Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 18:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-berlin-103o720-wizz-air-airlines-fluggastrechte-abtretungsgebuehr-abtretungsverbot-entschaedigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
46100

LG Berlin zu Entschädigungsansprüchen von Fluggästen: Eine "Abt­re­tungs­be­ar­bei­tungs­ge­bühr" ist nicht erlaubt

23.09.2021

Flugzeuge der Airline Wizz Air am Boden.

Tupungato - stock.adobe.com

Dass Fluggäste ihre Entschädigungsansprüche abtreten dürfen, wurde bereits gerichtlich geklärt. Nun entschied das LG Berlin, dass die Airline Wizz Air für die Abtretung keine Gebühren erheben und auch anderweitig nicht erschweren darf.

Anzeige

Eine Gebühr für die Abtretung von Entschädigungsansprüchen von Fluggästen ist unzulässig. Eine solche hatte die Billigfluggesellschaft Wizz Air in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vorgesehen. Wettbewerbshüter gingen dagegen vor und das zu Recht, wie das Landgericht (LG) Berlin entschied (Urt. v. 31.08.2021, Az. 103 O 7/20). Das LG sieht einen Verstoß gegen § 3a UWG i.V.m. Art. 15 Fluggastrechte-VO.

Nach Ansicht der klagenden Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (Wettbewerbszentrale) erschwert Wizz Air den Fluggästen Erstattungen bei Verspätung und Flugausfall. In den AGB der ungarischen Airline sei eine "Abtretungsbearbeitungsgebühr" für den Fall vorgesehen, dass Kunden ihre Entschädigungsansprüche an Fluggastrechteportale oder Legal-Tech-Anbieter abtreten, teilte die Wettbewerbszentrale am Donnerstag mit. Abgetretene Ansprüche werden demnach außerdem nur bearbeitet, wenn Kontakt- und Zahlungsdaten für eine direkte Auszahlung an den Passagier angegeben sind.

LG: "Einschränkung der Fluggastrechte"

Die Wettbewerbszentrale beanstandete beide Regelungen als unangemessene Benachteiligung von Verbraucherinnen und Verbrauchern, denen die Durchsetzung ihrer gesetzlichen Rechte unzulässig erschwert werde - und bekam in erster Instanz vor dem LG Berlin nun Recht. Das Urteil in dieser "Grundsatzfrage" ist nach Angaben Wettbewerbszentrale jedoch noch nicht rechtskräftig.

Wie aus dessen Pressemitteilung hervorgeht, bewertete das LG die Forderung als einen Verstoß gegen § 3a UWG i.V.m. Art. 15 Fluggastrechte-VO. Eine "Abtretungsbearbeitungsgebühr" seitens Wizz Air sei als "materiell-rechtliche Einschränkung der Fluggastrechte" einzustufen. Die Regelung, dass Entschädigungsansprüche nur bei der Angabe von Kontakt- und Zahlungsdaten für eine direkte Auszahlung bearbeitet werden, beschränke ebenfalls den Fluggast in der Ausübung seiner Rechte.

Viele Fluggastrechteportale und Legal-Tech-Anbieter lassen sich die Entschädigungsansprüche von Verbraucherinnen und Verbrauchern abtreten. "Nicht zuletzt die zögerliche Haltung einiger Fluggesellschaften, Fluggäste nach den gesetzlichen Regelungen bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (...) zu entschädigen, war und ist eine wesentliche Grundlage für das Geschäftsmodell der Fluggastrechteportale", erläuterte Rechtsanwalt Patrick Matern von der Wettbewerbszentrale.

Ab Oktober: Verbot von Abtretungsausschlüssen per Gesetz

Bestrebungen von Fluggesellschaften, dieses Geschäftsmodell durch vertragliche Regelungen mit den Fluggästen zu untergraben, führe nicht nur zu einer wesentlichen Einschränkung der gesetzlichen
Ansprüche der Kunden, sondern benachteilige auch Fluggesellschaften, die mit erhöhtem Arbeits- und Verwaltungsaufwand Kundenansprüche bearbeiteten, argumentieren die Wettbewerbshüter.

Wizz Air war für eine Stellungnahme am Donnerstag zunächst nicht zu erreichen.

Dass ein Abtretungsverbot von derartigen Ansprüchen an sich in AGB unwirksam ist, ist in der Vergangenheit bereits gerichtlich geklärt worden. So sah das LG Nürnberg-Fürth darin eine unangemessene Benachteiligung und auch Ryanair konnte sich vor Gericht nicht mit einer derartigen AGB-Klausel durchsetzen.

Künftig wird mit Inkrafttreten des Gesetzes für faire Verbraucherverträge ein Abtretungsausschluss per Gesetz verboten. Ab dem 1. Oktober 2021 findet sich dieser in § 308 Nr. 9 BGB.

pdi/LTO-Redaktion

Mit Material der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Berlin zu Entschädigungsansprüchen von Fluggästen: Eine "Abtretungsbearbeitungsgebühr" ist nicht erlaubt . In: Legal Tribune Online, 23.09.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46100/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Fluggastrechte
    • Vertragsrecht
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin
15.05.2023
Reise

AG München zu misslungener Flugreise:

Nicht ohne meine Chi­hua­huas

Eine Familie möchte über Silvester nach Dubai fliegen, nicht fehlen dürfen ihre beiden Chihuahuas. Doch die Hunde dürfen nicht einsteigen, die Familie bricht den Urlaub ab. Immerhin die Flugtickets müssen sie nicht zahlen, so das AG München.

Artikel lesen
11.05.2023
Fluggastrechte

EuGH zu Fluggastrechten:

Tod des Kopi­loten ist kein außer­ge­wöhn­li­cher Umstand

Juristisch gesehen ist der Tod auch nur eine endgültige Krankheit. Deshalb muss eine Fluggesellschaft Ausgleichszahlungen an die Passagiere zahlen, wenn kurz vor dem Flug der Kopilot unerwartet verstirbt. Dies hat der EuGH entschieden. 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , Mainz

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Ju­ris­tIn bzw. Wirt­schafts­ju­ris­tIn (m/w/d)

doctari group , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH