Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 02:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-izr-126-18-dwd-wetter-app-wettbewerbswidrig-kostenlos-warnungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
40795

BGH zur Wetter-App des DWD: Nur War­nungen darf es kos­tenlos geben

12.03.2020

Wetter-App auf dem Smartphone (Symbol)

Juanrastock - stock.adobe.com

Die "WarnWetter"-App des Deutschen Wetterdienstes ist wettbewerbswidrig. Der BGH hat entschieden, dass der DWD nur Wetterwarnungen kostenlos und werbefrei anbieten darf – Wetterberichte hingegen nicht.

Anzeige

Die "WarnWetter-App" des Deutschen Wetterdienstes (DWD) darf nur für Wetterwarnungen kostenlos und werbefrei angeboten werden. Darüber hinausgehende Informationen darf der DWD als Bundesbehörde zum Schutz privater Mitbewerber nur gegen Bezahlung anbieten, wie der Bundesgerichthof (BGH) am Donnerstag entschied (Urt. v. 12.03.2020, Az. I ZR 126/18).

Der DWD ist der meteorologische Dienst der Bundesrepublik. Zu seinen Aufgaben, die im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWDG) geregelt sind, gehören etwa die Erbringung meteorologischer Dienstleistungen für die Allgemeinheit und die Herausgabe amtlicher Wetterwarnungen. Seit Juni 2015 bietet der DWD eine "DWD WarnWetter-App" an. Darüber können die Nutzer nicht nur Wetterwarnungen, sondern auch allgemeine Informationen zum Wetter wie etwa Wetterberichte, Regenradar, Blitzortung oder UV-Strahlung abrufen. Diese App war in der dem Rechtsstreit zugrunde liegenden Version für alle Inhalte unentgeltlich und werbefrei.

Das Bonner Unternehmen WetterOnline zog dagegen vor Gericht. Der private Konkurrent sieht sich im Kampf um Nutzer benachteiligt, wenn der DWD eine mit Steuergeld finanzierte Gratis-App ohne Werbung am Markt anbieten darf. Bei WetterOnline müssen Nutzer zahlen, wenn sie die App ohne Werbung nutzen wollen.

Vorinstanzen waren sich uneins

Das Landgericht (LG) Bonn hatte die App für wettbewerbsrechtlich unzulässig gehalten. Sie verstoße gegen § 6 Abs. 2 S. 1 DWDG, wonach der DWD für seine Dienstleistungen eine Vergütung zu verlangen hat, soweit – wie hier – einzelne im Gesetz geregelte Ausnahmen nicht einschlägig sind.

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hob das Bonner Urteil dann aber auf und wies die Klage ab, soweit sie auf das Wettbewerbsrecht gestützt war. Die Bereitstellung der WarnWetter-App sei schon gar keine "geschäftliche Handlung" im Sinne des Wettbewerbsrechts. Vielmehr sei der der DWD zur Erfüllung der ihr durch § 4 DWDG zugewiesenen öffentlichen Aufgaben tätig geworden. Eine Anwendung des Wettbewerbsrechts scheide deshalb aus, entschied das OLG Im Juli 2018. Hinsichtlich des hilfsweise geltend gemachten öffentlich-rechtlichen Unterlassungsanspruches verwies das OLG WetterOnline an die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Zu Unrecht, wie das BGH nun entschied: Das OLG hätte alle in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen selbst prüfen müssen, befanden die Karlsruher Richter. Schon wegen der Verweisung an das Verwaltungsgericht müsse das OLG-Urteil aufgehoben werden, heißt es in einer Gerichtsmitteilung aus Karlsruhe. Der BGH verwies den Rechtsstreit aber nicht zurück ans OLG und entschied die Sache auf Grundlage der vom OLG getroffenen Feststellungen gleich selbst.

Abgesehen von Wetterwarnungen: DWD muss Geld verlangen oder Werbung schalten

Danach hatte die Klage von WetterOnline nun Erfolg. Zwar habe der DWD mit seiner kostenlosen App nicht erwerbswirtschaftlich, sondern allein zur Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben gehandelt, betonten die Karlsruher Richter. Da sich die App aber nicht auf Wetterwarnungen beschränke, habe der DWD die Grenzen der Ermächtigungsgrundlage des § 4 Abs. 6 DWDG überschritten, entschieden die Karlsruher Richter. Die Norm regelt, welche Daten der DWD in welcher Form selbst verbreiten darf. "Deshalb ist das Angebot der WarnWetter-App als geschäftliche Handlung anzusehen und an den Regeln des Wettbewerbsrechts zu messen", so der BGH.  

§ 6 Abs. 2 S. 1 und Abs. 2a DWDG bestimmen sodann, welche Leistungen der DWD gegen Vergütung und welche er entgeltfrei erbringen darf. Bei den Bestimmungen handelt es sich laut BGH um Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3a des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), deren Verletzung wettbewerbswidrig sei. Der DWD dürfe seine Dienstleistungen im Grundsatz nur unter Marktbedingungen erbringen und müsse wie jeder andere Wetterapp-Anbieter entweder eine Vergütung für die App verlangen, oder – im Falle einer kostenlosen App – diese etwa durch Werbeeinnahmen finanzieren. "Diese Regelungen haben den Zweck, die Betätigung des DWD auf dem Markt der meteorologischen Dienstleistungen zum Schutz privatwirtschaftlicher Mitbewerber zu begrenzen", heißt es in der Mitteilung des BGH.  

Der DWD mit Sitz in Offenbach ist eine Bundesbehörde. Wegen des Streits bietet der Wetterdienst seine App in der Vollversion derzeit auch nur gegen Bezahlung an, für einmalig 1,99 Euro. Dies wird nach dem BGH-Urteil auch so bleiben, wie der DWD am Donnerstag mitteilte. Es werde aber auch weiterhin eine unentgeltliche Version der WarnWetter-App angeboten, die über aktuelle amtliche Warnungen informiere.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Wetter-App des DWD: Nur Warnungen darf es kostenlos geben . In: Legal Tribune Online, 12.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40795/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Apps
    • Daseinsvorsorge
    • Unlauterer Wettbewerb
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
31.05.2023
Wettbewerbsrecht

OLG zu medizinischer Gemeinschaftspraxis:

Zwei Ärzte können schon ein "Zen­trum" bilden

Auch nur zwei Ärzte können gemeinsam schon ein Ärztezentrum bilden. Der Begriff "Zentrum" weise im medinzinischen Bereich nämlich nicht auf eine besondere Größe hin, so das OLG Frankfurt.

Artikel lesen
19.05.2023
Social Media

Nutzer befürchten Verletzung des Rechts auf Meinungsfreiheit:

Erste Klage gegen TikTok-Verbot in Mon­tana

Als erster Bundesstaat in den USA hat Montana am Mittwoch die App TikTok verboten. Nur wenige Stunden später reichten fünf Nutzerinnen und Nutzer Klage gegen diese Entscheidung ein. Sie sehen ihr Recht auf Meinungsfreiheit gefährdet. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Bie­le­feld

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Bochum

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) IP / Ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ber­lin

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH