Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 10:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-viiizr10922-untermiete-einzimmerwohnung-anspruch-auf-zustimmung/
Fenster schließen
Artikel drucken
52701

BGH verpflichtet Vermieter zur Zustimmung: Auch eine Ein­zim­mer­woh­nung kann man noch unter­ver­mieten

14.09.2023

Eine Einzimmerwohnung

Auch von einer kleinen Einzimmerwohnung kann noch "ein Teil des Wohnraums" im Sinne des § 553 Abs. 1 BGB untervermietet werden, so der BGH. Foto: Create image/Adobe.stock.com

Selbst wenn eine Wohnung aus nur einem Raum besteht, kann ein Teil davon an Dritte untervermietet werden, so der BGH. Relevant sei nur, dass der Mieter den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt.

Anzeige

Auch der Mieter einer Einzimmerwohnung kann die Gestattung der Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB; Gebrauchsüberlassung an Dritte) von seinem Vermieter verlangen, hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Urt. v. 13.09.2023, Az. VIII ZR 109/22). Sachgerechte Gründe dafür, dass Mieter von Einzimmerwohnungen als weniger schutzwürdig anzusehen seien als die von Mehrzimmerwohnungen, seien nicht ersichtlich.

Geklagt hatte der Mieter einer Berliner Einzimmerwohnung. Weil er für fünfeinhalb Monate berufsbedingt ins Ausland ziehen musste, bat er seinen Vermieter um die Erlaubnis, die Wohnung für diesen Zeitraum untervermieten zu dürfen. Er schlug zugleich einen potentiellen Untermieter vor. Die Vermieter verweigerte die Untervermietung jedoch.

Das Amtsgericht Mitte wies die Klage des Mieters noch ab (Urt. v. 15.12.2021, Az. 7 C 149/21). Das Landgericht Berlin (Urt. v. 07.04.2022, Az. 67 S 7/22) gab dem Mann aber Recht und verurteilte den Vermieter dazu, die Gebrauchsüberlassung zu gestatten. Auch der BGH bejahte nun den Anspruch aus § 553 Abs. 1 BGB.

Einzimmerwohnungen stehen Wohnungen mit mehreren Räumen gleich

Auch wenn die Vorschrift davon spricht, "einen Teil des Wohnraums" an Dritte zu überlassen, seien auch solche Wohnungen davon erfasst, die aus nur einem Raum bestehen, so der BGH nun. Würden Einzimmerwohnungen aus dem Anwendungsbereich der Norm ausgenommen werden, liefe der von der Norm beabsichtigte Schutz für deren Mieter gänzlich leer. Genau wie bei Wohnungen mit mehreren Zimmern kann es dem BGH zufolge nämlich auch den Mietern von Einzimmerwohnungen bei befristeter Abwesenheit darum gehen, ihren Wohnraum zu erhalten.

Die nur teilweise Überlassung der Wohnung ist nach Auffassung des BGH demnach nicht zwingend davon abhängig, ob dem Mieter ein signifikanter Teil der Wohnung selbst erhalten bleibt, sondern auch dann gegeben, wenn dieser den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt. So lag auch der Fall des klagenden Berliner Mieters, der persönliche Gegenstände in Bereichen der Wohnung zurückgelassen hatte, die seiner alleinigen Nutzung vorbehalten waren. Dass diese Bereiche sich teilweise in nur einem Quadratmeter erschöpften, war dabei für den BGH nicht relevant. Der Mieter hatte außerdem einen Wohnungsschlüssel behalten und sich so den Zugriff auf seinen Wohnraum gesichert.

Der BGH bestätigt mit dieser Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung, dass § 553 Abs. 1 BGB "weder quantitative Vorgaben hinsichtlich des beim Mieter verbleibenden Anteils des Wohnraums noch qualitative Anforderungen bezüglich dessen weiterer Nutzung durch den Mieter" aufstelle und betonte, dass dies genauso für Einzimmerwohnungen gelte.

lmb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH verpflichtet Vermieter zur Zustimmung: Auch eine Einzimmerwohnung kann man noch untervermieten . In: Legal Tribune Online, 14.09.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52701/ (abgerufen am: 04.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Miet- und WEG-Recht
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
    • Untervermietung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
02.10.2023
Mietvertrag

Geplanter Wegfall der Schriftform bei Gewerbemieten:

Formlos ins Chaos?

Die Regierung hat ein Eckpunktepapier zu einem "Bürokratieentlastungsgesetz" beschlossen und angekündigt das Schriftformerfordernis für gewerbliche Mietverhältnisse zu streichen. Marc Alexander Häger und Caner Ertasoglu sehen das kritisch.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Im­mo­bi­li­en- und Bau­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Ell­wan­gen (Jagst)

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH