Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 06:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/generalanwalt-bolt-beamte-besoldung-berlin-eugh-schlussantraege
Fenster schließen
Artikel drucken
10194

Altersdiskriminierung von Beamten vor dem EuGH: Generalanwalt legt Schlussanträge vor

28.11.2013

Verstieß das frühere Besoldungssystem für deutsche Bundesbeamte und Berliner Landesbeamte gegen das Verbot der Altersdiskriminierung? Und wie steht es mit der Überleitungsregelung? Das VG Berlin hatte den EuGH angerufen. Nun wurden die Schlussanträge des Generalanwalts bekannt.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht (VG) Berin hatte im Oktober 2012 mehrere Verfahren, in denen es um das Besoldungsrecht von Bundesbeamten und Berliner Landesbeamten ging, ausgesetzt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sollte klären, ob die von mehreren Klägern gerügten Regelungen mit den europäischen Vorschriften zum Schutz gegen Altersdiskriminierung vereinbar sind. Und, falls nein, wie man dann weiter verfahren müsse.

Ursprünglich stellte das Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) für die Frage der Ersteinstufung eines Beamten auf das Lebensalter ab, ab dem 1. Juli 2009 richtete sich diese Frage nach der jeweiligen Erfahrungsstufe. Die Neuregelung des Landes Berlin stellt seit dem 1. August 2011 ebenso auf die absolvierte Dienstzeit ab. Für Bestandsbeamte wird abweichend hiervon eine entsprechende Berufserfahrung fingiert, indem auf deren erreichte Besoldungshöhe abgestellt wird.

Ungleichbehandlung nicht gerechtfertigt

Der Generalanwalt Yves Bolt hat dem Luxemburger Gericht nun seine Schlussanträge vorgelegt. Hierin schlägt er den Richtern Antworten auf die Fragen aus Berlin vor. Demnach sei die EU-Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie, in der auch das Verbot der Altersdiskriminierung enthalten ist, auch für Bedingungen des Entgelts von Beamten anwendbar. Die Artikel 2 und 6 der Richtlinie müssten folglich auch für Beamte dahingehend ausgelegt werden, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, die für die Besoldung auf das Lebensalter abstellt.

Es gebe keine Zweifel daran, dass die alte Fassung des BBesG zu einer Diskriminierung wegen des Alters führe. Diese sei, entgegen der Ansicht der Bundesregierung, auch nicht durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt, so Bolt. Allein der Rückschluss auf das Alter "vermag die erworbene Erfahrung nicht wirklich zu berücksichtigen".

Individuelle Verhältnisse berücksichtigen

Auch die Überleitungsregelung könne nach Ansicht des Generalanwalts die Diskriminierung nicht aufheben. Hierdurch sollen Bestandsbeamte in eine Besoldungsstufe der neuen Besoldungsstruktur übergeleitet werden. Problematisch sei aber, dass hierfür lediglich das frühere Grundgehalt berücksichtigt werde. Die Diskriminierung bestehe hierdurch fort, da das vorherige Grundgehalt schon anhand des Alters, und somit auf diskriminierende Art und Weise festgelegt worden sei.

Mit Blick auf die Rechtsfolgen sieht der Generalanwalt jedoch ein Problem: Die Gleichbehandlung der Beamten könne nur dadurch wiederhergestellt werden, dass die benachteiligte Gruppe "ebenso günstig behandelt" wird wie die privilegierte. Schwierigkeiten bestünden jedoch gerade in der Bestimmung der jeweiligen Gruppen. Es gehe hier nicht etwa um "Männer auf der einen und Frauen auf der anderen Seite". Die Diskriminierung finde nämlich auf mehreren Ebenen statt. Es seien hierdurch sowohl junge Beamte, aber auch solche in höherem Alter betroffen.

Dennoch müsste das Unionsrecht unverzüglich beachtet werden. Die diskriminierten Beamten seien nicht etwa in die höchste Besoldunggruppe einzustufen, sondern in die eines älteren Beamten, der über eine gleichwertige Berufserfahrung verfügt. Insgesamt müssten die individuellen Verhältnisse stärker berücksichtigt werden, so Bolts Vorschlag.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Altersdiskriminierung von Beamten vor dem EuGH: . In: Legal Tribune Online, 28.11.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/10194 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamtenrecht
    • Beamtenbesoldung
    • Diskriminierung
    • Europa
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Beamte der Bundespolizei bei einer Grenzkontrolle in Frankfurt/Oder im September 2023 02.06.2025
Asyl

VG Berlin fällt erste Eilentscheidungen:

Zurück­wei­sungen von Asyl­su­chenden sind uni­ons­rechts­widrig

Die umstrittene Wahlkampfforderung, alle Migranten an deutschen Grenzen zurückzuweisen, setzte die Union um. Nun bestätigt ein Gericht die Bedenken der Experten: Die Maßnahme verstößt gegen EU-Recht, eine Notlage ist nicht ersichtlich. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Fahrzeug an einer roten Ampel, symbolisiert rechtliche Fragen zu Diplomaten und Straftaten. 02.06.2025
Podcast

Täterherkunft mit DNA ermitteln / Straftaten für Diplomaten ohne Folgen / BGH zur Smartphone-Entsperrung:

Dürfen Dip­lo­maten wir­k­lich alles?

Soll die Polizei durch Tatortspuren die Herkunft des Täters feststellen dürfen? Wie weit reicht die Immunität von Diplomaten? Was hat der BGH zur zwangsweisen Entsperrung von Smartphones entschieden und was nicht? Die Folge 33 von "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Wahlplakate in Polen 30.05.2025
Nachrichten

Stichwahl in Polen am Sonntag:

Prä­si­den­ten­wahl mit­ent­schei­dend für Jus­tiz­re­form

Bei der Präsidentenwahl in Polen geht es um mehr als um ein Amt. Die Wahl könnte den Kurs der Justizreform, die Zukunft des Rechtsstaates sowie die Rolle des Landes in der EU bestimmen. Europa schaut genau hin.

Artikel lesen
Ukrainian Prime Minister Denys Shmyhal, EU High Representative for Foreign Affairs Kaja Kallas and Ukrainian Foreign Minister Andriy Sybiha at a press conference at the meeting of EU Foreign Affairs Ministers on May 9, 2025. 27.05.2025
Englische Texte

Russia's war of aggression against Ukraine:

The Euro­pean path to the Spe­cial Tri­bunal

A Special Tribunal for the war in Ukraine has long been called for. Now the Council of Europe has decided to set it up. What happens next and how the tribunal will be organised, explains Franziska Rinke.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH