Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 06:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bayvgh-rundfunkbeitrag-eilantrag-scheitert/
Fenster schließen
Artikel drucken
8585

Eilantrag gegen Rundfunkbeitrag: Passauer Jurist scheitert vor dem BayVerfGH

23.04.2013

Der neue geräteunabhängige Rundfunkbeitrag kann zunächst weiter erhoben werden. Wie am Dienstag bekannt wurde, lehnten die Münchner Richter es ab, den Meldedatenabgleich vorläufig bis zu einer Entscheidung über die Popularklage des Passauer Juristen Ermano Geuer ganz oder zumindest teilweise auszusetzen.

Anzeige

Nach Ansicht des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (BayVerfGH) lagen bereits die allgemeinen Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nicht vor.

Da die Popularklage bei einer vorläufigen Prüfung weder offensichtlich begründet noch offensichtlich unbegründet erscheint, nahmen sie eine Folgenabwägung vor. Dabei wägen sie die Folgen, die eintreten würden, wenn eine einstweilige Anordnung nicht erginge, die Popularklage aber Erfolg hätte, mit den Nachteilen ab, die entstünden, wenn die einstweilige Anordnung erlassen würde, der Popularklage aber scheitern würde. Die gegen den Erlass einer einstweiligen Anordnung sprechenden Gründe überwögen hier, so die Verfassungsrichter.

Der Antragssteller Ermano Geuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, wollte mit dem Eilantrag zu seiner Popularklage gegen den neuen Rundfunkbeitrag den Datenabgleich stoppen, mit dem jede Meldebehörde bestimmte Daten aller volljährigen Personen an die jeweils zuständige Landesrunfunkanstalt übermittelt. Damit sollen alle Beitragsschuldner ermittelt und erfasst werden.

BayVGH: Aussetzung des Datenabgleichs würde Beitragserhebung zu sehr beeinträchtigen

Für den BayVGH ist der Datenabgleich ein effizientes Kontrollinstrument, um in der Umstellungsphase die privaten Rundfunkbeitragsschuldner verlässlich und möglichst vollständig zu erfassen. Er vermeide, so die Münchner Richter, Vollzugsdefizite und schaffe eine größere Beitragsgerechtigkeit.

Seine Aussetzung würde zumindest vorübergehend eine gleichmäßige Beitragserhebung erheblich beeinträchtigen: sowohl im Freistaat Bayern selbst als auch im Verhältnis zu den übrigen Ländern. Das hätte Auswirkungen auf sämtliche den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bildenden Anstalten und Körperschaften, argumentierte die Spruchgruppe.

Demgegenüber müssten die Nachteile, die den Betroffenen durch die Übermittlung Daten an die Landesrundfunkanstalt entstehen, zurücktreten (BayVerfGH, Beschl. v. 18.04.2013, Az. Vf. 8-VII-12; Vf. 24-VII-12).

Antragsteller Geuer sagte gegenüber LTO, dass er sich aus Gründen des Datenschutzes eine andere Entscheidung gewünscht hätte. Er sei jedoch weiterhin zuversichtlich, dass seine Klage in der Hauptsache, mit der er u.a. zu viel Pauschalierung und zu wenig Einzelfallgerechtigkeit, aber auch eine fehlende Zuständigkeit der Länder moniert, Erfolg haben werde. Wann der BayVerfGH sich mit dieser beschäftigen wird, ist weiterhin nicht bekannt.

tko/pl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Eilantrag gegen Rundfunkbeitrag: Passauer Jurist scheitert vor dem BayVerfGH . In: Legal Tribune Online, 23.04.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8585/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - Sender wehrt sich juris­tisch gegen Durch­su­chung
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - War die Durch­su­chung über­trieben?
  • VG Koblenz zur Rundfunkgebühr - Keine Bef­reiung aus Glau­bens­gründen
  • BVerwG zu Facebook-Seite von Rundfunkanstalt - MDR darf Kom­men­tare ohne Sen­dungs­bezug löschen
  • Landesmedienanstalten veröffentlichen Public-Value-Liste - Bild TV ist jetzt "wert­voll"
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • GEZ
    • Rundfunk
    • Rundfunkgebühr
  • Gerichte
    • Bayerischer Verfassungsgerichtshof
TopJOBS
(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) - Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

Rödl & Partner , Nürn­berg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

As­so­cia­te (w/m/d) Tra­de­marks, Ad­ver­ti­sing & De­sign

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH