Druckversion
Saturday, 13.08.2022, 05:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-koeln-15w21-19-unterlassung-heimliche-aufnahmen-recherche-team-wallraff-rtl/
Fenster schließen
Artikel drucken
36673

OLG Köln zu "Team Wallraff"-Recherche: Unter­las­sungs­an­spruch gegen heim­liche Film­auf­nahmen

24.07.2019

Heimliche Aufnahmen (Symbol)

(c) Алексей Синельников - stock.adobe.com

Die Weitergabe von heimlichen Ton- und Filmaufnahmen an Dritte kann Straftatbestände erfüllen. Verdeckte Aufnahmen können laut OLG Köln deshalb auch dann einen Unterlassungsanspruch begründen, wenn sie nicht gesendet werden.

Anzeige

Verdeckt erlangtes Ton- und Filmmaterial kann einen Unterlassungsanspruch begründen, auch wenn es nicht gesendet wird. Bereits die Aufnahme kann das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzen und Straftatbestände erfüllen. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden und einer Journalistin sowie der Produktionsfirma des TV-Formats "Team Wallraff" die Verfahrenskosten eines für erledigt erklärten Rechtsstreits auferlegt (Beschl. v. 18.07.2019, Az. 15 W 21/19).

Die Entscheidung erging im Zusammenhang mit einer Recherche für "Team Wallraff". Geklagt hatte ein seit früher Jugend unter einer Autismus-Störung leidender Patient einer geschlossenen psychiatrischen Klinik. Eine Journalistin hatte sich im Auftrag der Produktionsfirma unter falschem Namen als Praktikantin in der Klinik anstellen lassen und dort heimliche Ton- und Filmaufnahmen angefertigt, unter anderem auch vom Kläger. Im März dieses Jahres wurde die Reportage über Zustände in psychiatrischen Kliniken in Deutschland auf RTL ausgestrahlt. 

Aufnahmen des Klägers waren allerdings nicht Teil der Sendung. Ursprünglich stritten die Parteien vor Gericht um den Antrag des Patienten, dass die ihn betreffenden Aufnahmen nicht verarbeitet oder verbreitet werden dürfen. Im Laufe des Verfahrens haben die beklagte Journalistin und die Produktionsfirma eidesstattliche Versicherungen vorgelegt, wonach das Material gelöscht worden war. Beide Parteien erklärten den Rechtsstreit daraufhin für erledigt, so dass nur noch über die Kosten zu entscheiden war. 

Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs 

Diese müssen von den Beklagten getragen werden, wie das OLG nun entschied. Nach Auffassung des Senats hätten sie den Rechtsstreit ohne Löschung des Materials voraussichtlich verloren, auch wenn gar keine Veröffentlichung des Materials beabsichtigt gewesen wäre. Die Journalistin habe bereits durch die Aufnahmen bzw. die Weitergabe des Materials an die Produktionsfirma die Straftatbestände der §§ 201 Abs. 1 Nr. 2, 201 a Abs. 1 Nr. 3 Strafgesetzbuch (StGB) sowie 203 Abs. 4 S. 1 StGB verwirklicht. Durch die Aufnahmen sei der höchstpersönliche Lebensbereich des Klägers verletzt worden. 

Der Senat hat ausgeführt, dass investigative Recherchen von Journalisten grundsätzlich gerechtfertigt sein können. Dies sei der Fall, wenn bei gebotener Abwägung der widerstreitenden Interessen unter Beachtung der Schutzwürdigkeit der Dritten "erhebliche Missstände" sonst nicht aufzudecken wären und die berechtigten Interessen Dritter daher jedenfalls im Stadium der Recherche zurücktreten müssen. Für eine Rechtfertigung im vorliegenden Fall hätten die Beklagten aber nicht genügend vorgetragen.

Einen sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergebenden Unterlassungsanspruch sah der Senat allerdings nicht. Art. 9 DSGVO finde bei einer Verarbeitung zu "journalistischen Zwecken" durch von privaten Rundfunkveranstaltern und deren "Hilfs- und Beteiligungsunternehmen" damit "befassten" Personen wegen des Medienprivilegs in § 9c Abs. 1 des Rundfunkstaatsvertrages keine Anwendung 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Köln zu "Team Wallraff"-Recherche: Unterlassungsanspruch gegen heimliche Filmaufnahmen . In: Legal Tribune Online, 24.07.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/36673/ (abgerufen am: 13.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Ingolstadt zu Audi-Gender-Leitfaden - VW-Mit­ar­beiter muss Gender-Gap dulden
  • Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen - Bloß keine Namen
  • Die "Juristischen Rundschauen" des Anwalts Max Hachenburg - Wer braucht eine Exa­mens­ver­si­che­rung?
  • BGH zur Berichterstattung über Strafverfahren - Klappe, die Dritte
  • BVerfG zur Verfassungsbeschwerde von Birte Meier - Warum die ZDF-Redakteurin in Karls­ruhe schei­terte
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Journalismus
    • Persönlichkeitsrecht
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Köln
TopJOBS
No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Voll­ju­rist (m/w/d)

Handwerkskammer Kassel , Kas­sel

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH