Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 07:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-werbeschreiben-mit-personalisierter-kreditkarte-zulaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
2684

BGH: Werbeschreiben mit personalisierter Kreditkarte zulässig

04.03.2011

Die Deutsche Postbank AG hat nach Ansicht des BGH mit einer Werbeaktion für Kreditkarten nicht gegen das Wettbewerbsrecht verstossen. Das Unternehmen hatte 2008 persönlich adressierte Werbeschreiben an seine Kunden verschickt, denen jeweils eine Kreditkarte mit dem Namen des Adressaten beigefügt war.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte damit die Auffassung der Vorinstanz. Eine unzulässige Einflussnahme auf die Entscheidungsfreiheit der angeschriebenen Kunden nach § 4 Nr. 1 UWG liege nicht vor.

Um die Kreditkarte verwenden zu können, mussten die Bankkunden einen Freischaltauftrag unterzeichnen und der Postbank zusenden. Im ersten Jahr sollte die Kreditkarte kostenlos sein.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen sah darin einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht, insbesondere unter den Gesichtspunkten einer unsachlichen Einflussnahme auf die Entscheidungsfreiheit der Adressaten des Werbeschreibens (§ 4 Nr. 1 UWG) und einer unzumutbaren Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG). Er nahm die Postbank auf Unterlassung und Erstattung von Abmahnkosten in Anspruch. 

Nach Ansicht der Richter kennen die Verbraucher die Funktionsweise einer Kreditkarte. Sie wüssten aufgrund des Werbeschreibens, dass die übersandte Kreditkarte erst nach Rücksendung des Freischaltauftrags eingesetzt werden könne, durch den ein entgeltlicher Kreditkartenvertrag mit der Postbank zustande komme (Urt. v. 03.03.2011, Az. I ZR 167/09).

Der Kunde werde durch die Zusendung der Kreditkarte auch nicht im Sinne des § 7 Abs. 1 UWG unzumutbar belästigt. Wegen der Namen auf den Kreditkarten würden sich Kunden zwar häufig veranlasst sehen, die Karten vor der Entsorgung - etwa durch Zerschneiden - zu zerstören, um ihre persönlichen Daten unkenntlich zu machen und dadurch einen Missbrauch zu verhindern. Dieser erhöhte Aufwand führe aber noch nicht zu einer unzumutbaren Belästigung.

Ob die Werbemaßnahme die Schwelle zur Unzumutbarkeit überschreite, sei durch eine Abwägung der geschützten Interessen des Adressaten und des werbenden Unternehmens zu ermitteln. Danach überwiegen die Interessen des werbenden Unternehmens an zielgerichteter Ansprache seiner Kunden den Eingriff in die Privatsphäre des Adressaten.

Die Vorschrift des § 675m Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB, die die unaufgeforderte Zusendung von Zahlungsinstrumenten untersagt, trat erst nach der beanstandeten Werbemaßnahme in Kraft. Die Bestimmung war deshalb für die Prüfung der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit der Werbung ohne Belang.

tko/LTO-Redaktion

Mehr auf LTO.de:

LG Berlin: Verbraucherzentrale NRW unterliegt Atomindustrie

Unerlaubte Telefonwerbung: Verbraucherschutzzentralen sehen keine Verbesserung

BGH-Urteil: Zahlung bei Online-Flugbuchung muss kostenfrei möglich sein

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH: Werbeschreiben mit personalisierter Kreditkarte zulässig . In: Legal Tribune Online, 04.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2684/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH legt Fragen zur Vorabentscheidung vor - EuGH muss Daten­schutz-Kla­ge­recht von Kon­kur­renten prüfen
  • BGH zu Herstellergarantie im Online-Handel - Händler muss nicht über Garantie für Offi­ziers­messer infor­mieren
  • LG München I sieht unlauteren Wettbewerb - Streich­p­reise ges­tri­chen
  • EuGH-Schlussanträge zur Kompetenzreichweite des BKartA - Wett­be­werbs­be­hörden dürfen Daten­schutz­recht prüfen
  • OLG München sieht Wettbewerbsverstoß - Wei­ter­ver­kauf von Wiesn-Reser­vie­rungen bleibt ver­boten
  • Rechtsgebiete
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Wirtschaftsrecht
  • Themen
    • Unlauterer Wettbewerb
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT VER­TRAGS­RECHT

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te Pa­t­ents & Tech­no­lo­gy (w/m/d)

Taylor Wessing , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te / M&A

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für Wirt­schafts­straf­recht und Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH