Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 11:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lag-berlin-16sa983-18-lohnungleichheit-geschlechter-klage-zdf-reporterin-abgewiesen/
Fenster schließen
Artikel drucken
33685

LAG Berlin zur Lohnungleichheit: ZDF-Repor­terin schei­tert mit Klage

05.02.2019

Lohnungleichheit (Symbol)

(c) Pixelbliss - stock.adobe.com

Eine ZDF-Reporterin verdient deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Nur, weil sie eine Frau ist? Das LAG Berlin sah jedenfalls keine Hinweise auf eine geschlechtsbezogene Ungleichbehandlung – und wies ihre Klage ab. 

Anzeige

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat die Ansprüche der ZDF-Redakteurin Birte Meier wegen einer behaupteten geschlechtsbezogenen Ungleichbehandlung bei der Vergütung zurückgewiesen (Urt. v. 05.02.2019, Az. 16 Sa 983/18).

Die für ihre Beiträge mit mehreren Filmpreisen ausgezeichnete Meier ist Reporterin des ZDF-Magazins Frontal21. Bei einem Gespräch mit einem männlichen Kollegen erfuhr sie durch Zufall, dass sie deutlich weniger verdiente als er. Ihr Versuch, sich zunächst mit dem Sender intern gütlich zu einigen, scheiterte, woraufhin sie Klage erhob. Meier verlangte Auskunft über die Vergütung weiterer Mitarbeiter und machte Vergütungs- und Schadensersatzansprüche geltend.

Wie schon das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin wies nun auch das LAG ihre Klage ab. Dabei nahm das Gericht an, dass Meier zu keiner Zeit als Arbeitnehmerin, sondern als freie Mitarbeiterin beschäftigt wurde. Zwar sei ihre Tätigkeit durchaus vergleichbar mit sowohl den anderen freien, als auch den festangestellten Mitarbeitern. Indizien für eine geschlechtsbezogene Ungleichbehandlung bei der Vergütung konnte das LAG aber nicht erkennen. Die Journalistin habe dazu laut LAG keine ausreichenden tatsächlichen Hinweise vorgetragen.

"Das Gesetz verbietet nicht jede Ungleichbehandlung, sondern nur eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts" erläutert dazu Gregor Thüsing, der Arbeitsrecht an der Uni Bonn lehrt. "Wenn freie Mitarbeiter weniger verdienen als Arbeitnehmer, dann mag das ungerecht sein, ist aber keine Geschlechtsdiskriminierung", so Thüsing gegenüber LTO. "Das Problem beim Nachweis einer Geschlechtsdiskriminierung ist immer die Vergleichsgruppe: Verdienen tatsächlich alle Frauen weniger oder nur bestimmte? Solange nicht strukturelle Diskriminierung dargelegt wird, können Einzelfälle eine Benachteiligung wegen des Geschlechts nicht belegen."

Keine Auskunft für freie Mitarbeiter

Auch ein Auskunftsanspruch nach § 10 Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), mit dem Beschäftigte von ihrem Arbeitgeber Auskunft darüber verlangen können, was andere Beschäftigte mit der gleichen oder gleichwertigen Tätigkeit an Entgelt erhalten, stehe ihr als freie Mitarbeiterin nicht zu. Diesbezüglich lies das LAG aber die Revision zum Bundesarbeitsgericht zu.

"Auch das Entgelttransparenzgesetz sagt klar: Arbeitnehmerrinnen können nicht mit freien Mitarbeitern verglichen werden. Der Status ist entscheidend – Äpfel und Birnen sind etwas verschiedenes", unterstreicht Thüsing.

Bereits nach der Entscheidung in erster Instanz hatte das ZDF erklärt, die Reporterin sei "rechtmäßig und tarifkonform" vergütet worden. Die Vergütung der freien und festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF sei weitgehend durch Tarifverträge bestimmt. Geschlecht, Alter oder Religion spielten dabei keine Rolle. Die Vergütung richte sich nach Aufgabenprofil, Verantwortungsrahmen und Berufserfahrung.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LAG Berlin zur Lohnungleichheit: ZDF-Reporterin scheitert mit Klage . In: Legal Tribune Online, 05.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33685/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Diskriminierung
    • Fernsehen
    • Gehalt
    • Gleichstellung
  • Gerichte
    • Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
20.09.2023
Strafvollzug

Nach Urteil des BVerfG zum Verdienst im Strafvollzug:

Arbeits­gruppe für recht­mä­ßige Gefan­ge­nen­löhne

Ein Stundenlohn von 1,37 Euro: In Thüringer Gefängnissen ist das derzeit Alltag. Doch nutzt das auch der Resozialisierung von Häftlingen? Das BVerfG hat den Ländern Hausaufgaben aufgegeben, die nun gemacht werden müssen.

Artikel lesen
05.09.2023
Nachruf

Unermüdliche Kämpferin für Frauen- und Bürgerrechte:

Lore Peschel-Gut­zeit ges­torben

Trauer um eine Ikone der deutschen Rechtspolitik: Lore Peschel-Gutzeit war Juristin und Politikerin. Sie regierte gleich in zwei Bundesländern mit und kämpfte beherzt für die Gleichstellung von Frauen. Am Samstag ist die Anwältin gestorben.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
27.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. September 2023:

Drei recht­liche Eltern­teile? / John für mehr Opfer­rechte / EGMR ver­han­delt Kli­maklage gegen Europa

BVerfG lässt Interesse an einer grundlegenden Änderung bei Väterrechten erkennen. Sollen Hinterbliebene über vorzeitige Haftentlassungen von Tätern informiert werden? EGMR verhandelt heute über Klimaklage von portugiesischen Jugendlichen.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Ju­rist / Syn­di­kus­an­walt (Ar­beits­recht) beim Ar­beit­ge­ber­ver­band (m/w/d) ...

Verband Holz+Kunststoff Hessen-Thüringen e. V. , Wies­ba­den

Ju­rist (m/w/d) Ar­beits­recht (als Voll­ju­rist (m/w/d))

AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH , Her­ten

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Ju­rist (m/w/d) für Ar­beits­recht

Mars Holding GmbH , Nürn­berg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH