Druckversion
Dienstag, 10.06.2025, 03:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lore-peschel-gutzeit-tot-gleichstellung-feminismus-buergerrechte
Fenster schließen
Artikel drucken
52634

Unermüdliche Kämpferin für Frauen- und Bürgerrechte: Lore Peschel-Gut­zeit ges­torben

05.09.2023

Lore Maria Peschel-Gutzeit

Ihre Promotion hat den Titel "Das Recht zum Umgang mit dem eigenen Kinde". Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | gbrci/Geisler-Fotopress - Bearbeitung durch LTO

Trauer um eine Ikone der deutschen Rechtspolitik: Lore Peschel-Gutzeit war Juristin und Politikerin. Sie regierte gleich in zwei Bundesländern mit und kämpfte beherzt für die Gleichstellung von Frauen. Am Samstag ist die Anwältin gestorben.

Anzeige

Die ehemalige Justizsenatorin in Hamburg und Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit, ist tot. Die frühere SPD-Politikerin ist am vergangenen Samstag in Berlin gestorben, wie ein Sprecher der Berliner SPD unter Berufung auf die Anwaltskanzlei Peschel-Gutzeit, Fahrenbach & Breuer mitteilte. Sie wurde 90 Jahre alt. Zuvor hatte "Bild" berichtet.

Peschel-Gutzeit amtierte von 1991 bis 2001 als Justizsenatorin der beiden Stadtstaaten, zuerst in Hamburg, dann in Berlin und dann wieder in Hamburg. Zuvor arbeitete sie mehr als drei Jahrzehnte von 1960 bis 1991 als Familienrichterin in Hamburg, wo sie 1984 erste Senatspräsidentin am Hanseatischen Oberlandesgericht (OLG) wurde.

Die promovierte Juristin Peschel-Gutzeit galt als Expertin für Familien- und Kindschaftsrecht. Sie prägte auch ein Stück deutscher Rechtsgeschichte: Bereits 1968 trat die von ihr initiierte "Lex Peschel" in Kraft. Das Gesetz ermöglichte es Beamtinnen, aus familiären Gründen in Teilzeit zu arbeiten oder Familienurlaub zu nehmen, ohne aus ihrer Berufstätigkeit ausscheiden zu müssen.

"Entschlossene und unermüdliche Kämpferin für die Gleichberechtigung"

Die Landesvorsitzenden der Hamburger SPD, Melanie Leonhard und Nils Weiland, sprachen der Familie ihre Anteilnahme aus und betonten, "mit Lore Maria Peschel-Gutzeit verlieren wir eine bedeutende Juristin und unermüdliche Kämpferin für die Rechte der Frau". Als erste OLG-Senatspräsidentin und Hamburger Justizsenatorin habe sie weit über die Hansestadt hinaus gewirkt. "Vieles von dem, was sie gegen Widerstände durchgesetzt hat, ist heute selbstverständlich und nicht mehr wegzudenken, wie etwa das Recht auf Teilzeitarbeit und Familienurlaub."

Peschel-Gutzeit engagierte sich ab ihrer Zeit als Referendarin viele Jahre im Deutschen Juristinnenbund (djb), war von 1977 bis 1981 dessen Vorsitzende. Nach ihrer politischen Karriere arbeitete sie in Berlin als Anwältin. 2019 gründete sie die Kanzlei für Familien- und Erbrecht Peschel-Gutzeit, Fahrenbach & Breuer am Berliner Kurfürstendamm, wo sie bis zuletzt arbeitete.

Der djb würdigte seine Ehrenpräsidentin, die den Verein "stark geprägt" habe: "Ihre Worte und Taten halten wir in Ehren - wir trauern um unser langjähriges Ehrenmitglied und erinnern uns ihres Lebenswerkes in großer Dankbarkeit. Sie war eine entschlossene und unermüdliche Kämpferin für die Gleichberechtigung von Frauen. Ihre Verdienste für den djb und ihre Erfolge sind von unschätzbarem Wert." so Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des djb.

Auch Konflikt mit Erna Scheffler nicht gescheut

Peschel-Gutzeit setzte sich zeit ihres Lebens für die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. 2012 erschien ihr Buch Selbstverständlich gleichberechtigt, das sie als "autobiografische Zeitgeschichte" beschrieb.

Im Jahr 2020 erzählte sie in einem Interview mit dem "Deutschlandfunk", sie habe 1991 aus der Zeitung erfahren, dass sie in Hamburg Justizsenatorin im Senat des Ersten Bürgermeisters Henning Voscherau (SPD) werden solle. Mit ihr habe zuvor niemand darüber gesprochen. "So was macht man mit einem Mann nicht. Aber bei einer Frau sagte man sich, die wird es schon machen", so Peschel-Gutzeit. Sie machte es.

In diesem Interview schildert Peschel-Gutzeit auch einen Streit mit der ersten Richterin am Bundesverfassungsgericht, Erna Scheffler, im Zusammenhang mit der "Lex Peschel". Scheffler habe sie nach Karlsruhe gebeten und ihr mitgeteilt, sie halte das Vorhaben für verfassungswidrig. Vielmehr noch würde damit der Ast abgesägt werden, "auf dem wir alle, wir Frauen, sitzen", erzählt Peschel-Gutzeit über die Begegnung mit einer der "Mütter" des Grundgesetzes. Daraufhin habe sie Scheffler geantwortet, sie sei überzeugt, dass sie "viele, viele neue Frauen auf diese Äste befördere, wenn ich ihnen die Möglichkeit der Teilzeitarbeit gebe".

2016 bekam Peschel-Gutzeit vom Deutschen Anwaltverein DAV das Ehrenzeichen der deutschen Anwaltschaft verliehen. Es wird an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verliehen, die sich in besonderem Maße um die Anwaltschaft verdient gemacht haben. "Sie war ein Vorbild und hat sich bis zuletzt als Rechtsanwältin engagiert", schrieb der DAV auf dem Kurznachrichtendienst X.

dpa/jb/hs/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Unermüdliche Kämpferin für Frauen- und Bürgerrechte: . In: Legal Tribune Online, 05.09.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52634 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Anwaltsberuf
    • Deutscher Juristinnenbund (DJB)
    • Feminismus
    • Gleichberechtigung
    • Gleichstellung
    • Nachruf
  • Gerichte
    • Hanseatisches Oberlandesgericht
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen
Cecilia Toland 31.05.2025
Berufswege

Anwältin steigt aus Großkanzlei in New York aus:

"Teil­weise habe ich vor Schlaf­mangel hal­lu­zi­niert"

Die deutsche Anwältin und Influencerin Cecilia Toland arbeitete in einer Großkanzlei in New York. Im Interview mit Vanessa Meilin Rolke erzählt sie, wie viel "Suits" in ihrer Arbeit steckte und wieso sie ausgestiegen ist. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente des Jura-Podcasts, darunter Notizen, ein Smartphone und Fotos, die die Themen Karriere und Familie reflektieren. 28.05.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

"Ich bin gerne Rechts­an­wältin, ich bin aber auch gerne Mutter"

In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt Caterina Hanke von ihrer Leidenschaft für den Litigation-Alltag. Außerdem spricht sie über familienfreundliche Arbeitszeit und bestätigt, dass es die Hilfswiderwiderklage wirklich gibt.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH