keine Amts­haf­tung

23.10.2019

Kind schaut traurig aus dem Fenster

yupachingping - stock.adobe.com

Kurz nachdem ein Paar ein thailändisches Adoptivkind nach Deutschland holte, gaben sie es wieder zurück ans Jugendamt. Wer kommt nun für das Mädchen auf? In einem tragischen Fall sieht das OLG Köln die Adoptiveltern in der Pflicht.

Anzeige

Im tragischen Streit um die Kosten der Unterbringung eines fünfjährigen thailändischen Kindes, das von einem Paar aus dem Rheinland nach nur einem Monat in Deutschland wieder an das Jugendamt zurückgegeben wurde, hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln eine Amtshaftung der beteiligten öffentlichen Stellen abgelehnt (Urt. v. 11.07.2019, Az. 7 U 151/18). Das OLG bestätigte damit eine Entscheidung des Landgerichts Köln und wies die Klage des Paares gegen den Landschaftsverband Rheinland sowie die Stadt Dormagen ab.

Das Paar hatte das Mädchen laut Gericht nach Vermittlung des beim Landschaftsverband angesiedelten Landesjugendamtes in einem thailändischen Kinderheim kennengelernt. Trotz anfänglicher Bedenken wegen Verhaltensauffälligkeiten wie Schreien und Beißen nahm das Paar das Kind dennoch mit nach Deutschland. Im Vorfeld der Adoption gaben sie an, einem Kind mit starken psychischen Problemen nicht gewachsen zu sein. Im Adoptionsvorschlag hieß es dazu, dass das Kind Angst vor Fremden und fremdartigen Sachen habe.

Gut einen Monat nach der Rückkehr entschieden die mit dem Kind überforderten Adoptiveltern dann, die Pflegezeit zu beenden. Das Kind wurde vom Jugendamt in Obhut genommen und in einer Wohneinrichtung in Deutschland untergebracht. Die Behörden pochten allerdings auf eine Kostenübernahmepflicht und stellten den Eltern die Kosten in Rechnung. 100 Euro pro Tag, die im Höchstfall für sechs Jahre gezahlt werden müssten. So kämen die Lebenshaltungskosten von rund 219.000 Euro zusammen.

Drogenabhängiger Vater, aber positive Entwicklung

Ihre dagegen gerichtete Klage blieb vor den Verwaltungsgerichten bislang erfolglos, rechtskräftig sind die Entscheidungen aber noch nicht. Am Kölner OLG begehrten sie die Freistellung von den Kosten durch den Landschaftsverband und durch die ebenfalls mitverklagte Stadt. Das Kind hätte ihnen nicht vermittelt werden dürfen, so das Paar zur Begründung. Außerdem hätten sie über das Kostenrisiko aufgeklärt werden müssen.

Der 7. Zivilsenat entschied nun ebenfalls nicht im Sinne des Paares. Eine Amtspflichtverletzung wegen der Vermittlung des Kindes sei nicht ausreichend dargelegt, hieß es in einer am Freitag veröffentlichen Gerichtsmitteilung. Aus dem Adoptionsbericht habe sich zwar ergeben, dass der Vater des Kindes drogenabhängig gewesen sei. Insgesamt sei die soziale und emotionale Entwicklung des Kindes aber als positiv dargestellt worden. Laut Mitteilung erschließe sich zudem nicht, weshalb die Angst vor Fremden bei einem fünf Jahre alten Kind von den Mitarbeitern des Landesjugendamtes als ein naheliegender Hinweis auf psychische Störungen verstanden werden müsse.

Das Kind habe die Verhaltensauffälligkeiten darüber hinaus bereits beim Kennenlernen in Thailand gezeigt. Nach Auffassung des Senats hätten damit die Umstände, die zum Abbruch der Adoption führten, erkennbar bereits in Thailand vorgelegen. "Da sie in dieser Situation mehr über das Kind gewusst hätten als sie durch einen detaillierteren Adoptionsvorschlag hätten erfahren können, sei die behauptete Amtspflichtverletzung durch das Jugendamt jedenfalls auch nicht kausal für den geltend gemachten Schaden geworden", hieß es in einer Gerichtsmitteilung.

Das Paar will jetzt vor den Bundesgerichtshof ziehen und hat Nichtzulassungsbeschwerde erhoben (Az. III ZR 113/19).

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Köln zum Kostenrisiko bei Auslandsadoption: Eltern geben Adoptivkind wieder ab – keine Amtshaftung . In: Legal Tribune Online, 23.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38321/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Adoption
    • Amtshaftung
    • Familie
    • Kinder
    • Unterhalt
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Köln
30.05.2023
Haustiere

LG Frankenthal zu gemeinsam angeschafftem Haustier:

Auch für den Hund gibts ein "Umgangs­recht"

Wenn die Beziehung in die Brüche geht, stellt sich bei vielen Paaren die Frage, wo das gemeinsam angeschaffte Tier in Zukunft leben soll. Das LG Frankenthal hat jetzt entschieden, dass es auch für Hunde ein "Umgangsrecht" geben kann.

Artikel lesen
22.05.2023
Aufsichtspflicht

OLG Oldenburg zur Aufsichtspflicht der Eltern:

Mutter haftet für auto­fah­rendes Klein­kind

Dass ein Kleinkind, das allein im Wagen sitzt, den Motor startet und dadurch dritte Personen verletzt werden, ist laut dem OLG Oldenburg kein außergewöhnlicher Geschehensverlauf. Die Mutter haftet daher für den eingetretenen Schaden.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Springer versus Reichelt:

Vom Macht­miss­brauch zum Betrug?

Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll an diesem Freitag den Konflikt zwischen dem Axel-Springer-Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt schlichten. Es geht um eine Millionensumme. Christian Rath sortiert die Lage.

Artikel lesen
08.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH