Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 20:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-azizr14315-kassenpatient-rezept-zuzahlung-erlass-arzneimittel-medikamente/
Fenster schließen
Artikel drucken
21333

BGH zu Zuzahlungserlass bei Kassenpatienten: Preis­kampf bei medi­zi­ni­schen Hilfs­mit­teln erlaubt

02.12.2016

Rezepte Kassenpatient

© M. Schuppich

Löst ein Kassenpatient ein Rezept ein, muss er einen gewissen Betrag aus eigener Tasche zahlen. Das Geld kassiert der Apotheker oder Händler. Aber was, wenn nicht? Ein Grundsatzurteil des BGH könnte so manche Produkte billiger machen.

Anzeige

Krankenversicherte dürfen auf Preisnachlässe bei medizinischen Hilfsmitteln wie Schuheinlagen, Blutzuckertests oder Hörgeräten hoffen. Ein Grundsatz-Urteil erlaubt es den Händlern solcher Produkte, ihren Kunden die Zuzahlung an die gesetzliche Krankenkasse zu erlassen. Zwar seien die Versicherten prinzipiell zur Selbstbeteiligung verpflichtet, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag. Dem Händler stehe es aber frei, von der Einziehung des fälligen Betrags auf eigene Kosten abzusehen (Urt. v. 01.12.2016, Az. I ZR 143/15).

Ein auf Diabetiker-Bedarf spezialisierter Versandhändler hatte auf das Kassieren der Selbstbeteiligung einfach verzichtet. Das rief Wettbewerbsschützer auf den Plan, die solche Werbeaktionen auch schon bei anderen Händlern beobachtet haben. Sie hatten daraufhin Klage eingereicht, weil sie kleine Händler und Apotheken im Nachteil sehen.

Die Wettbewerbsschützer kritisieren, dass solche Aktionen den Sinn und Zweck der Zuzahlungen aushöhlen - nämlich den Versicherten vor Augen zu führen, dass jede Leistung im Gesundheitssystem Geld kostet. Leidtragende seien außerdem die Apotheker, denen berufsrechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen drohen, wenn sie die Selbstbeteiligung nicht kassieren.

"Verlust liegt beim Händler"

Das sahen die Karlsruher Richter anders. Die Zuzahlungen seien nicht dazu da, um Mitbewerber vor Konkurrenten zu schützen, sondern um die Kosten im Gesundheitssystem im Rahmen zu halten. Zwar sei es so, dass die Versicherten prinzipiell zur Zuzahlung verpflichtet seien. Bei medizinischen Hilfsmitteln gebe es aber Besonderheiten bei der Verrechnung: Hier ziehe die Kasse automatisch einen Betrag in Höhe der Zuzahlung ab, wenn sie das Geld für die Leistung überweist. Der Verlust liege also beim Händler. "Er kann auf die Zuzahlung ohne Weiteres verzichten", begründet der Senat seine die Entscheidung.

"Für die Versicherten können sich dadurch erhebliche Einsparungen ergeben", sagte eine BGH-Sprecherin. Denn zu den Hilfsmitteln zählen längst nicht nur Diabetiker-Produkte, sondern auch Kompressionsstrümpfe, Inkontinenzhilfen, Blutdruckmesser, Hörgeräte, Prothesen oder Rollstühle.

Einen Preiswettbewerb gibt es aber nur, wenn die Händler den finanziellen Spielraum haben, sich die Zuzahlung entgehen zu lassen. Im Fall des angeklagten Versandhändlers ging es um Beträge von höchstens zwei Euro, wie sie für die Abgabe von Teststreifen oder Lanzetten an Diabetiker fällig werden. Der Firma war es zu aufwendig, jedem Kunden im Online-Shop deswegen eine Rechnung zu schicken. Im Laden hingegen könne die Zuzahlung an der Kasse einfach abkassiert werden.

Arzneimittel-Markt im Wandel

Die Entwicklung auf dem Arzneimittel-Markt ist gerade spannend zu beobachten. "Wir haben ein grundsätzliches Problem", meinen die Wettbewerbsschützer. Einerseits gebe es im Hinblick auf das sensible Rechtsgut Gesundheit viele Regeln. Andererseits werde Wettbewerb gefordert, um möglichst günstige Preise zu erzielen. Das passe nicht immer zusammen.

Größte Baustelle ist im Moment der Streit um die deutsche Preisbindung: Bundesweit haben alle Apotheken rezeptpflichtige Medikamente zum selben Preis abzugeben. Daran mussten sich auch ausländische Online-Apotheken wie DocMorris halten - bis zu einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Oktober, der den freien Warenverkehr behindert sah.

Angestrebt ist jetzt, die deutsche Praxis durch ein komplettes Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten zu retten.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Zuzahlungserlass bei Kassenpatienten: Preiskampf bei medizinischen Hilfsmitteln erlaubt . In: Legal Tribune Online, 02.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21333/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • 21. Kölner Symposium für Marken- und Wettbewerbsrecht - Wenn die böse KI Salz in die Rich­teraugen streut
  • LG München I zur Auszeichnung für "Top Mediziner" - Focus-Siegel für Ärzte ist irre­füh­rend
  • BGH zu ärztlichen Informationspflichten - Patient darf nach Auf­klärung ohne Bedenk­zeit einer Behand­lung zustimmen
  • LG München I zu Autowerbung - Her­s­teller darf nicht mit irre­füh­r­enden Abgas­werten werben
  • BSG zum Schutz des ungeborenen Kindes - Kasse muss nicht zuge­las­sene Arznei nur im Not­fall bezahlen
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Apotheken
    • Arzneimittel
    • Medizin
    • Online-Handel
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH