Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 05:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-leipzig-anklage-gegen-kinoto-betreiber/
Fenster schließen
Artikel drucken
4631

LG Leipzig: Anklage gegen kino.to Betreiber

23.10.2011

In dem Verfahren gegen die Betreiber des Streaming-Portals kino.to hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden eine erste Anklage vor dem LG Leipzig erhoben. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, gemeinsam mit den anderen Betreibern der Webseite eine kriminelle Vereinigung zur gewerbsmäßigen Begehung von Urheberrechtsverletzungen gebildet zu haben. Insgesamt geht es um mehr als eine Million Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz.

Anzeige

Nachdem die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU) im April 2011 Strafantrag gestellt hatte, eröffnet die Generalstaatsanwaltschaft Dresden nach intensiven Ermittlungen nun eine Reihe von Verfahren gegen die Betreiber des Streaming-Portals kino.to. In einem ersten Verfahren wird dem Beschuldigten die Mittäterschaft am dem illegalen Filehoster-Portal-System vorgeworfen.

Die Anklage ist Folge einer internationalen Durchsuchungsaktion gegen kino.to unter der Leitung der Integrierten Ermittlungseinheit Sachsen (INES) am 8. Juni dieses Jahres. In deren Verlauf beschlagnahmten die Beamten die Domain von kino.to sowie die Server mehrerer Streamhoster und verhafteten 13 Personen. Sechs dieser Tatverdächtigen sitzen bis heute in Haft.

Staatsanwaltschaft: "Parasitäres Geschäftsmodell"

Die GVU und die Generalstaatsanwaltschaft sprechen von einem "parasitären Geschäftsmodell". Das Internetportal kino.to war die größte deutschsprachige Seite ihrer Art, dort wurden Spielfilme und Serien illegal verbreitet. Täglich nutzen über vier Millionen Surfer das Angebot, die Gewinne der Beschuldigten sollen im siebenstelligen Euro-Bereich gelegen haben. Der Schaden für die Filmwirtschaft dürfte deutlich höher liegen. Das System "kino.to" bestand aus der bekannten Portalseite und mehreren Streamhostern, die zum Teil von den Portalseitenverantwortlichen selbst betrieben wurden. Auf den Streamhostern lagen laut GVU illegale Kopien von zuletzt mehr als 30.000 Einzeltiteln aktueller Kinofilme, älterer Produktionen sowie TV-Serien.

Für Film- und Serien-Nachschub auf den Streamhostern hatten die Portalseitenbetreiber nach GVU-Erkenntnissen so genannte Uploader engagiert und für die bestellten Raubkopien auch bezahlt. Sowohl auf der Portalseite als auch auf den Eingangsseiten der Streamhoster waren Werbebanner geschaltet. Die Einnahmen aus diesen Werbemitteln und weiteren Provisionen stellten nach GVU-Erkenntnissen das eigentliche Ziel der kino.to-Verantwortlichen dar.

asc/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Razzia bei Streaming-Portal: Wer kino.to guckte, ist noch lange nicht kriminell

Sonderermittlungseinheit INES: Kino.to im Visier der Fahnder

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Leipzig: Anklage gegen kino.to Betreiber . In: Legal Tribune Online, 23.10.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4631/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Urheber
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH