Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 10:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/beschluss-olg-hamm-15-w-88-13-ersatzerbe-nacherbe-testament-auslegung/
Fenster schließen
Artikel drucken
9490

OLG Hamm zur Testamentsauslegung: Aus Ersatzerbe wird nicht Nacherbe

04.09.2013

Ist in einem Testament ein Ersatzerbe bestimmt, so kann dies nicht ohne weiteres in eine Nacherbschaft umgedeutet werden, wenn der Ersatzerbfall nicht eintritt. Das OLG Hamm entschied dies im Testamentsfall einer 74-Jährigen, die vier Kinder hinterließ, von denen aber nur der älteste Sohn erben sollte.

Anzeige

Der Begriff des Ersatzerben besagt nicht mehr als den "Austausch der zur Erbfolge berufenen Personen", so das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem rechtskräftigen Beschluss, der am Dienstag bekannt wurde (Beschl. v. 18.07.2013, Az. 15 W 88/13). Daher könne nicht ohne weiteres angenommen werden, dass der Erblasser den Ersatzerben auch als Nacherben einsetzen wolle, wenn der Ersatzerbfall nicht eintritt.

Im Jahr 1991 starb die 74 Jahre alte Mutter von vier Kindern. Durch Testament hatte sie verfügt, dass ihr ältestes Kind, der 1952 geborene Sohn, alleiniger Erbe werden sollte. Für den Fall, dass er kinderlos versterbe, solle ihr 1958 geborener Sohn "Ersatzerbe" sein. 2012 starb dann ihr erster Sohn kinderlos, der Zweitgeborene beantragte daraufhin einen Erbschein, der ihn als Alleinerben seiner Mutter ausweist. Das OLG entschied nun über diesen Antrag und wies ihn zurück, da das Testament und die sonstigen Umstände nicht auf einen entsprechenden Willen der Mutter hindeuten würden.

Selbst wenn der Mutter die juristische Bedeutung einer Vor- und Nacherbschaft unbekannt gewesen sei, hätte sie eine der Vorerbschaft entsprechende Verfügungsbeschränkung bestimmt, so das Gericht. Man müsse daher von einer Ersatzerbenstellung des jüngeren Sohnes ausgehen. Der Ersatzerbfall sei aber nicht eingetreten, weil sein älterer Bruder die Erblasserin überlebt und selbst beerbt habe.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zur Testamentsauslegung: Aus Ersatzerbe wird nicht Nacherbe . In: Legal Tribune Online, 04.09.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9490/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Erbrecht
    • Erbschaft
    • Testamente
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
19.01.2023
Testamente

OLG Celle zum Erbrecht:

Risiko feh­lender Tes­tier­fähig­keit trägt der Erbe

Ein Steuerberater erbt ein Millionenvermögen von einer alleinstehenden, kinderlosen Frau. Diese war allerdings nicht testierfähig. Der Steuerberater muss das Erbe deshalb herausgeben, wie das OLG Celle entschied. 

Artikel lesen
07.07.2022
Erbschaftsteuer

BFH zur Erbschaftsteuerbefreiung eines Familienheims:

Steu­er­be­güns­ti­gung auch bei Auszug wegen Krank­heit

Wenn Erben ein von der Familie genutztes Haus über zehn Jahre weiter bewohnen, können sie erhebliche Steuersummen einsparen. Was aber, wenn die Erben allein nicht mehr zurechtkommen und deshalb zum verfrühten Auszug gezwungen sind?

Artikel lesen
09.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
09.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 8. bis 9. Juni 2023:

Rat will EU-Asyl­recht ver­schärfen / Stein­meier unter­zeichnet Bun­des­tags-Wahl­recht / Dis­kus­sion um AfD-Par­tei­verbot

Die EU-Innenminister haben Pläne zur Reform des EU-Asylsystems beschlossen. Der Bundespräsident hat das umstrittene Bundestags-Wahlrecht ausgefertigt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält ein AfD-Parteiverbot für möglich.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH