Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 02:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-berlin-66s96-20-mietendeckel-verfassungsgemaess-keine-vorlage-bverfg/
Fenster schließen
Artikel drucken
42378

LG Berlin: Mie­ten­de­ckel ist ver­fas­sungs­gemäß

31.07.2020

Berlin

Roman Babakin - stock.adobe.com

Kaum ein Projekt ist juristisch und politisch so umstritten wie der Berliner Mietendeckel. Das LG Berlin hält die Regelungen nun für verfassungsgemäß, wie es im Rahmen eines Rechtsstreits um den Mietzins befand.

Anzeige

Das Berliner Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung (MietenWoG Bln) – besser bekannt als der "Berliner Mietendeckel" – ist nach Ansicht der Zivilkammer 66 des Landgerichts (LG) Berlin verfassungsgemäß. Dies geht aus einer Entscheidung des Gerichts vom Freitag hervor (Urt. v. 31.07.2020, Az. 66 S 95/20). Allerdings könnte das Gesetz trotz des gesetzlichen Stichtags vom 18. Juni 2019 Mieterhöhungen der Vermieterseite erst ab dem Inkrafttreten dieses Gesetzes am 23. Februar 2020 und nicht schon für Zeit zwischen diesem Stichtag und dem Inkrafttreten dieses Gesetzes verhindern, so das LG.

Grund zur Entscheidung gab ein Vermieter, der eine Mieterhöhung am 18. Juni 2019 verlangte, ausgerechnet dem Datum des gesetzlichen Stichtags des Berliner Mietendeckels. Die Vorinstanz hatte die Klage des Vermieters auf Zustimmung zur Erhöhung der monatlichen Nettokaltmiete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete abgewiesen: Das mit der Klage geltend gemachte Mieterhöhungsverlangen für die Zeit ab dem 01. September 2019 sei auf ein nach den §§ 3 Abs. 1 Satz 1 MietenWoG Bln und 134 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verbotenes Rechtsgeschäft gerichtet, da der verlangte Mietzins die am 18. Juni vereinbarte bzw. geltende Miete überschreite.

Auf die dagegen eingelegte Berufung des klagenden Vermieters bestätigte das LG die Vorinstanz für die Mietzinsansprüche ab dem 01. März 2020. Die Kammer sah die Regelungen weder formell noch materiell als verfassungswidrig an. Eine Vorlage nach Art. 100 Grundgesetz (GG) an das Bundesverfassungsgericht sei deshalb nicht geboten, hieß es. Die Karlsruher Richter hätten bisher lediglich im Rahmen einstweiligen Rechtsschutzes die Frage nach der Gesetzeskompetenz des Landes Berlin für das MietenWoG Bln als "offen" bezeichnet, eine Tendenz damit aber nicht erkennen lassen, so das LG in einer Mitteilung.

Höhere Miete erst ab März 2020 verboten

Das Gesetz sei allerdings als Verbotsgesetz mit zivilrechtlichen Folgen erst am 23. Februar 2020 in Kraft getreten, entschied das LG. Der in diesem Gesetz enthaltene Stichtag des 18. Juni 2019 stelle zwar einen materiell maßgeblichen Bezugspunkt für die Ermittlung der (noch) zulässigen Miethöhe dar, ändere aber nichts daran, dass das gesetzliche Verbot höherer Mieten zum Stichtag am 18. Juni 2019 noch nicht existiert habe. Dieses gelte vielmehr erst seit dem 23. Februar 2020. Daher sei eine höhere Miete als die am Stichtag vereinbarte bzw. geltende Miete erst ab dem März 2020 für den monatlich zu zahlenden Mietzins verboten.

Laut Gericht verstößt das die Mieterhöhung durch den klagenden Vermieter für die Zeit ab dem 01. September 2019 bis Ende Februar 2020 daher nicht gegen das gesetzliche Verbot des Mietendeckels, doch überschreite sie die ortsübliche Vergleichsmiete. Die Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung hatte aus diesem Grund keinen Erfolg, weshalb das LG die Berufung insgesamt als unbegründet zurückwies.

Juristisch und politisch ist der Berliner Mietendeckel hochumstritten, weshalb Normenkontrollklagen bei den Verfassungsgerichten auf Landes- und Bundesebene anhängig sind. In Karlsruhe haben Unions- und FDP-Politiker aus dem Bundestag geklagt. Sie wie auch die Kläger auf Landesebene halten den Mietendeckel für verfassungswidrig.

Ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs in Bayern hatte die Diskussion in Berlin Mitte des Monats wieder entfacht. Die Richter in München wiesen eine Klage auf Zulassung eines Volksbegehrens für einen sechsjährigen Mietenstopp in 162 Kommunen ab. Das Mietrecht sei Sache des Bundes, argumentierten die bayrischen Richter. Diese Auffassung vertreten auch CDU und FDP in Berlin, die den Mietendeckel nach dem Urteil vor dem Aus sehen. Der Berliner Senat hingegen geht nicht davon aus. Nach seiner Einschätzung kann man auf Landesebene sehr wohl etwas gegen steigende Mieten tun - auch verfassungskonform.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Berlin: Mietendeckel ist verfassungsgemäß . In: Legal Tribune Online, 31.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42378/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Miet- und WEG-Recht
    • Gesetzgebungskompetenz
    • Mieterhöhung
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Mietrechtsreform
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
18.09.2023
Wohneigentum

VG zum knappen Berliner Wohnraum:

Zwe­ck­ent­f­rem­dungs­verbot gilt auch für Bau­ruine

Wohnraum in Berlin ist seit Jahren ein Streitthema. Diesen einfach verfallen zu lassen, um so das Zweckentfremdungsverbot zu umgehen, funktioniert aber nicht, hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Im­mo­bi­li­en- und Bau­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ber­lin

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Heil­b­ronn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH