Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 09:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eeg-erneuerbare-energien-gesetz-beihilfeverfahren-oekostrom-umlage-ausnahmen/
Fenster schließen
Artikel drucken
11203

EuG soll Wirtschaftskommissar stoppen: Bund klagt gegen EEG-Beihilfeverfahren

28.02.2014

Medienberichten zufolge hat die Bundesregierung am Freitag vor dem EuG Klage gegen das von EU-Wettbewerbskommissar Almunia geplante EEG-Beihilfeverfahren eingereicht. Mit dem Verfahren will die EU überprüfen lassen, ob die Ökostromrabatte für die Industrie in Deutschland das europäische Wettbewerbsrecht verletzen.

Anzeige

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind Rabatte von der Ökostromumlage für besonders energieintensive Unternehmen vorgesehen. Diese können beinahe 100 Prozent betragen. Zu viel, findet der europäische Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. Er will in einem Beihilfeverfahren die deutsche Gesetzgebung auf deren Europarechtskonformität hin überprüfen lassen. Ginge es nach ihm, sollten in Zukunft nur noch Rabatte bis zu maximal 80 Prozent gewährt werden können.

Nach Informationen der ARD hat die Bundesregierung nun Klage vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) gegen das geplante Beihilfeverfahren erhoben. Man befürchte in der Regierung einen Verlust von bis zu 200.000 Arbeitsplätzen, falls Almunia mit seinem Verfahren Erfolg haben sollte.

Aber auch in Deutschland ist das EEG nicht unumstritten. Vor nationalen Gerichten klagen Unternehmen der Textilbranche gegen die Umlage. Der Staatsrechtler Gerrit Manssen hat für sie ein Gutachten verfasst, in dem er zu dem Schluss kommt, die Umlage sei finanzverfassungsrechtlich nicht haltbar. An den Ausnahmen für energieintensive Unternehmen stört er sich dagegen nicht.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG soll Wirtschaftskommissar stoppen: Bund klagt gegen EEG-Beihilfeverfahren . In: Legal Tribune Online, 28.02.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11203/ (abgerufen am: 25.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Österreich klagt gegen EU-Einstufung - Können Atom­kraft und Gas kli­ma­f­reund­lich sein?
  • LG Frankenthal zu Nachbarstreit - Solar­an­lage darf Nach­barn nicht unzu­mutbar blenden
  • Legal Hackathon 2022 - Per Legal Tech die Ener­gie­wende ein­fa­cher machen
  • Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - Zu kurz gedacht?
  • Immissionsschutzrecht - OVG-Prä­si­dent erwartet mehr Arbeit durch die Ener­gie­wende
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Beihilfen (EU)
    • Erneuerbare Energien
    • Subventionen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Re­fe­rat „Grund­satz, Fi­nan­zen, Recht und Auf­sicht...

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität , Mainz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht im Fernstudium/online

25.01.2023

Rechtsprechungs­report: Privates Bau­recht

25.01.2023

Update Datenschutzrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Freifläche

26.01.2023

Rechtsprechungs­report: Gewerb­liches Mietrecht

26.01.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH