Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 17:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr1844-20-volksbegehren-mietenstopp-bayern-verfassungsbeschwerde-unbegruendet/
Fenster schließen
Artikel drucken
47409

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht an: Kein Volks­be­gehren zum Mie­ten­stopp in Bayern

03.02.2022

Blick über München

Blick über München - Bild: Flo Reindl - stock.adobe.com

Das Volksbegehren Mietenstopp in Bayern ist mit einer Verfassungsbeschwerde am BVerfG gescheitert. Die Beauftragten des Volksbegehrens können sich nicht auf Grundrechte berufen, hieß es. 

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde im Zusammenhang mit dem bayerischen Volksbegehren für einen sechsjährigen Mietenstopp nicht zur Entscheidung angenommen. Die Beschwerde der Initiatoren des Volksbegehrens "#6 Jahre Mietenstopp" sei unbegründet, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten, nicht anfechtbaren Beschluss aus Karlsruhe (Beschl. v. 21.12.2021, Az. 2 BvR 1844/20).

Das nicht zustande gekommene Volksbegehren hatte mithilfe eines entsprechenden Gesetzes die Miethöhe in 162 bayerischen Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt begrenzen wollen. Nach dem Entwurf hätten Vermieter sechs Jahre lang die Miete nicht mehr erhöhen dürfen. Ausnahmen sollte es nur geben, wenn die Miete unter 80 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt oder wenn Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Hinter dem Volksbegehren standen maßgeblich der Mieterverein sowie die Parteien SPD und die Linke.

Das Bayerische Innenministerium ließ das Volksbegehren mit dem Argument nicht zu, dass ihm die entsprechende Gesetzgebungsbefugnis fehle: Das Mietrecht sei Sache des Bundes, bayerische Volksbegehren seien jedoch nur für Landesgesetze zulässig.

Diese Sicht teilte schon der Bayerische Verfassungsgerichtshof. Das Münchner Gericht sah zudem keinen Anlass, die Frage der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Land wie gewünscht dem BVerfG zur Klärung vorzulegen. Die Beschwerdeführer rügten deshalb einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz in der Ausprägung des Willkürverbots (Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG)) und einen Verstoß gegen die Garantie des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG).

BVerfG: Keine Träger der Grundrechte

In Karlsruhe fanden die Initiatoren jedoch ebenfalls keine Unterstützung. Die Verfassungsbeschwerde sei nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil sie jedenfalls unbegründet sei, so das BVerfG. Die Beschwerdeführer seien als Beauftragte des Volksbegehrens nicht Träger materieller Grundreche.

Da die Beschwerdeführer als Beauftragte des Volksbegehrens tätig geworden sind, machen sie laut Gericht nicht die Beeinträchtigung der ihnen als natürliche Personen zustehenden Rechte geltend, sondern eine Verletzung der mit dem Volksbegehren verbundenen Kompetenzen. Zudem sei ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG nicht ersichtlich, hieß es zur Begründung.

acr/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht an: Kein Volksbegehren zum Mietenstopp in Bayern . In: Legal Tribune Online, 03.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47409/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zu formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung - Nach­voll­ziehbar, aber nicht detail­liert
  • Neuwahl bis Mitte März - Peter Feld­mann als Frank­furter OB abge­wählt
  • BGH zur Modernisierung von Mietwohnungen - Mieter müssen Mie­t­er­höhung nach­voll­ziehen können
  • Mögliches Enteignungsgesetz in Berlin - "Deut­sche Wohnen & Co. ent­eignen" macht bei Exper­ten­kom­mis­sion mit
  • Beschlüsse des Bundesrates - Län­der­kammer for­dert här­tere Strafen für Raser
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Bürgerbegehren
    • Mieterhöhung
    • Mietpreisbremse
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Ju­ris­tin / Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen , Flens­burg

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Syn­di­kus­rechts­an­walt als Le­gal Coun­sel mit Schwer­punkt Öf­f­ent­li­ches Recht...

EnBW Energie Baden-Württemberg AG , Karls­ru­he und 1 wei­te­re

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Kreis­ge­schäfts­füh­rer (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Bad Wald­see

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH