Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr200020-verfassungsbeschwerde-psychatrie-kinder-jugendliche-beschwerde/
Fenster schließen
Artikel drucken
45948

BVerfG: Jugend­li­cher zu Unrecht in Psy­ch­ia­trie unter­ge­bracht?

08.09.2021

Junge schaut aus dem Fenster

(c) Olga - stock.adobe.com

Ein Jugendlicher hat sich mit Erfolg gegen seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gewehrt. Die Entscheidung der Vorinstanz verletzt ihn in seinem Recht auf effektiven Rechtsschutz, so das BVerfG.

Anzeige

Ein Jugendlicher, der 2020 gegen seinen Willen in einer Psychiatrie untergebracht war, hat mit Erfolg Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt. Das zuständige Oberlandesgericht München (OLG) habe die Beschwerden des damals 15-Jährigen vorschnell abgewiesen und damit seine Rechte auf effektiven Rechtsschutz verletzt, teilte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am Mittwoch mit (Beschl. v. 08.09.2021, Az. 2 BvR 2000/20). Das OLG muss den Fall nun ein zweites Mal prüfen.

Gegen den 15-jährigen Jugendlichen hatte es zwei Unterbringungsbeschlüsse gegeben, weil es immer wieder zu gewalttätigen Konflikten mit seinen Eltern kam. Daraufhin war er in einer kinder-und jugendpsychiatrischen Einrichtung untergebracht worden. Gegen beide Beschlüsse hatte sich der Junge mit einer Beschwerde gewehrt.  

In seiner Zeit in der Klinik hatte er den Wunsch geäußert, die Einrichtung zu wechseln. Nach seiner Darstellung hätten ihm die Ärzte zu verstehen gegeben, dies sei nur möglich, wenn er seine Beschwerde fallen lasse. Daher richtete der Jugendliche ein entsprechendes Schreiben an das OLG und nahm die Beschwerde weitgehend zurück. Dabei führte er aus, eine Verlegung sei nach Auskunft der behandelten Ärzte nur am morgigen Tag möglich. Da er die Verlegung für äußerst wichtig halte, nehme er seine Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts unter der "Kondition" zurück, dass der Beschluss auf eine geschlossene jugendpsychiatrische Einrichtung geändert werde.

Diese Änderung hatte das OLG als Anlass genommen, eine Rechtsverletzung des Jungen durch die Unterbringung abzulehnen. Das Gericht hatte aufgrund der Rücknahme der Beschwerde angenommen, der Junge akzeptiere seine Unterbringung.

Verstoß gegen das Recht auf effektiven Rechtsschutz

Das sahen die Verfassungsrichterinnen und -richter jedoch anders. Durch die Entscheidung des OLG sei der Jugendliche in seinem Recht auf effektiven Rechtsschutz aus Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz (GG) verletzt. Es sei schon fraglich, ob der Ansatz des OLG, den Antrag des Jungen als Gegenvorstellung zu deuten, dem Gebot effektiven Rechtsschutzes genüge. 

Zudem habe das OLG das konkrete Rechtsschutzziel des Beschwerdeführers nicht hinreichend ermittelt. 

Weiterhin gebe es "Anhaltspunkte" dafür, dass sich der Jugendliche bei der Rücknahme der Beschwerde "in einer Drucksituation wähnte". Gleichzeitig spreche vieles dafür, dass er mit seiner Behandlung zu keiner Zeit einverstanden gewesen sei. Das alles habe das OLG nicht berücksichtigt, sondern dem Beschwerdeführer unterstellt, die gesamte Unterbringung durch die Beschwerderücknahme "letztendlich akzeptiert" zu haben. Die Würdigung des OLG genüge den Anforderungen des Art. 19 Abs. 4 GG nicht.

cp/fkr/pdi/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG: Jugendlicher zu Unrecht in Psychiatrie untergebracht? . In: Legal Tribune Online, 08.09.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45948/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Jugendkriminalität
    • Jugendschutz
    • Psychiatrie
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
10.05.2023
Cannabis-Legalisierung

LTO veröffentlicht Referentenentwurf:

Das steht in Lau­ter­bachs Canna­bis­ge­setz

Mit einem neuen Cannabisgesetz will die Bundesregierung die Entkriminalisierung von Cannabis-Konsumenten angehen. U.a. geht es um strenge Regeln für die neuen Anbauvereine, den Anbau zu Hause, neue Straftatbestände und Rehabilitierung.

Artikel lesen
08.05.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen üben Kritik an Lauterbachs Gesetzentwurf:

"Aus Cannabis-Clubs dürfen keine Hoch­si­cher­heit­s­trakte werden"

Kernstück der Cannabis-Entkriminalisierung sollen sogenannte Cannabis-Clubs sein. Nach einem ersten Gesetzentwurf sind für die Anbauvereine strenge Regeln geplant - aus den Fraktionen kommt entsprechende Kritik.

Artikel lesen
08.06.2023
Presseschau

Keine juristische Presseschau am 16. Juni 2022::

Heute ist Fron­leichnam

Liebe Freundinnen und Freunde der LTO-Presseschau, 

heute ist in weiten Teilen Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag ohne Tageszeitungen. Die nächste Presseschau erscheint daher am morgigen Freitag. 

Mit besten Wünschen
Das LTO-Presseschau-Team

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH