Druckversion
Montag, 25.09.2023, 19:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-notarielles-schuldanerkenntnis-bei-unterschlagungen-am-arbeitsplatz/
Fenster schließen
Artikel drucken
1045

BAG: Notarielles Schuldanerkenntnis bei Unterschlagungen am Arbeitsplatz

von plö/ LTO-Redaktion

23.07.2010

Gibt ein Arbeitnehmer zu, im Arbeitsverhältnis Unterschlagungen begangen zu haben und unterzeichnet er vor einem Notar ein Schuldanerkenntnis, so kann er gegen dessen Wirksamkeit grundsätzlich nicht mit Erfolg einwenden, die Methoden zu seiner Überführung seien unzulässig gewesen.

Anzeige

Mit diesem Urteil wies der 8. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) die Klage eines Einzelhandelkaufmanns gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber ab. Er war zunächst bei diesem ausgebildet worden und dann vier Jahre lang bei ihr als Verkäufer im Getränkemarkt beschäftigt.

Nachdem durch Inventuren erhebliche Fehlbestände an Leergut aufgefallen waren, nahm die Beklagte Langzeitauswertungen vor und installierte Ende Juni 2006 eine für den Kläger nicht erkennbare Videokamera über seinem Arbeitsplatz an der Getränkemarkt-Kasse. Nach Angaben der Beklagten wurden so innerhalb von drei Arbeitstagen Unterschlagungen des Klägers in Höhe von 1.120,00 Euro aufgedeckt. Die Kassenauswertung ergab für zwei Monate einen Schaden von über 10.000,00 Euro.

Als der Kläger Ende Juli 2006 im Beisein der Betriebsratsvorsitzenden damit konfrontiert wurde, gab er zu, seit vier Jahren regelmäßig Geld genommen und dies mit fingierten Pfandbonzetteln verdeckt zu haben. Daraufhin bestätigte der Kläger handschriftlich, innerhalb von vier Jahren einen Gesamtschaden von wenigstens 110.000,00 Euro verursacht zu haben. Anschließend fuhr man zu einem Notar in die benachbarte Großstadt M., wo der Kläger ein vom Notar formuliertes Schuldanerkenntnis wegen von ihm begangener vorsätzlicher unerlaubter Handlungen in Höhe von 113.750,00 Euro zuzüglich Zinsen unterzeichnete. Zudem unterwarf er sich der sofortigen Zwangsvollstreckung. Allerdings wurde ihm eine monatliche Ratenzahlung in Höhe von 200,00 Euro eingeräumt.

Ende Dezember 2006 ließ der Kläger seine Willenserklärung im notariellen Schuldanerkenntnis unter allen Gesichtspunkten anfechten und verlangte klageweise die Urkunde wegen Sittenwidrigkeit des Rechtsgeschäfts heraus.

Nach Auffassung der Bundesrichter kann der Kläger jedoch keine Einwände gegen das notarielle Schuldanerkenntnis, gegen die Höhe des von ihm verursachten Schadens oder gegen die Art und Weise, wie er überführt wurde, erheben. Diese habe er mit Unterzeichnung des Anerkenntnisses aufgegeben. Auch stelle sich der Inhalt der notariellen Urkunde nicht als sittenwidrig dar.

Zwar sei die Summe hoch, im Verhältnis zu dem vorausgegangenen Geständnis des Klägers und zu den Feststellungen, die die Beklagte gemacht hatte, sei der Schadensbetrag aber vorsichtig kalkuliert.

Die Beklagte habe auch nicht etwa eine Geschäftsunerfahrenheit des Klägers ausgenutzt. Die Drohung mit einer Strafanzeige erscheine angesichts des vom Kläger selbst eingeräumten Sachverhalts nicht als unverhältnismäßig.

Grundsätzlich könne ein unterzeichnetes notarielles Schuldanerkenntnis nicht erfolgreich mit den Argumenten angegriffen werden, die vor Unterschrift gegen die Forderung des Gegners hätten erhoben werden können (BAG, Urteil vom 22. Juli 2010, Az. 8 AZR 144/09 – noch nicht veröffentlicht; Vorinstanz: LAG München, Urteil vom 18. Dezember 2008, Az. 3 Sa 88/08).

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

plö/ LTO-Redaktion, BAG: Notarielles Schuldanerkenntnis bei Unterschlagungen am Arbeitsplatz . In: Legal Tribune Online, 23.07.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1045/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Schuldanerkenntnis
    • Unterschlagung
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
27.04.2022
Jurastudium

LTO-Quiz zur Unterschlagung, § 246 StGB:

Dieb­stahl war ges­tern

Stiehlst du noch oder unterschlägst du schon? In § 246 StGB steckt mehr Strafrecht, als man seinen wenigen Absätzen auf den ersten Blick ansieht. Teste dein Wissen im aktuellen LTO-Rechtsquiz.

Artikel lesen
18.11.2021
Europäische Staatsanwaltschaft

Europäische Staatsanwaltschaft:

400 Ermitt­lungen im ersten halben Jahr

Im Juni nahm die Europäische Staatsanwaltschaft ihre Arbeit auf, mittlerweile wurden bereits in über 400 Fällen Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Behördenchefin machte aber auch auf Probleme aufmerksam.

Artikel lesen
28.09.2023
Diskriminierung

KG verhandelt Regeln für Badebekleidung:

"Oben ohne" für alle?

Der Sicherheitsdienst eines Wasserspielplatzes forderte eine Frau auf, ihre nackten Brüste zu bedecken. Eine hiergegen gerichtete Klage wies das LG Berlin ab. Nun geht es beim KG weiter: vollständige Bikini-Pflicht oder "Free the nipple"?

Artikel lesen
28.09.2023
Ukraine-Krieg

Ende der öffentlichen Anhörungen:

IGH berät Fort­gang der Ukraine-Klage gegen Russ­land

Die Ukraine wirft Russland vor, die Völkermordkonvention als Rechtfertigung für den Angriffskrieg zu nutzen. Russland hält den IGH für unzuständig und hat Einreden erhoben. Die öffentlichen Anhörungen über diese Einreden sind jetzt beendet.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d) Ar­beits­recht

BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände , Ber­lin

(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH