Druckversion
Friday, 3.02.2023, 15:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundesgerichtshof-xzr9020-x-zivilsenat-reiserecht-internationales-zivilverfahrensrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
44988

BGH hebt Urteile der Vorinstanzen auf: Sch­näpp­chen­jäger kann doch in Deut­sch­land klagen

18.05.2021

Ein Airbus A380 der Fluggesellschaft Air France auf dem Rollfeld.

franz massard - stock.adobe.com

Ein Fluggast buchte ein Schnäppchen auf der deutschen Homepage einer französischen Airline, die Fluggesellschaft stornierte den Flug aber. Er klagte auf Schadensersatz. Entgegen der Vorinstanzen hält der BGH deutsche Gerichte für zuständig.

Anzeige

Für den entgangenen Schnäppchenflug kann ein Fluggast doch vor deutschen Gerichten auf Schadensersatz klagen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 16. März 2021 (Az. X ZR 9/20) und hob die Urteile der Vorinstanzen auf.

Der Mann hatte für äußerst günstige 600 Euro ein Erste-Klasse-Ticket für einen Flug von San Francisco nach Paris sowie ein Business-Class-Ticket für den Weiterflug nach London gebucht. Aus dieser Schnäppchenreise wurde jedoch nichts, da die Fluggesellschaft die Buchung wegen eines Systemfehlers stornierte. Ein vergleichbares Ticket hätte zu diesem Zeitpunkt mehr als 10.000 Euro gekostet.

Die hiergegen gerichtete Schadensersatzklage des Mannes blieb sowohl vor dem Landgericht (LG) als auch vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main erfolglos. Die Frankfurter Gerichte gingen dabei davon aus, dass sie schon gar nicht zuständig seien. Sie folgten der beklagten Fluggesellschaft Air France in ihrer Argumentation, dass es nicht auf den äußeren Eindruck ankomme, den Fluggäste bei ihrer Buchung gewinnen könnten. Aus dem Impressum von "airfrance.de" ginge dabei hervor, dass es eine Präsenz der Fluggesellschaft in Deutschland gebe. Gleichwohl betonte Air France, dass das Ticket im Internet ausgestellt worden sei und auch die Buchungsbestätigung keineswegs in Frankfurt vorgenommen worden sei. Reine Rechtsscheingesichtspunkte könnten die internationale Zuständigkeit jedenfalls nicht begründen, so das OLG.

Entgegen der Vorinstanzen hat der BGH nunmehr die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte nach Art. 7 Abs. 1 Nr. 5 Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVVO, auch "Brüssel Ia-VO") bejaht. Der X. Zivilsenat hat entschieden, dass die Frage nach der Zweigniederlassung im Einklang mit der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung am äußeren Eindruck zu entscheiden sei. Wesentlich hierfür seien das Impressum, die Endung ".de", die Eigenbezeichung als "Air France in Deutschland" sowie der Hinweis auf dem elektronischen Ticket, welches dem klagenden Fluggast zunächst ausgestellt wurde.

Ob der Mann tatsächlich Schadensersatz für die entgangene Reise bekommt, wird jetzt das LG Frankfurt zu klären haben. Der BGH entschied nur über die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte; die Begründetheit der Klage wird das Gericht erster Instanz beurteilen.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH hebt Urteile der Vorinstanzen auf: Schnäppchenjäger kann doch in Deutschland klagen . In: Legal Tribune Online, 18.05.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44988/ (abgerufen am: 07.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Kein Papierkram mehr - Sachsen-Anhalt führt Online-Anmel­dung für Refe­ren­da­riat ein
  • OLG Karlsruhe zum Sparbuch - Bank durfte ihrer Kundin die Aus­zah­lung von 70.000 Euro ver­wei­gern
  • BGH zu Fluggastrechten - Kein Scha­dens­er­satz, wenn Easy­PASS nicht funk­tio­niert
  • EuGH zu Pauschalurlaubsreise - Geld zurück wegen Corona-Maß­nahmen im Urlaub
  • Neue BGH-Rechtsprechung - Nun auch mit­tel­bare psy­chi­sche Störung von Schock­schäden umfasst
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Fluggastrechte
    • Internet
    • Prozessvoraussetzungen
    • Reise
    • Zivilprozess
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Zi­vil­recht/Li­ti­ga­ti­on / IT-Rech­t /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH