Druckversion
Tuesday, 16.08.2022, 18:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fg-koeln-2-k-2672-17-cum-ex-kapitalertrag-steuer-erstattung-aktien-kauf/
Fenster schließen
Artikel drucken
39691

FG Köln veröffentlicht Cum-ex-Urteil: Eine Steuer kann auch nur einmal erstattet werden

15.01.2020

Eurobargeld und Börsencharts

© v.poth - stock.adobe.com

Die mehrfache Erstattung einer einmal einbehaltenen und abgeführten Kapitalertragsteuer "scheidet denknotwendig aus", so das FG Köln. Aktienkäufer müssten nachweisen, dass gerade ihre Steuer einbehalten worden ist.

Anzeige

Im vergangenen Sommer hat das Finanzgericht (FG) Köln in der Sache erstmalig in einem Cum-ex-Verfahren entschieden und das Modell für unzulässig erklärt. Am Mittwoch hat es nun die Urteilsbegründung veröffentlicht, in der es die Eigentümerstellung mehrerer Aktienkäufer für "logisch unmöglich" erachtet. Um eine steuerliche Erstattung begründen zu können, müssten diese nachweisen, dass gerade ihre Kapitalertragsteuer einbehalten worden ist (Urt. v. 19.07.2019, Az. 2 K 2672/17).

Bei "Cum-Ex"-Geschäften schieben Investoren rund um den Dividendenstichtag Aktien mit ("cum") und ohne ("ex") Ausschüttungsanspruch zwischen Beteiligten hin und her. So werden Aktiengeschäfte vor dem Dividendenstichtag mit einem Anspruch auf die zu erwartende Dividende ("cum-Dividende") abgeschlossen, aber nach dem Stichtag vereinbarungsgemäß mit Aktien ohne Dividendenanspruch ("ex-Dividende") erfüllt. Am Ende ist dem Fiskus nicht mehr klar, wer überhaupt Eigentümer ist. Die Folge: Finanzämter erstatten Kapitalertragsteuern mehrfach, obwohl die Steuer nur einmal gezahlt wurde.

FG: Mehrere Eigentümer pro Aktie? "Logisch unmöglich"

27 Millionen Euro wollte sich ein US-Pensionsfond in dem von dem FG Köln entschiedenen Fall nach einem solchen Modell von der deutschen Staatskasse erstatten lassen. Das Gericht hatte nun zu entscheiden, ob dem Aktienkäufer ein entsprechender Anspruch zusteht.

Eine nur einmal einbehaltene und abgeführte Kapitalertragssteuer könne "denknotwenig auch nur einmal erstattet werden", entschied das FG. Der Aktienkäufer könne sich die Kapitalertragsteuer nicht erstatten lassen, weil er weder rechtlicher noch wirtschaftlicher Eigentümer der Aktien am Dividendenstichtag gewesen sei, heißt es in den nun veröffentlichten Urteilsgründen.

Für die Finanzrichter sei es "logisch unmöglich", dass es mehrere parallele wirtschaftliche Eigentümer an derselben Aktie gebe. Im Übrigen widerspreche dies sowohl der zivilrechtlichen als auch der steuerrechtlichen Systematik.

Da der Aktienkäufer eine Steuererstattung begehre, müsse er also nachweisen, dass gerade seine Kapitalertragsteuer für ihn einbehalten und abgeführt worden sei. Dabei hob das FG hervor, dass nicht "irgendeine" Kapitalertragsteuer einbehalten und abgeführt worden sein müsse, sondern gerade die für die Rechnung des Aktienkäufers. Davon, dass das der Fall ist, konnte der US-Fonds den Kölner Senat allerdings nicht überzeugen.

Ebenso wenig konnte er klagende US-Fonds das Gericht von der Rechtsauffassung überzeugen, dass der Gesetzgeber durch die Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2007 eine Mehrfach-Anrechnung einmal einbehaltener und abgeführter Kapitalertragsteuer gebilligt habe. Aus der Gesetzesbegründung ergebe sich vielmehr, so der Senat, dass der Gesetzgeber hierdurch die Steuerausfälle gerade habe vermeiden wollen.

Steuerrechtler: Urteil hat "Leitcharakter" für weitere Verfahren

Der Steuerrechtler Christoph Spengel sieht in der Entscheidung einen "Leitcharakter" für weitere Verfahren. Derzeit sind beim Bundeszentralamt für Steuern nämlich noch viele vergleichbare Fälle anhängig. Das Steuerschlupfloch, das den Staat über Jahre Schätzungen zufolge mehrere Milliarden gekostet hat, ist inzwischen geschlossen.

"Was für die Praxis wichtig ist: Wenn man eine Steuer erstattet bekommen will, muss man nachweisen, dass sie auch bezahlt worden ist", sagte Spengel, der an der Universität Mannheim die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre leitet: "Das Gericht sagt ganz klar: Die relevanten Steuergesetze haben das niemals zugelassen, dass ein Leerverkäufer eine Kapitalertragsteuer bekommt, die niemals abgeführt wurde. Das hat niemals dem Willen des Gesetzgebers entsprochen", so Spengel, der als schärfster Kritiker der Cum-Ex-Geschäfte gilt.

Der Senat hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Verfahrens gegen das Urteil die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) in München zugelassen. In Bonn läuft unterdessen das erste Strafverfahren zu den Cum-Ex-Deals. Dort steht nicht das Steuerrecht im Vordergrund, sondern die Frage, ob Cum-Ex-Deals eine Straftat waren. Ein Urteil soll im Februar fallen. Eine höchstrichterliche Entscheidung gibt es bislang nicht.

mgö/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

FG Köln veröffentlicht Cum-ex-Urteil: Eine Steuer kann auch nur einmal erstattet werden . In: Legal Tribune Online, 15.01.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39691/ (abgerufen am: 16.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ermittlungen zu Cum-Ex-Geschäften - War­burg-Gesell­schafter geht gegen Anklage vor
  • Cum-Ex-Skandal - Bar­geld­fund bei SPD-Poli­tiker
  • Cum-Ex-Verfahren vor dem LG Bonn - Hanno Berger legt Teil­ge­ständnis ab
  • Deutschlands erste Tax Law Clinic zieht vor den BGH - Dürfen Jura­stu­die­rende Steu­er­be­ra­tung anbieten?
  • BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer - Rücker­stat­tung ja, Ver­zin­sung nein
  • Rechtsgebiete
    • Steuerrecht
  • Themen
    • Aktien
    • Cum-Ex
    • Steuern
  • Gerichte
    • Finanzgericht Köln
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Hilfs­kräf­te und Prak­ti­kan­ten | Tax / Trans­fer Pri­cing |

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

UFER KNAUER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­rent / Re­fe­ren­tin Steu­ern und Recht (m, w, d)

Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. , Han­no­ver

Re­fe­ren­da­riat / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d)

Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP , Frank­furt am Main

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

As­so­cia­te im Steu­er­recht (m/w/d)

Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wält:in­nen (d/w/m) für den Be­reich des Wirt­schafts- und...

schirach.law , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH