Druckversion
Friday, 3.02.2023, 16:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-urteil-az4u23316-fahrrad-rechtsfahrgebot-gegenfahrbahn-gesteigerte-sorgfaltspflicht/
Fenster schließen
Artikel drucken
23218

OLG Frankfurt zum Rechtsfahrgebot: Wer dem Ver­kehr ent­gegen fährt, muss besser auf­passen

19.06.2017

Fahrrad-Schutzstreifen

© Friedberg - stock.adobe.com

Ein Fahrradfahrer, der einen Schutzstreifen entgegen der Fahrtrichtung befährt, verstößt gegen das Rechtsfahrgebot und unterliegt damit gesteigerten Sorgfaltspflichten, so das OLG Frankfurt in einem Hinweisbeschluss.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat auf die erhöhten Sorgfaltsanforderungen hingewiesen, die einen Fahrradfahrer träfen, der einen sog. Fahrrad-Schutzstreifen in Gegenrichtung befährt. Er verstoße damit gegen das Rechtsfahrgebot, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Hinweisbeschluss (Beschl. v. 09.05.2017, Az. 4 U 233/16).

Ein Fahrradfahrer fuhr entgegen dem Verkehr auf einem Fahrrad-Schutzstreifen in der belebten Innenstadt von Frankfurt am Main. Mit einer Geschwindigkeit von zehn bis zwölf Kilometer pro Stunde kollidierte er mit einem Fußgänger, der gerade die Straße in der Nähe eines Fußgängerüberwegs überqueren wollte.

Beide Beteiligten hatten sich vor dem Unfall nicht wahrgenommen. Der Fußgänger stürzte und brach sich unter anderem ein Gelenk. Deswegen hat er den Fahrradfahrer auf Schmerzensgeld und weiteren Schadensersatz im Zusammenhang mit dem Unfall in Anspruch genommen.

OLG: Radfahrer verstößt gegen Rechtsfahrgebot

Fahrrad-Schutzstreifen sind Teil der Fahrbahn und werden durch eine dünne, unterbrochene Linie gekennzeichnet. Autos dürfen auf diesem Streifen kurzzeitig halten und ihn ausnahmsweise befahren, wenn die Straße andernfalls zu eng ist.

Das Landgericht (LG) Frankfurt hatte dem Fußgänger ein Schmerzensgeld in Höhe von 5.000 € sowie weiteren Schadensersatz zugesprochen. Zur Begründung hatte es ausgeführt, dass der Unfall auf ein ganz überwiegendes Fehlverhalten des Fahrradfahrers zurückzuführen sei.

Die hiergegen gerichtete Berufung hielt das OLG für unbegründet. Auf einen entsprechenden Hinweis hin hat der Beklagte nunmehr seine Berufung zurückgenommen. Die Frankfurter Richter führten an, dass der Beklagte den Fahrrad-Schutzstreifen verbotswidrig genutzt habe. Er habe damit gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen, welches sich aus § 2 Abs. 2 u. 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) ergebe.  Dieses Fehlverhalten löse gesteigerte Sorgfaltspflicht aus.

Fußgänger musste nicht mit Radfahrer rechnen

Der Radfahrer habe deshalb insbesondere darauf achten müssen, ob Fußgänger die Straße überqueren wollen. Fußgänger müssten hingegen nicht mit einem von rechts verbotswidrig herannahenden Radfahrer rechnen. Dies gelte in besonderer Weise im Bereich einer Einbahnstraße, da dort kein Autoverkehr von rechts drohe. Außerdem müssten Fahrradfahrer in der Innenstadt grundsätzlich ihre Fahrweise einem erhöhten Fußgängeraufkommen anpassen.

Zudem sei der Radfahrer in der konkreten Situation zu schnell gefahren. Er hätte die Gefährdung insbesondere älterer Menschen ausschließen müssen. Dies sei hier bei der Geschwindigkeit von zehn bis zwölf Kilometer pro Stunde nicht möglich gewesen. Den klagenden Fußgänger treffe hingegen nur ein Mitverschulden von 10 Prozent, da er die Straße nicht auf dem sechs bis acht Meter von der Unfallstelle entfernten Fußgängerüberweg überquert habe.

Für die Unfallfolgen muss der Radfahrer persönlich haften, da er über keine Haftpflichtversicherung verfügt.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt zum Rechtsfahrgebot: Wer dem Verkehr entgegen fährt, muss besser aufpassen . In: Legal Tribune Online, 19.06.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23218/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Straße für den Autoverkehr wieder gesperrt - Umwid­mung der Ber­liner Fried­rich­straße
  • Verkehrsgerichtstag in Goslar steht an - Anpas­sung der Pro­mil­le­g­renze für E-Scooter-Fahrer?
  • VG Köln zum Straßenrecht - Son­der­nut­zungs­ge­bühren für E-Scooter recht­mäßig
  • BGH zum Straßenverkehrsrecht - Auf Park­plätzen gilt in aller Regel nicht "rechts vor links"
  • OLG Frankfurt zur Hundehalterhaftung - Sch­mer­zens­geld nach Fahr­rad­s­turz durch Hund
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
  • Themen
    • Fahrradfahren
    • Haftpflichtversicherung
    • Straßenverkehr
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH