Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 03:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-izr3417-mytaxi-rabattaktionen-rechtens-nur-vermittlung/
Fenster schließen
Artikel drucken
27817

Kein Wettbewerbsverstoß: BGH bil­ligt MyTaxi-Rabat­t­ak­tionen

29.03.2018

Taxifahren mit Rabatt

© Christian Müller - stock.adobe.com

Die Betreiber der Vermittlungs-App MyTaxi durften mit Bonusaktionen auf Kundenfang gehen. Die von einigen Taxizentrale hiergegen angestrengte Klage hat der BGH abgewiesen. Das Gericht konnte keine Wettbewerbsverstoß erkennen. 

Anzeige

Der für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat das Geschäftsmodell der Taxi-Vermittlungs-App MyTaxi für rechtens befunden (Urt. v. 29. März 2018, AZ. I ZR 34/17). Anders als noch die Vorinstanzen vermochten die Karlsruher Richter keine Verstöße gegen das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) erkennen.  Auch verneinten sie einen Verstoß gegen die tarifliche Preisbindung für Taxiunternehmer. 

Taxizentralen und Verbände wehren sich seit Jahren mit Klagen gegen Rabattaktionen der Vermittlungs-App "MyTaxi". Ein Zusammenschluss von Taxizentralen hatte sich gegen vier Bonusaktionen gewendet, bei denen die Nutzer der App lediglich die Hälfte des regulären Fahrpreises zu zahlen hatten. Die andere Hälfte des Fahrpreises erhielt der Taxifahrer abzüglich Vermittlungsgebühren von der Betreiberin. Außerdem warb die Betreiberin, die eine Daimler-Tochter ist, mit Gutscheinen, die auf den Fahrpreis angerechnet werden konnten. Derartige Werbeaktionen finden bis heute regelmäßig statt.

Die Vorinstanzen hatten dem Taxiverband recht gegeben und einen Verstoß gegen das PBefG angenommen. Taxiunternehmen sei es danach untersagt, die amtlich festgelegten Beförderungsentgelte zu über- bzw. zu unterschreiten und sie seien verpflichtet, diese gleichmäßig anzuwenden. Ermäßigungen, die nicht jedermann unter gleichen Bedingungen zugutekämen, seien dementsprechend verboten und nichtig.

BGH: MyTaxi ist nur Vermittler

Der BGH teilte diese Rechtsansicht nicht. MyTaxi verstoße mit seinen Bonusaktionen nicht gegen die tarifliche Preisbindung für Taxiunternehmer, weil die Betreiber der App keine Taxiunternehmer seien, für die die Festpreise gelten. Ihre Tätigkeit beschränke sich auf die Vermittlung von Fahraufträgen, die von unabhängigen Taxiunternehmen selbständig durchgeführt werden.

Eine Beihilfe oder Anstiftung zu Wettbewerbsverstößen sah man auch nicht gegeben. Die Beteiligung der Taxiunternehmer an den Bonusaktionen sei mit dem PBefG vereinbar. Danach dürften Taxiunternehmer zwar keinen Nachlass auf tarifliche Festpreise gewähren. Werde der Festpreis jedoch vollständig an ihn gezahlt, liege kein Verstoß gegen die Tarifpflicht vor.

Schließlich komme es darauf an, ob das Vermögen des Taxiunternehmers nach Beförderung des Fahrgastes in Höhe des Festpreises vermehrt werde. Wie der Fahrgast das Entgelt finanziere, sei ohne Bedeutung. Bei den Aktionen erhalten die Taxiunternehmen den vollen tariflichen Festpreis. Soweit die MyTaxi dabei eine Provision von 7 Prozent des Fahrpreises abzieht, handelt es sich laut BGH-Mitteilung "um eine zulässige Vergütung ihrer Vermittlungsleistung".

Richter sehen Funktionsfähigkeit des Taxiverkehrs nicht beeinträchtigt

Letztlich gebiete auch die Funktionsfähigkeit des Taxiverkehrs keine andere Auslegung, so die Karlsruher Richter. Solange den Taxiunternehmen ausreichende Vermittlungsmöglichkeiten zur Verfügung stünden, bestehe kein Grund, den Wettbewerb im Bereich der Taxivermittlung einzuschränken. 

Anders hatte es der BGH noch im Fall von "Uber Black" gesehen, legte dabei aber die Frage, ob der Dienst nur eine Vermittlung anbiete, dem EuGH vor. Dieser hat das bereits im Fall des Dienstes "Uber Pop" verneint.

hs/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kein Wettbewerbsverstoß: BGH billigt MyTaxi-Rabattaktionen . In: Legal Tribune Online, 29.03.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27817/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Wirtschaftsrecht
    • Fahrdienste
    • Straßenverkehr
    • Taxi
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
05.06.2023
Alkohol im Straßenverkehr

Entzug der Fahrerlaubnis nach Trunkenheitsfahrt:

OLG Frank­furt stellt E-Scooter mit Autos gleich

Don't drink and drive – auch nicht mit dem E-Scooter. Andernfalls endet der Heimweg nach dem Kneipenbesuch regelmäßig mit dem Entzug der Fahrerlaubnis, so das OLG Frankfurt, das E-Scooter damit anderen Kfz gleichstellt.

Artikel lesen
31.05.2023
Wettbewerbsrecht

OLG zu medizinischer Gemeinschaftspraxis:

Zwei Ärzte können schon ein "Zen­trum" bilden

Auch nur zwei Ärzte können gemeinsam schon ein Ärztezentrum bilden. Der Begriff "Zentrum" weise im medinzinischen Bereich nämlich nicht auf eine besondere Größe hin, so das OLG Frankfurt.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Com­mer­cial Con­tracts/Dis­pu­te...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Syn­di­kus­rechts­an­walt/ Voll­ju­rist/ Rechts­an­walt Wirt­schafts­recht und...

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen , Ba­den-Ba­den

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH