Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 22:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/geldauflagen-im-strafverfahren-justiz-unterstuetzt-gemeinnuetzige-organisationen-bayern
Fenster schließen
Artikel drucken
22855

Justizauflagen im Strafverfahren: 18 Mil­lionen Euro für gute Zwecke in Bayern

08.05.2017

Geldscheine und -münzen

© eyetronic - Fotolia.com

Das Rote Kreuz, Greenpeace und der Deutsche Alpenverein, aber auch die Tafeln, Bergwachten und Feuerwehren: Mit Geldauflagen in Strafverfahren unterstützt die Justiz gemeinnützige Organisationen. In Bayern steigen die Summen erheblich.

Anzeige

Gemeinnützige Organisationen profitieren immer mehr von Geldauflagen der bayerischen Justiz in Strafverfahren. Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben des Justizministeriums in München rund 18 Millionen Euro zusammen. 2014 und 2015 waren es jeweils knapp 17 Millionen Euro. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 betrug die Summe hingegen nur gut 5 Millionen Euro.

Warum die Zahlen so deutlich gestiegen sind, konnte ein Sprecher des Ministeriums nicht sagen. Mögliche Ursachen könnten die Inflation sein, der allgemeine Anstieg von Verfahrenszahlen und der Anzahl der Entscheidungen, die Geldauflagen enthalten. Zudem bestehe die Möglichkeit, dass die Verantwortlichen immer mehr Geld gemeinnützigen Einrichtungen zuweisen als der Staatskasse.

Solche Geldauflagen können Staatsanwaltschaften und Gerichte etwa als Bewährungsauflage anweisen oder wenn von der Verfolgung einer Straftat abgesehen wird. Entsprechende Regelungen finden sich auch im Betäubungsmittel- und im Jugendgerichtsgesetz.

Auch kleineren Organisationen fließt Geld zu

Zu den geförderten Einrichtungen zählen das Bayerische Rote Kreuz, Greenpeace und der Deutsche Alpenverein. Aber auch lokale Tafeln, Bergwachten, Feuerwehren und Vereine profitieren von den Geldern. Das Ministerium listet für das vergangene Jahr 1089 Positionen auf 51 DIN-A4-Seiten auf. Darunter sind beispielsweise das Waldorfkinderhaus in der Blumenau mit einem Betrag von 1.350 Euro, die Zoologische Gesellschaft Hochfranken 1907 mit 11.610 Euro und der Hospizverein im Pfaffenwinkel, der 600 Euro bekommen hat.

"Zum Zweck der Information der Richter und Staatsanwälte über in Betracht kommende gemeinnützige Einrichtungen werden in Bayern durch die Präsidenten der Oberlandesgerichte und der Landgerichte Listen geführt", erklärte der Ministeriumssprecher. Allerdings dürfen die Gelder auch an andere gemeinnützige Einrichtungen gehen. "Bei den Gerichten folgt dies zwingend schon daraus, dass die Auswahl der jeweils zu begünstigenden Einrichtung in richterlicher Unabhängigkeit erfolgt; Weisungen kommen hier von vornherein nicht in Betracht."

Die gesammelten Daten sind abhängig von Rückmeldungen der Empfänger und können daher unvollständig sein. Insgesamt gibt es in dem System aber viele Kontrollinstanzen: So wird die Gemeinnützigkeit der Einrichtung überprüft. Bei Zuweisungen durch die Staatsanwaltschaft gibt es zudem ein Vier-Augen-Prinzip, indem die Abteilungsleiter die Entscheidungen abzeichnen müssen. Außerdem akzeptiert das in Bayern flächendeckend eingesetzte IT-Verfahren web.sta den Angaben zufolge nur Zuweisungen an dort eingetragene Empfänger.

dpa/nas/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Justizauflagen im Strafverfahren: . In: Legal Tribune Online, 08.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22855 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Straftaten
    • Strafverfahren
RAV-Kongress 2025 Leipzig 17.06.2025
Rechtsstaat

Kongress des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein:

Im Ange­sicht der "lächelnden Guil­lo­tine"

"AufRecht – solidarisch in autoritären Zeiten": In Leipzig diskutiert die radikal-demokratische Anwaltschaft Strategien gegen repressive Machstrukturen in Staat und Justiz. Besondere Ehre widerfährt einer italienischen Strafverteidigerin.

Artikel lesen
Angeklagter Alaa M. bei der Urteilsverkündung am OLG Frankfurt 16.06.2025
Völkerstrafrecht

Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen:

Lebens­lange Haft und Siche­rungs­ver­wah­rung für Alaa M.

Das OLG Frankfurt hat den heute 40-jährigen Mediziner Alaa M. zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war als Unterstützer des Assad-Regimes an Folterhandlungen beteiligt. Später hatte er lange als Orthopäde in Deutschland gearbeitet.

Artikel lesen
Fluchtministerin Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen) bei einer Sondersitzung des Landtags zum Anschlag in Solingen im August 2024. 16.06.2025
Straftaten

Strafbarkeit von Politikern:

Wenn Minister ihre Chat­ver­läufe löschen

Minister mehrerer Parteien weigerten sich bereits, Chats offenzulegen. Fluchtministerin Paul will nach dem Solingen-Attentat nicht kommuniziert haben. Das kann strafbar sein, erläutern Konstantin Dicke und Dr. Leon Lohrmann.

Artikel lesen
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH