Druckversion
Friday, 12.08.2022, 20:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-niedersachsen-bremen-celle-l3u12417-gesetzliche-unfallversicherung-dienstreise-geschaeftsreise-arbeitsunfall-versicherungsschutz-terroranschlag-restaurant-lebensrisiko/
Fenster schließen
Artikel drucken
41829

LSG Celle zur gesetzlichen Unfallversicherung: Ter­ror­an­schlag auf Geschäfts­reise ist kein Arbeit­s­un­fall

08.06.2020

Blumen und Kerzen zur Bekundung der Anteilnahme nach einem Terroranschlag

(c) kristina rütten/stock.adobe.com

Geschäftsreise und ein Glas Wein am Abend in einem hübschen Altstadtlokal – doch dann kommt es zu einem Terroranschlag. Warum dabei zugezogene Verletzungen kein Arbeitsunfall sind, erklärt das LSG Celle.

Anzeige

Ein Geschäftsreisender ist während eines Restaurantbesuches nicht gesetzlich unfallversichert. Auch dann nicht, wenn er dabei Opfer eines Terroranschlages wird. Das entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) in Celle (Urt. v. 13.5.2020, Az. L 3 U 124/17).

Ein 62-Jähriger war von seinem Arbeitgeber im Juli 2016 auf eine Fortbildung ins fränkische Ansbach geschickt worden. Im Außenbereich eines Altstadtlokals aß er zu Abend und trank ein Glas Wein. Dort verübte ein syrischer Selbstmordattentäter einen Sprengstoffanschlag. 15 Menschen wurden verletzt, darunter der Hildesheimer auf Dienstreise. Er erlitt zahlreiche körperliche und seelische Verletzungen.

Als er dies dann später als Arbeitsunfall anerkannt haben wollte, lehnte die Berufsgenossenschaft dies ab. Essen und Trinken seien private Tätigkeiten, die nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fielen. Der 62-Jährige war jedoch der Überzeugung, dass er doch nur aus dienstlichen Gründen in dem Lokal und am Ort des Anschlags gewesen sei, und zog vor Gericht.

Terroranschläge sind in Deutschland allgemeines Lebensrisiko

Das LSG bestätigte nun jedoch die Rechtsauffassung der Berufsgenossenschaft. Auf Dienstreisen bestehe kein lückenloser Versicherungsschutz. Sobald der Arbeitnehmer sich persönlichen Belangen widme, die von den betrieblichen Aufgaben nicht wesentlich beeinflusst würden, entfalle der Schutz. Ein Restaurantbesuch sei ein solcher persönlicher Belang und es entstehe nicht allein dadurch ein betrieblicher Bezug, dass ein Restaurant an einem Ort besucht werde, der Ziel einer Dienstreise sei.

Außerdem sei der Terroranschlag keine Gefahrenquelle, die auf Ansbach begrenzt sei und dem 62-Jührigen nicht auch an seinem Wohn- und Arbeitsort hätte treffen können. Die Gefahr eines Terroranschlages sei ein allgemeines Lebensrisiko, das überall in Deutschland bestehe, führte das Gericht aus. Ein Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung habe daher für den Mann während des Terroranschlages nicht bestanden.

Die Revision wurde nicht zugelassen.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Celle zur gesetzlichen Unfallversicherung: Terroranschlag auf Geschäftsreise ist kein Arbeitsunfall . In: Legal Tribune Online, 08.06.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41829/ (abgerufen am: 12.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH legt EuGH vor - Kos­ten­loser Rei­se­rück­tritt wegen Corona?
  • VG Aachen zu Postbeamten - Bizeps­riss ist Dien­st­un­fall
  • Revisionsverhandlung im Mordfall Lübcke vor dem BGH - Wer einmal lügt, dem kann man trotzdem glauben?
  • Verurteilter Ex-Bundeswehroffizier - Franco A. legt Revi­sion ein
  • Ex-Bundeswehroffizier vor dem OLG Frankfurt am Main - Franco A. wegen rechter Ter­r­or­pläne ver­ur­teilt
  • Rechtsgebiete
    • Versicherungsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Arbeitsunfall
    • Reise
    • Terrorismus
    • Unfallversicherung
    • Versicherungen
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

ADVANT Beiten , Mün­chen

Voll­ju­rist / Syn­di­kus­an­walt (d/m/w)

DZV.NRW - Digitalpublisher und Zeitungsverleger Verband NRW e.V. , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te w/m/d Ar­beits- und Ge­sell­schafts­recht

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Chemnitz

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) für kom­ple­xe Scha­dens­fäl­le

SV Sparkassen Gebäudeversicherung AG , Stutt­gart

Rechts­an­walt (w/m/d) für Ver­kehrs­recht

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

Raue , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH