Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 05:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-gebrauchtwagen-ein-euro-ebay-kein-kaufvertrag/
Fenster schließen
Artikel drucken
42167

OLG Frankfurt: Kein Gebraucht­wagen für einen Euro auf Ebay

10.07.2020

Ebay

Boggy - stock.adobe.com

Ein Ebay-Verkäufer, der ein Auto auf der Plattform für einen Euro anbot, muss dem Käufer keinen Schadensersatz leisten. Es sei "offensichtlich" gewesen, dass es sich um ein Auktionsstartgebot und nicht um einen Sofortkauf-Preis gehandelt habe.

Anzeige

Aus dem Mega-Schnäppchen auf der Internet-Plattform Ebay ist nichts geworden: Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat den Verkäufer eines gebrauchten Autos davor bewahrt, wegen eines fehlerhaften Eaby-Angebots Schadensersatz zu leisten, wie nun bekannt wurde. Der Verkäufer hatte seinen BMW im Wert von mindestens 12.000 Euro für nur einen Euro bei Ebay angeboten.

Der Mann hatte sich in seiner Auktionsbeschreibung fehlerhaft ausgedrückt und "Preis 1€" geschrieben, damit aber lediglich den Startpreis der Auktion gemeint. Der eine Euro war aber nicht die Gebotsuntergrenze, sondern der Sofortkauf-Preis. Der klagende Nutzer bot den Euro und erhielt - automatisiert - den Zuschlag.

Zu einem wirksamen Kaufvertrag habe das aber nicht geführt, so das OLG. Die Auslegung der Willenserklärung des Verkäufers nach dem Empfängerhorizont sei "hier eindeutig". Er müsse sich nicht daran festhalten lassen, dass ihm bei der Eingabe seines Angebots ein Fehler unterlaufen sei (Abgabe zum Sofort-Kauf), da hier aus dem Kontext klar ersichtlich sei, dass eine Versteigerung gewollt gewesen sei.

Die Entscheidung des Landgerichts (Urt. v. 18.07.2019, Az. 2-20 O 77/18) ist damit rechtskräftig, nachdem der klagende Nutzer nach einem Hinweisbeschluss des OLG (Hinweisbeschl. v. 14.05.2020, Az. 6 U 155/19) seine Berufung zurückgenommen hatte.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt: Kein Gebrauchtwagen für einen Euro auf Ebay . In: Legal Tribune Online, 10.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42167/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zu Affiliate-Links - Amazon haftet nicht für irre­füh­r­ende Inhalte auf Partner-Seiten
  • Verhandlungsbeginn vor dem Landgericht Leipzig - Shiny Flakes erneut vor Gericht
  • Nach Diskussion um Kommentierung - Maaßen und Beck-Verlag beenden Zusam­men­ar­beit
  • BGH hebt Freisprüche auf - Ist der CBD-Handel der "Bunte Blüte" UG strafbar?
  • Online-Drogenhandel - Pro­zess gegen "Shiny Flakes"-Dealer erneut ver­schoben
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • eBay
    • Online-Handel
    • Vertragsrecht
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d)

Statkraft , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht | M&A

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Düs­sel­dorf

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH