Druckversion
Mittwoch, 29.11.2023, 20:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/kommission-darf-klagen-schadensersatz-kartell-wettbewerbswidriges-verhalten-treppen-aufzug-bau-belgien-bruessel/
Fenster schließen
Artikel drucken
7485

EuGH: EU darf rechtswidriges Kartell auf Schadensersatz verklagen

07.11.2012

Die Europäische Kommission will ein Aufzugbauer-Kartell vor einem belgischen Gericht auf Schadensersatz verklagen, nachdem sie den Wettbewerbsverstoß zuvor selbst festgestellt und mit Bußgeld belegt hatte. Der EuGH hat keine Bedenken. Es liege am nationalen Gericht, ob es einen Schaden bejahe.

Anzeige

Die Europäische Kommission darf vor nationalen Gerichten einen Schaden geltend machen, den ein unionrechtswidriges Kartell verursacht hat. Einen Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren sieht der Europäische Gerichtshof (EuGH) auch dann nicht, wenn die Kommission die kartellrechtlichen Verstöße zuvor selbst fegeststellt und mit einer Geldbuße belegt hatte (Urt. v. 06.11.2012, C-199/11).

Im Februar 2007 hatte die Kommission gegen mehrere Unternehmen des Treppen- und Aufzugbauwesens wegen Beteiligung an Kartellen in Belgien, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden Geldbußen von über 992 Millionen Euro festgesetzt.

Im Juni 2008 verklagte die Kommission als Vertreterin der Europäischen Union (EU) eben diese Unternehmen vor einem Brüsseler Gericht. Die EU hatte für mehrere ihrer Gebäude öffentliche Aufträge für den Einbau, die Wartung und die Erneuerung von Aufzügen und Fahrtreppen vergeben. Durch das Kartell sei ihr ein Schaden von über sieben Millionen Euro entstanden, da die vereinbarten Kosten durch die rechtswidrigen Absprachen deutlich über dem Marktpreis gelegen hatten.

Über Schaden und Kausalzusammenhang entscheidet nationales Gericht

Die "Rechtbank van koophandel te Brussel" hatte dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die Grundrechtecharta die Kommission daran hindere, den Schaden durch ein wettbewerbswidriges Verhalten zu beklagen, das von der Kommission selbst für mit Unionsrecht unvereinbar erklärt wurde.

Der EuGH stellte klar, dass grundsätzlich jeder Ersatz für einen Schaden erlangen kann, soweit dieser in einem Kausalzusammenhang zur verbotenen Handlung stehe. Dies gewähre das Recht auf Zugang zu nationalen Gerichten. So könne auch die Kommission vor einem nationalen Gericht klagen. Dann sei das Gericht zwar an die Feststellungen der Kommission bezüglich des wettbewerbswidrigen Verhaltens gebunden. Es sei jedoch frei in der Bewertung, ob ein kausaler Schaden vorliege.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH: EU darf rechtswidriges Kartell auf Schadensersatz verklagen . In: Legal Tribune Online, 07.11.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7485/ (abgerufen am: 29.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Schadensersatz
    • Unlauterer Wettbewerb
28.11.2023
Schadensersatz

AG Köln spricht Land NRW Schadensersatz zu:

Trau­ben­zu­cker löste Groß­e­in­satz aus

Während einer Sicherheitskontrolle bei Gericht weißes Pulver zu verstreuen, ist keine gute Idee. Auch wenn es nur Traubenzucker war, wurde damit ein Großeinsatz ausgelöst. Ein Mann muss deswegen Schadensersatz an das Land NRW leisten.

Artikel lesen
16.11.2023
Zivilprozess

LG Magdeburg zu gestürztem E-Bike-Fahrer:

Kabel­brücke musste nicht geson­dert gekenn­zeichnet werden

Ein Mann, der mit einem E-Bike nicht gerade langsam unterwegs war, setzte an einer Kabelbrücke auf und ging über das Lenkrad. Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüche hat er gegen den Kabelverleger aber nicht, so das LG. Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
29.11.2023
Sexualstrafrecht

Nach aufsehenerregendem Stadtpark-Urteil:

Ham­burger Rich­ter­ve­rein soli­da­ri­siert sich mit Meier-Göring

Das Urteil der Jugendstrafkammer im Fall der Gruppenvergewaltigung einer 15-Jährigen im Hamburger Stadtpark sorgte im Netz für Diskussion – und jede Menge Hasskommentare gegen die Vorsitzende Richterin. Die erhält nun Rückendeckung.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches Kar­tell­recht ...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

As­so­cia­tes | Phar­ma­recht / Li­fe Sci­en­ce | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d)

Deminor Litigation Funding , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Equal Pay und Entgelttransparenz 2023

29.11.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER

30.11.2023, Berlin

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

29.11.2023

Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

29.11.2023

Kölner Tage Umsatzsteuer 2023

30.11.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH