Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 16:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bayvgh-rundfunkbeitrag-eilantrag-scheitert/
Fenster schließen
Artikel drucken
8585

Eilantrag gegen Rundfunkbeitrag: Passauer Jurist scheitert vor dem BayVerfGH

23.04.2013

Der neue geräteunabhängige Rundfunkbeitrag kann zunächst weiter erhoben werden. Wie am Dienstag bekannt wurde, lehnten die Münchner Richter es ab, den Meldedatenabgleich vorläufig bis zu einer Entscheidung über die Popularklage des Passauer Juristen Ermano Geuer ganz oder zumindest teilweise auszusetzen.

Anzeige

Nach Ansicht des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (BayVerfGH) lagen bereits die allgemeinen Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nicht vor.

Da die Popularklage bei einer vorläufigen Prüfung weder offensichtlich begründet noch offensichtlich unbegründet erscheint, nahmen sie eine Folgenabwägung vor. Dabei wägen sie die Folgen, die eintreten würden, wenn eine einstweilige Anordnung nicht erginge, die Popularklage aber Erfolg hätte, mit den Nachteilen ab, die entstünden, wenn die einstweilige Anordnung erlassen würde, der Popularklage aber scheitern würde. Die gegen den Erlass einer einstweiligen Anordnung sprechenden Gründe überwögen hier, so die Verfassungsrichter.

Der Antragssteller Ermano Geuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, wollte mit dem Eilantrag zu seiner Popularklage gegen den neuen Rundfunkbeitrag den Datenabgleich stoppen, mit dem jede Meldebehörde bestimmte Daten aller volljährigen Personen an die jeweils zuständige Landesrunfunkanstalt übermittelt. Damit sollen alle Beitragsschuldner ermittelt und erfasst werden.

BayVGH: Aussetzung des Datenabgleichs würde Beitragserhebung zu sehr beeinträchtigen

Für den BayVGH ist der Datenabgleich ein effizientes Kontrollinstrument, um in der Umstellungsphase die privaten Rundfunkbeitragsschuldner verlässlich und möglichst vollständig zu erfassen. Er vermeide, so die Münchner Richter, Vollzugsdefizite und schaffe eine größere Beitragsgerechtigkeit.

Seine Aussetzung würde zumindest vorübergehend eine gleichmäßige Beitragserhebung erheblich beeinträchtigen: sowohl im Freistaat Bayern selbst als auch im Verhältnis zu den übrigen Ländern. Das hätte Auswirkungen auf sämtliche den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bildenden Anstalten und Körperschaften, argumentierte die Spruchgruppe.

Demgegenüber müssten die Nachteile, die den Betroffenen durch die Übermittlung Daten an die Landesrundfunkanstalt entstehen, zurücktreten (BayVerfGH, Beschl. v. 18.04.2013, Az. Vf. 8-VII-12; Vf. 24-VII-12).

Antragsteller Geuer sagte gegenüber LTO, dass er sich aus Gründen des Datenschutzes eine andere Entscheidung gewünscht hätte. Er sei jedoch weiterhin zuversichtlich, dass seine Klage in der Hauptsache, mit der er u.a. zu viel Pauschalierung und zu wenig Einzelfallgerechtigkeit, aber auch eine fehlende Zuständigkeit der Länder moniert, Erfolg haben werde. Wann der BayVerfGH sich mit dieser beschäftigen wird, ist weiterhin nicht bekannt.

tko/pl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Eilantrag gegen Rundfunkbeitrag: Passauer Jurist scheitert vor dem BayVerfGH . In: Legal Tribune Online, 23.04.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8585/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • GEZ
    • Rundfunk
    • Rundfunkgebühr
  • Gerichte
    • Bayerischer Verfassungsgerichtshof
18.09.2023
Lindemann

LG Hamburg erlässt einstweilige Verfügung:

Lin­de­mann erfolg­reich gegen Öst­er­rei­chi­schen Rund­funk

Die Berichterstattung zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann ist immer noch Thema. Neben deutschen Medien wie dem Spiegel und der SZ ging Lindemann vor dem LG Hamburg auch gegen den ORF vor – mit Erfolg.

Artikel lesen
29.08.2023
Pressefreiheit

Erfolg vor dem LG Karlsruhe:

Durch­su­chungen bei Radio-Redakteuren war rechts­widrig

Weil Radio Dreyeckland einen Link zu der verbotenen Plattform linksunten.indymedia setzte, durchsuchte die Staatsanwaltschaft Redaktionsräume und Privatwohnungen. Das LG Karlsruhe entschied nun: Das hat die Rundfunkfreiheit verletzt.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | IP­Tech | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter | IP­Tech | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Step behind the scenes 2023

20.10.2023, Düsseldorf

Workshop Intermediaries Between Market and Organisation

25.09.2023, Göttingen

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht

23.09.2023, Köln

Experience Latham Austin 2023

02.11.2023, Frankfurt am Main

Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH