Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 04:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1-bvr-458-10-tanzverbot-karfreitag-bayern/
Fenster schließen
Artikel drucken
21312

BVerfG zu Tanzverbot in Bayern: Tanzen am Kar­f­reitag muss mög­lich sein

30.11.2016

Tanzveranstaltung

© bernardbodo - Fotolia.com

Das bayrische Tanzverbot am Karfreitag ist grundsätzlich rechtmäßig. Allerdings müsse das Gesetz auch die Möglichkeit von Ausnahmen vorsehen, urteilte das BVerfG.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil das Bayrische Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (FTG) in Teilen gekippt. Die Regelung, welche bestimmte Handlungsverbote an gesetzlichen Feiertagen statuiert, hätte Ausnahmen vorsehen müssen, so der Senat (Beschl. v. 27.10.2016, Az.: 1 BvR 458/10). 

Beschwerdeführerin war eine Weltanschauungsgemeinschaft namens Bund für Geistesfreiheit, welche sich selbst als Vertreterin der Interessen und Rechte von Konfessionslosen sieht und unter anderem für eine strikte Trennung von Staat und Kirche eintritt. Am Karfreitag lud sie zu einer eintrittspflichtigen Veranstaltung in einem Münchener Theater unter dem Motto "Religionsfreie Zone München 2007" ein. Diese umfasste Filmvorführungen ("Atheistische Filmnacht"/"Freigeister-Kino"), ein Buffet, Vorträge und schließlich die "Heidenspaß-Party", eine Tanzveranstaltung mit Rock-Band.

Letztere wurde von der zuständigen Ordnungsbehörde unter Verweis auf die Vorschriften des FTG untersagt. Nach dem FTG gilt der Karfreitag als "stiller Tag", an dem öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, die den ernsten Charakter des Tages nicht wahren, sowie musikalische Darbietungen jeder Art in Räumen mit Schankbetrieb verboten sind. 

Gesetzgeber hat verfassungsrechtliche Befugnis zum Feiertagsschutz

Dies gilt auch für andere stille Tage im Sinne des Gesetzes, allerdings besteht nur für den Karfreitag keine Möglichkeit zur Befreiung vom Verbot (Art. 5 Halbsatz 2 FTG). Die bisherigen Rechtsbehelfe der Beschwerdeführerin waren ohne Erfolg geblieben. Vor dem BVerfG rügte sie nun eine Verletzung ihrer Weltanschauungsfreiheit sowie ihrer Versammlungsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 und 2 sowie Art. 8 Grundgesetz (GG). 

Der Gesetzgeber sei allerdings durchaus befugt, in diese Rechte aus Gründen des Feiertagsschutzes einzugreifen, stellte der Senat zunächst fest. Aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 Weimarer Reichsverfassung (WRV) folge eine verfassungsrechtliche Garantie für den Schutz von Sonn-und Feiertagen sowie die Befugnis des Gesetzgebers, diese anzuerkennen und zu schützen. 

Dementsprechend sei der Schutz des Karfreitags im FTG an sich nicht zu beanstanden, urteilten die Richter. Es liege darin auch keine unzulässige Benachteiligung anderer Religionsgemeinschaften, denn es stehe dem Gesetzgeber frei, solche Tage auszuwählen, die aus religiösen Gründen für eine große Zahl von Bürgern wichtig seien.

Abwägung zugunsten der Weltanschauungsfreiheit

Allerdings sei die konkrete Ausgestaltung des Karfreitagsschutzes unverhältnismäßig: Der strikte Befreiungsausschluss des Art. 5 Halbsatz 2 FTG ließe sich nicht mehr als angemessener Ausgleich der widerstreitenden Verfassungsgüter deuten und sei deshalb mit Weltanschauungs- und Versammlungsfreiheit unvereinbar.

Diese Grundrechte hätten bei der Veranstaltung im Vordergrund gestanden. Würden Veranstaltungen wie diese von dem Verbot erfasst, so müsse ein Ausnahmetatbestand für Befreiungen geschaffen werden. Etwas anderes dürfte nach den Ausführungen des Gerichts allerdings für Veranstaltungen gelten, die primär vom finanziellen Interesse der Veranstalter geprägt seien.

Im vorliegenden Fall hätten im Rahmen der Abwägung auch gewichtige Gründe für eine Befreiung vorgelegen. So habe die Veranstaltung in einem geschlossenen Raum mit überschaubarer Teilnehmerzahl stattgefunden; sie hätte daher vergleichsweise geringe Auswirkungen auf den öffentlichen Ruhe- und Stillecharakter des Tages gehabt. Aufgrund des thematischen Bezuges zum Karfreitag sei es auch darauf angekommen, sie gerade an diesem Tag durchzuführen.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu Tanzverbot in Bayern: Tanzen am Karfreitag muss möglich sein . In: Legal Tribune Online, 30.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21312/ (abgerufen am: 07.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Feiertag
    • Grundgesetz
    • Grundrechte
    • Religion
    • Religionsgemeinschaften
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
16.05.2023
Polizei

Vorbeugende Inhaftierung in Berlin:

Wegner will Präv­en­tiv­ge­wahrsam auf fünf Tage aus­weiten

Um erwartete Straftaten zu verhindern, können Berliner Gerichte in bestimmten Fällen anordnen, dass Menschen zwei Tage eingesperrt werden. CDU und SPD in Berlin wollen aus zwei Tagen nun fünf machen. Das könnte auch Klimaschützer betreffen.

Artikel lesen
09.05.2023
Beamte

JM muss Ex-Staatssekretär als Bewerber berücksichtigen:

Aus dem Ruhe­stand direkt an die OVG-Spitze?

Weil er sich im vorzeitigen Ruhestand befindet, wurde ein Ex-Staatssekretär vom Bewerbungsverfahren um den Posten als OVG-Präsident ausgeschlossen - und dadurch in seinem Grundrecht auf Zugang zu öffentlichen Ämtern verletzt, so das VG.

Artikel lesen
06.06.2023
Hintergründe

Gewerkschaft gründet Firma für Leiharbeitnehmer:

"Mit­g­lieder sollen Arbeits­ver­hält­nisse kün­digen"

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die eigene Genossenschaft Fair Train gegründet. Die Gewerkschaftsmitglieder sollen ihre Jobs kündigen und über Fair Train an die Bahn überlassen werden. Ob das möglich ist, erklärt Marc Werner im Interview.

Artikel lesen
06.06.2023
Russland

Internationaler Gerichtshof in Den Haag:

Ukraine wirft Russ­land "Staats­ter­r­o­rismus" vor

Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird seit Dienstag eine Klage der Ukraine gegen Russland wegen der Vorgänge in der Ostukraine seit 2014 verhandelt. Die Ukraine wirft Russland Staatsterrorismus vor.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in Ham­burg oder Mün­chen ...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH