Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 21:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bayoblg-201ObOWi97123-ag-augsburg-berufung-autofahrer-retttungsgasse-pflicht-bundesstrasse
Fenster schließen
Artikel drucken
53554

BayObLG gibt Autofahrer Recht: Keine Ret­tungs­gasse auf der Bun­des­straße inner­orts

10.01.2024

Die viel befahrene B1 im Stadtgebiet Dortmund

Ein Rettungswagen fährt durch eine Rettungsgasse auf der dicht befahrenen Bundesstraße B1 in Dortmund. Foto: picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack

 

 

Das AG Augsburg hatte gegen einen Autofahrer eine Geldbuße und ein einmonatiges Fahrverbot verhängt, weil er innerorts keine Rettungsgasse auf einer Bundesstraße gebildet hatte. Das BayObLG entschied nun, dass er das gar nicht musste.

Anzeige

Das Bayerische Oberste Landgesgericht (BayObLG) hat entschieden, dass innerorts auf Bundesstraßen keine Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse besteht, wie kürzlich bekannt wurde (Beschl. v. 26.09.2023, Az.201 ObOWi 971/23).

Hintergrund der Entscheidung ist der Fall eines Autofahrers, der vom Amtsgericht (AG) Augsburg zur Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 240 Euro verurteilt worden war und der zusätzlich ein einmonatiges Fahrverbot kassiert hatte. Der Mann hatte sich innerorts auf einer autobahnähnlichen Bundesstraße befunden und nach Auffassung des AG geweigert, eine Rettungsgasse zur Durchfahrt von Polizei- oder Hilfsfahrzeugen zu bilden. So habe er ein Polizeifahrzeug mehrere Minuten von der Weiterfahr abgehalten. Das AG hatte darin ein ordnungswidriges Verhalten gesehen und den Mann wegen eines Verstoßes gemäß §§ 11 Abs. 2, 49 Abs. 1 Nr. 11 Straßenverkehrsordnung (StVO) verurteilt.

Der Autofahrer legte Rechtsbeschwerde* ein und argumentierte, dass innerorts schon gar keine Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse bestehe. Außerdem habe er in der Situation immer noch alles ihm Mögliche getan, um Platz für die Polizei zu machen. Das BayObLG überprüfte die Entscheidung des AG Augsburg und hob diese nun teilweise auf.

BayObLG argumentiert mit dem Wortlaut

Das Gericht untersuchte die Voraussetzungen des § 11 Abs. 2 StVO, der regelt, wann und wo eine Rettungsgasse zu bilden ist: auf Autobahnen bzw. Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen, sobald nur noch Schrittgeschwindigkeit gefahren wird oder Fahrzeuge zum Stillstand kommen.

Bei der Auslegung der Vorschrift seien insbesondere die Wortlautgrenzen zu berücksichtigen, so das Gericht. Die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse gelte nach § 11 Abs. 2 StVO insofern gerade nicht für den innerstädtischen Verkehr auf einer Bundesstraße. Auch der in diesem Fall autobahnähnliche Ausbau der sich innerorts befindlichen Staße ändere an diesem Auslegungsergebnis nichts.

Im vorliegenden Fall handelte es sich nach Auffassung des Gerichts bei der von dem Betroffenen befahrenen Straße um eine Bundesstraße mit baulich getrennten, zweistreifigen Richtungsfahrbahnen im Bereich einer geschlossenen Ortschaft. Damit lag nach Auffassung des Gerichts weder eine Autobahn noch eine Außerortsstraße vor, auf der die Rettungsgassenbildungspflicht besteht.

Rettungsgasse innerorts ergibt keinen Sinn

Weiterhin sprächen der Sinn und Zweck der Vorschrift dafür, dass innerorts keine Verpflichtung zur Bildung einer Rettungsgasse angenommen werden kann, so das Gericht. Der Zweck des § 11 Abs. 2 StVO sei nämlich, bei Unfällen auf der Autobahn oder Außerortsstraßen den Sicherungs- und Rettungskräften einen schnellen und möglichst sicheren Zugang zu ermöglichen. Innerorts und auf einspurigen Straßen hingegen führen vielmehr Fahrzeuge an den rechten Fahrbahnrand, um die Durchfahrt für die Rettungs- und Polizeifahrzeuge zu ermöglichen. Daher erlaube der Zweck des § 11 Abs.2 StVO nicht, die Bildung einer Rettungsgasse innerorts verpflichtend anzunehmen, schlussfolgerte das Gericht.

Das AG Augsburg durfte nach Einschätzung des BayObLG jedenfalls nicht im Rahmen von § 11 Abs. 2 StVO annehmen, dass eine Rettungsgasse auch innerorts auf einer autobahnähnlich ausgebauten Kraftfahrstraße zu bilden sei. Weiter führte das BayObLG aus, dass die verhängte Geldbuße damit womöglich einen Verstoß gegen den Bestimmheitsgrundatz in Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz (GG) und § 3 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) darstellen könnte.

Eine Strafe für den Autofahrer könnte es dennoch geben

Aufgrund dieser festgestellten Rechtsfehler hob das BayObLG die Entscheidung des AG Augsburg teilweise auf und verwies die Sache eben dorthin zur erneuten Entscheidung zurück.

Im Gesamtkontext betrachtet heißt das aber nicht, dass der mit seine Rechtsbeschwerde* erfolgreiche Mann nun ohne Strafe bleibt. Das AG Augsburg hatte in seinem Urteil festgestellt, dass der Betroffene ein Polizeifahrzeug für mindestens fünf Minuten an der Weiterfahrt hinderte. Für dieses Verhalten zog das BayObLG die Begehung einer Ordnungswidrigkeit des Betroffenen nach §§ 38 Abs. 1 Satz 2, 49 Abs. 3 Nr. 3 StVO in Betracht (Blaulicht: "Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen"). Hierzu überlässt das BayObLG aber die vollständigen Feststellungen dem AG Augsburg.

*Korrektur am 11. Januar 2024, 12.11 Uhr: Hier war zunächst fälschlicherweise von "Berufung" die Rede.

so/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BayObLG gibt Autofahrer Recht: . In: Legal Tribune Online, 10.01.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53554 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verkehrsrecht
    • Auto
    • Ordnungswidrigkeit
    • Straßenverkehr
  • Gerichte
    • Bayerisches Oberstes Landesgericht (BayObLG)
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
Donkersvoort GTO 28.05.2025
Schadensersatz

LG Hamburg zu Nutzungsausfall bei Donkervoort GTO:

Ent­gan­gene Prah­lerei ist kein Ver­mö­gens­schaden

Nach einem Unfall stand sein teurer Wagen lange in der Werkstatt, also verlangte der Eigentümer vom Schädiger Nutzungsausfall. Den gewährte das LG Hamburg aber nicht. Der Mann hätte für Einkäufe wie Ausfahrten den Firmen-BMW nutzen können.

Artikel lesen
Ein silberner Pkw parkt vor einem großen, grauen Gebäude auf einem leeren Parkplatz. Wolkiger Himmel. 23.05.2025
Autokauf

LG Frankenthal (Pfalz) zum Gebrauchtwagenkauf:

Kein guter Glaube trotz Vor­lage von Fahr­zeug­brief

Ein Fahrzeugbrief führt beim Gebrauchtwagenkauf oft zur Gutgläubigkeit. Das ist aber nicht zwingend, entschied das Landgericht Frankenthal (Pfalz). Sind die Begleitumstände verdächtig, muss der Käufer zweifeln.

Artikel lesen
Ladesäule 22.05.2025
Auto

VG Hamburg zu defekter E-Ladesäule:

Absch­leppen von Ver­b­ren­ner­autos über­trieben

Darf ein Verbrenner-Auto auf einem Parkplatz für E-Autos abgestellt werden? Eigentlich natürlich nicht, so das VG Hamburg. Aber wenn die Ladesäule kaputt ist, ist ein Abschleppen nicht notwendig und unverhältnismäßig.

Artikel lesen
Brüsseler Platz, Köln 15.05.2025
Alkohol

Nach Beschluss des VG Köln zum Brüsseler Platz:

Feiern ja, Kiosk­bier nein

Am Brüsseler Platz darf nachts wieder länger verweilt werden – allerdings ohne Alkohol. Zwischen 22.00 und 6.00 Uhr ist Trinken verboten. Damit ersetzt die Stadt das umstrittene Verweilverbot durch ein nächtliches Alkoholverbot.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Bird & Bird LLP
Rechts­an­walt (m/w/d) Ver­ga­be­recht

Bird & Bird LLP , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) für Ver­kehrs­recht

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Karls­ru­he

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von Bird & Bird LLP
Rechts­an­walt (m/w/d) En­er­gie- und In­fra­struk­tur­pro­jek­te

Bird & Bird LLP , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH