Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 00:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-24u27-18-blendwirkung-dachpfannen-nachbar-zumutbarkeit/
Fenster schließen
Artikel drucken
36707

OLG Hamm zu glasierter Hausbedeckung: Blen­dende Dachp­fannen in gewissem Rahmen zu dulden

25.07.2019

Dach und Sonne

(c) pingpao - stock.adobe.com

Einen Mann blenden die Dachpfannen seines Nachbarn angeblich so stark, dass er nur noch mit gesenktem Kopf durch sein Wohnzimmer laufen kann. Das OLG Hamm zu der Frage, wie stark Dachpfannen das Licht reflektieren dürfen.

Anzeige

Die Wesentlichkeit der Blendwirkung von Dachpfannen ist nicht schematisch, sondern nach dem Empfinden eines verständigen Durchschnittsmenschen nach den konkreten Umständen des Einzelfalls zu beurteilen. Dazu ist im Regelfall die Durchführung eines Ortstermins erforderlich, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm mit am Donnerstag veröffentlichtem Urteil entschied (Urt. v. 09.07.2019, Az. 24 U 27/18).

Die Entscheidung geht auf einen Nachbarschaftsstreit aus Menden zurück. Dort hatte ein Grundstückseigentümer das Dach seines Hauses mit hochglänzend glasierten Dachpfannen eingedeckt. Für den Nachbarn wurde das zum Ärgernis: Vor Gericht gab er an, dass die Reflexionen der Dachziegel ihn so stark blendeten, dass er seinen Garten sowie Wohn- und Esszimmer nur noch eingeschränkt – nämlich nur noch mit gesenktem Kopf – nutzen könne. Er klagte deswegen und verlangte, dass der Grundstückseigentümer die Blendwirkung seiner Dachpfannen verhindert. 

Das Landgericht (LG) Arnsberg hatte der Klage noch teilweise stattgeben. Ein Sachverständiger hatte festgestellt, dass von dem Dach zu bestimmten Jahres- und Tageszeiten eine nicht mehr zumutbare Blendwirkung mit einer Leuchtwirkung von über 100.000 Candela pro Quadratmeter ausgeht. Das LG verpflichtete den Beklagten dazu, Blendwirkungen von 100.000 Candela oder höher zu verhindern. 

OLG hält Ortsbegehung für nötig

Dem klagenden Nachbarn ging das aber nicht weit genug. Mit seiner Berufung vor dem OLG wollte er erreichen, dass sein beklagter Nachbar die von dessen Dach ausgehende Blendwirkung insgesamt zu verhindert hat. Damit hatte er bei den Hammer Richtern aber keinen Erfolg. Das LG habe einen über die Verurteilung hinausgehenden Anspruch des klagenden Mannes zu Recht verneint. Das Grundeigentum des Klägers werde durch die Lichtreflexionen nur unwesentlich beeinträchtigt, so der Senat. Der klagende Mann sei daher verpflichtet, die von den Dachpfannen ausgehenden Reflexionen zu dulden, die unter der festgestellten Intensität von 100.000 Candela pro Quadratmeter liegen.

Verbindliche Richtwerte, bei deren Überschreitung eine wesentliche Beeinträchtigung indiziert wäre, gebe es soweit ersichtlich nicht, betonte das OLG. Maßgeblich für die Beurteilung der Wesentlichkeit sei daher das Empfinden eines verständigen Durchschnittsmenschen, wobei auf die konkreten Umstände des Einzelfalls wie die Dauer der Blendwirkung, die Intensität der Lichtreflexe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Nutzung des betroffenen Grundstücks abzustellen sei. Deshalb könne nicht grundsätzlich von einer Erheblichkeit ab einer Lichtstärke von 100.000 Candela pro Quadratmeter ausgegangen werden.

Anders als noch das Landgericht hatte der OLG-Senat einen Ortstermin für notwendig gehalten, um sich einen eigenen Eindruck vor Ort von den Auswirkungen der Lichtreflexe zu verschaffen. Nach den Feststellungen des Sachverständigen und den Eindrücken beim Ortstermin könne eine wesentliche Beeinträchtigung durch die Dachpfannen auch bei einer Intensität von unter 100.000 Candela pro Quadratmeter in diesem Fall nicht angenommen werden, so das OLG in seiner Mitteilung. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zu glasierter Hausbedeckung: Blendende Dachpfannen in gewissem Rahmen zu dulden . In: Legal Tribune Online, 25.07.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/36707/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Grundbesitz
    • Immobilien
    • Nachbarschaftsrecht
    • Unterlassung
    • Wohneigentum
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
09.05.2023
Urheber

LG Hamburg zu "Stream Ripping":

Kampf gegen digi­tale Wind­mühlen?

Von Youtube lud ein privater Ermittler Songs herunter. Die Musikindustrie und Bürgerrechtler machen den Fall zu einem Musterverfahren. Setzt das LG Hamburg mit seinem Urteil ein wichtiges oder ein gefährliches Zeichen für die Freiheit im Netz?

Artikel lesen
08.05.2023
Haftung

OLG Oldenburg zur Haftung beim Hauskauf:

Ein unbe­merkter Mar­der­schaden im Dach­stuhl

Marder im Dachstuhl sind in aller Regel keine beliebten Gäste. Dass es aber durchaus möglich sein kann, sie jahrelang nicht zu bemerken, hält das OLG Oldenburg für möglich. Beim Hausverkauf haften muss man für die Störenfriede dann nicht.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Springer versus Reichelt:

Vom Macht­miss­brauch zum Betrug?

Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll an diesem Freitag den Konflikt zwischen dem Axel-Springer-Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt schlichten. Es geht um eine Millionensumme. Christian Rath sortiert die Lage.

Artikel lesen
08.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH