Druckversion
Montag, 16.06.2025, 17:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-vzr85-19-kuhglocken-streit-nichtzulassungsbeschwerde-zurueckgewiesen
Fenster schließen
Artikel drucken
39369

Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen: Vor­erst keine BGH-Ent­schei­dung im Kuh­g­lo­cken-Streit

20.12.2019

Kuh mit Glocke

Dozey - stock.adobe.com

Der seit Jahren laufende Nachbarschaftsstreit um das Gebimmel von Kuhglocken im oberbayerischen Holzkirchen wird erst einmal kein Fall für den BGH: Er habe keine grundsätzliche Bedeutung, entschieden die Karlsruher Richter.

Anzeige

Die bimmelnden Kuhglocken im oberbayerischen Holzkirchen werden kein Fall für den Bundesgerichtshof (BGH). Die obersten Zivilrichter sehen keinen Anlass, sich mit der Klage eines Anwohners zu befassen. Die Sache habe keine grundsätzliche Bedeutung, teilte das Gericht in Karlsruhe am Freitag mit und wies die Nichtzulassungsbeschwerde ab (Beschl. v. 19.12.2019, Az. V ZR 85/19).

Der Mann und seine Frau fühlen sich von den Kuhglocken auf der angrenzenden Weide einer Bäuerin gestört. Am Schlafzimmerfenster wollen sie eine Lautstärke von mehr als 70 Dezibel gemessen haben. Gestritten wird seit Jahren, auch um die Fliegen rund um die Kühe und um die Gülle. "Zeit wird's, dass es endlich ein Ende gibt", kommentierte Bäuerin Regina Killer die Entscheidung des BGH. Doch noch ist das letzte richterliche Wort nicht gesprochen.

Die Eheleute waren in getrennten Prozessen in erster Instanz vor dem Landgericht München II gescheitert und zogen in die nächste Instanz vor das Oberlandesgericht München. Dort ist noch der Fall der Frau anhängig. Der Senat will Ende Mai 2020 nach Holzkirchen fahren – und die Sache selbst in Augen- und Ohrenschein nehmen.

Der Anwalt der Eheleute, Peter Hartherz, hatte im Fall des Mannes seinerzeit im Gericht zum Beweis Aufnahmen des Gebimmels abgespielt. Das OLG kam aber zu dem Schluss, dass die Lärmangaben teils zu pauschal seien. Es sah sich im April dieses Jahres im Fall des Mannes nicht veranlasst, der Bimmelei ein Ende zu setzen, und wies dessen Klage zurück. Die Bäuerin halte sich an eine frühere gerichtliche Vereinbarung, wonach die Kühe mit Glocke nur im entfernteren Teil der Wiese mit gut 20 Metern Abstand zum Nachbarn grasen dürfen. Revision ließen die Richter nicht zu. Dagegen legte der Mann in Karlsruhe Beschwerde ein - ohne Erfolg, wie nun bekannt wurde.

OLG-Senat will nach Holzkirchen fahren

Nun geht es mit dem Verfahren der Ehefrau weiter. Ein Termin am OLG Ende Oktober war abgesetzt worden. Ende Oktober seien die Kühe schon nicht mehr auf der Weide gewesen, sagte die Bäuerin Killer. Der Senat will nun laut Gericht Ende Mai 2020 nach Holzkirchen fahren und selbst hören, wie die Glocken klingen. Zwischen dem 15. und 20. Mai sollen die Kühe - voraussichtlich vier mit Glocken - wieder auf die Weide, sagt Killer. Zum Gerichtstermin "muss ich sie auf jeden Fall, draußen haben". Einige Tage bräuchten die Tiere auch, um sich einzugewöhnen; die ersten Tage seien sie meist etwas unruhiger.

Einen Ortstermin, sogar mit Schlafprobe, hatte der Senat schon im Fall des Ehemannes erwogen. Das Ehepaar hätte damals laut seinem Anwalt auch eine Übernachtung möglich gemacht. Doch damals kam das Gericht darauf nicht mehr zurück. Hartherz bedauerte das nach der Entscheidung im April im Fall des Ehemannes. Sein Mandant habe auf eine Beweisaufnahme gesetzt, sagte er damals. "Er hat darauf gehofft, dass das Gericht sich mal selbst ein Bild macht von den unhaltbaren Zuständen."

Dazu zählen nach Ansicht des Ehepaares nicht nur die Kühe mit ihren Glocken, sondern auch Fliegen, die um die Kühe und von dort auf ihr Anwesen schwirren, sowie das Ausbringen von Gülle. Anwalt Hartherz hatte dazu eine Vielzahl von Anträgen gestellt, unter anderem sollten die Düngung wie auch die Weidehaltung unterlassen werden. Aber wenn die Kühe schon unbedingt auf die Weide müssten, dann wenigstens ohne Kuhglocken. Eine Chance hat das Ehepaar nun trotz der Ablehnung aus Karlsruhe noch vor dem OLG im Fall der Frau.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen: . In: Legal Tribune Online, 20.12.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39369 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Immissionen
    • Landwirtschaft
    • Nachbarschaftsrecht
    • Tiere
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Ein Goldschakal 12.06.2025
Tierschutz

Gericht stoppt Abschuss vorläufig:

Ein Goldschakal auf Sylt

Seit Wochen sorgt ein Goldschakal auf Sylt für Schlagzeilen – und für tote Lämmer. Die Jagd auf das streng geschützte Tier hatte schon begonnen, doch nun stoppt ein Hängebeschluss des Verwaltungsgerichts Schleswig den Abschuss vorläufig.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Eine Frau mit Hund (Symbolbild) 16.05.2025
Tierschutz

VGH Baden-Württemberg zur Verbotsdurchsetzung:

Vete­ri­näramt kann nur echte Tiere weg­nehmen

Eine Behörde hatte einer Frau aus Tierschutzgründen den Hund weggenommen und ein Haltungsverbot ausgesprochen. Sie ging sogar noch weiter: Auch künftige Hunde werde sie der Frau wegnehmen. Verwaltungsrechtlich geht das aber nicht, so der VGH.

Artikel lesen
Ein Fischotter läuft am Ufer, symbolisch für den Schutz dieser Art und den Eilantrag gegen ihren Abschuss. 25.04.2025
Tierschutz

Eilantrag am VG Bayreuth eingereicht:

Deut­sche Umwelt­hilfe will Fischotter-Abschuss ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe zieht zum Schutz für Fischotter vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal. Mit ihrem jetzigen Eilantrag will sie die bayrische Abschussregelung stoppen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth muss nun entscheiden. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH