Druckversion
Sonntag, 8.06.2025, 21:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/afd-geheimtreffen-correctiv-recherche-reaktionen-konsequenzen-zusammenfassung
Fenster schließen
Artikel drucken
53613

Reaktionen nach "Correctiv"-Recherche: "Fana­tiker mit Assi­mi­la­ti­ons­fan­ta­sien"

11.01.2024

Das Landhotel in Potsdam, in dem das Treffen stattgefunden hat

In diesem Haus hat das Treffen stattgefunden. Bild: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

AfD-Politiker haben laut Correctiv an einem geheimen Teffen mit Rechtsextremisten teilgenommen. Die Debatte über mögliche Konsequenzen ist in vollem Gange, auch der Kanzler äußert sich ungewöhnlich scharf. Das Parteiverbot ist wieder Thema.

Anzeige

Am Mittwoch hat das Recherchenetzwerk Correctiv umfassend über ein Treffen berichtet, das Ende November 2023 in einem Landhotel in Potsdam stattgefunden haben soll. Dabei gewesen sein sollen u. a. AfD-Politiker, die dort auch Rechtsextremisten getroffen haben sollen. Demnach sei es bei der geheimen Veranstaltung um ein "Strategiekonzept im Sinne eines Masterplans" und insbesondere um ein strenges Konzept zur Abschiebung gegangen. Remigration solle sich aber laut dem Vortragenden, dem Rechtsextremisten Martin Sellner, auch auf “nicht assimilierte deutsche Staatsbürger” erstrecken. Diese sollten Deutschland ebenfalls verlassen. Dazu sollten "maßgeschneiderte Gesetze" dienen, die hohen Anpassungsdruck erzeugen. 

Politiker aller Couleur bezogen nun Stellung. Auch Bundeskanzler Scholz äußerte sich auf der Plattform X, für seine Verhältnisse sogar recht scharf: "Wir lassen nicht zu, dass jemand das 'Wir' in unserem Land danach unterscheidet, ob jemand eine Einwanderungsgeschichte hat oder nicht. Wir schützen alle – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder wie unbequem jemand für Fanatiker mit Assimilationsfantasien ist." Innenministerin Feaser warnte im Stern: "Niemand sollte diese Gefahr unterschätzen." Man sehe, wie notwendig es sei, "dass der Verfassungsschutz sehr genau beobachtet, welche Kontakte es im rechtsextremistischen Spektrum gibt, wie sich Verfassungsfeinde mit AfD-Vertretern vernetzen und welche menschenverachtenden Ideologien dort propagiert werden".

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann mahnte auf X: "Unsere Demokratie, unsere Freiheit, unser Grundgesetz und die Errungenschaften unserer vielfältigen Gesellschaft müssen wir verteidigen gegen die Feinde der Demokratie. Das ist hoffentlich spätestens jetzt vielen Menschen klar. #NoAFD." Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr sieht Parallelen zum Nationalsozialismus. "Die Pläne zur Vertreibung von Millionen Menschen erinnern an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte", schrieb er auf X. Die Recherche "zeigt, dass die AfD die Demokratie und unsere freiheitliche Grundordnung zutiefst ablehnt".

Auch aus der Opposition waren kritische Stimmen zu vernehmen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärte etwa: "Wir beobachten das mit größter Sorge. Die AfD macht sich planvoll auf einen Weg, der eine große Gefahr für unser Land, unsere Freiheit, unseren Wohlstand wäre."

AfD-Parteisprecher verweist auf Parteiprogramm

Ein Sprecher Alice Weidels bestätigte, dass deren rechte Hand Roland Hartwig an dem Treffen teilgenommen hat, und teilte mit: Weidel "hatte aber keinerlei Kenntnis von den Teilnehmern. Auch Hartwig wusste vorab nichts von Sellner." Gemeint ist Martin Sellner, ein rechtsextremer Aktivist aus Österreich, der dem Treffen ebenfalls beigewohnt haben soll. Der Parteisprecher ergänzte: "Die AfD wird ihre Haltung zur Einwanderungspolitik, die im Parteiprogramm nachzulesen ist, nicht wegen einer Einzelmeinung eines Vortragenden auf einem Treffen, das kein AfD-Termin war, abändern." Eine geschlossene Stellungnahme der Partei liegt noch nicht vor.

Nachdem die Correctiv-Recherche am Mittwochmorgen veröffentlicht worden war, nahm die AfD auf X in einem Post den Begriff der "Remigration" auf, um den es auf dem Treffen im November 2023 besonders gegangen sein soll. Der Post trug die Überschrift "Wir brauchen #Passentzug für Kriminelle und #Remigration!"

Aufruhr im Landtag in Sachsen-Anhalt

Am Donnerstagvormittag hatte die AfD-Fraktion eine Sitzung des Bildungsausschusses des Landtags von Sachsen-Anhalt aus Protest verlassen. Zuvor hatte der Vorsitzende des Ausschusses, Gerhard Stehli (CDU), den Rechtsprofessor Ulrich Vosgerau* kurzfristig von der Sitzung ausgeladen, der dort als Sachverständiger auftreten sollte. Grund für die Ausladung war laut Stehli, dass auch Vosgerau an dem Treffen in Potsdam teilgenommen haben soll.

Ebenfalls im Landtag in Sachsen-Anhalt fordern Vertreter der Parteien SPD, Linke und Grünen den Rücktritt Ulrich Siegmunds von seinem Posten als Chef des Sozialausschusses. Auch er soll an dem Treffen mit den Rechtsextremen teilgenommen haben. Das zeige einmal mehr, wie weit sich Teile der AfD von den demokratischen Grundwerten entfernt hätten, sagte SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende Katja Pähle. "Ein Vorsitzender des Sozialausschusses, der solche Umsturzfantasien unterstützt, ist absolut inakzeptabel."

Die FDP-Landtagsfraktion blieb zunächst zurückhaltend. Mit seiner Teilnahme an dem von Correctiv aufgedeckten Treffen schade Siegmund zwar dem Ansehen Sachsen-Anhalts, sagte der Vorsitzende Andreas Silbersack. "Einen Rücktritt als Ausschussvorsitzender sehe ich ad hoc aber nicht, da ich weder den konkreten Inhalt der Veranstaltung noch den Beitrag von Herrn Siegmund kenne."

Sachsen-Anhalts CDU-Fraktionschef Guido Heuer sagte der Deutschen Presse Agentur noch am Mittwochabend, was da mutmaßlich bei dem Treffen in Potsdam geschehen sei, klinge ungeheuerlich. Er wolle das auf der Klausur seiner Fraktion am Wochenende mit den Abgeordneten diskutieren, so Heuer. "Es zeigt sich: Dass die AfD in Sachsen-Anhalt als rechtsextremistisch eingestuft worden ist und weiter beobachtet wird, war richtig."

Der AfD-Fraktionsvize Hans-Thomas Tillschneider kritisierte, mit der Ausladung würden die Rechte von Oppositionsfraktionen beschnitten.

Vosgerau hat seine Teilnahme an dem Treffen gegenüber der dpa inzwischen bestätigt. "Ich hatte gehört, dass der Martin Sellner persönlich ein angenehmer Typ sein soll, der nicht fanatisch wirkt. Also habe ich gerne die Gelegenheit wahrgenommen, ihn persönlich kennenzulernen", sagte Vosgerau am Donnerstag in Magdeburg. Der Jurist bestätigte, dort spontan einen "Vortrag über das verfassungsrechtliche Problem der Briefwahl" gehalten zu haben. Er sei darum vom Veranstalter gebeten worden sein.

Früherer Bundestagspräsident wirbt für Prüfung eines Parteiverbotsverfahrens

Neben Vosgerau, Siegmund und Hartwig sollen – nach eigenen Angaben erst später – auch der Potsdamer AfD-Kreisvorsitzende Tim Krause an dem Treffen teilgenommen haben. Außerdem sollen zwei Mitglieder der CDU dabei gewesen sein. Eingeladen zu diesem Treffen haben laut dem Correctiv-Artikels ein Düsseldorfer Zahnarzt und der ehemalige Gesellschafter der Burger-Kette "Hans im Glück" Hans-Christian Limmer, von dem sich das Unternehmen laut einer Mitteilung nach Bekanntwerden des Treffens schnell getrennt hat. Limmer habe seinen Rückzug angeboten und man habe dies angenommen. Die Trennung habe sofortige Wirkung. Das Unternehmen distanziere sich "klar von rechtsextremen Ansichten".

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Die Partei hat dagegen geklagt. Mit einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Münster dazu wird Ende Februar gerechnet.

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) warb dafür, trotz aller Risiken ein Verbotsverfahren gegen die AfD zu prüfen. "Die AfD organisiert sich mit Demokratiefeinden und Umstürzlern. Das ist hochdramatisch", sagte er dem Berliner Tagesspiegel am Donnerstag. Wenn der Verfassungsschutz die AfD als eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei definiere, "muss der Staat sie genauestens beobachten und ein mögliches Verbot prüfen". Zwar gab er zu bedenken: "Ein Parteiverbot hat hohe Hürden und jedes Verfahren dazu würde von der AfD propagandistisch ausgeschlachtet. Das Damoklesschwert eines Verbotes sollte aber über der AfD hängen bleiben."

Kaum eine Woche ist die jüngste Debatte um ein Parteiverbot der AfD alt. Ein solches schätzen Experten derzeit als nicht sehr aussichtsreich ein, weil die Anforderungen für ein Verbot hoch sind. Vielmehr solle man die AfD inhaltlich stellen.

*Korrektur am 15.01.2024, 9.50 Uhr: Zunächst war fälschlicherweise die Rede davon, Vosgerau sei AfD-Mitglied und Mitglied des Bildungsausschusses. Das haben wir korrigiert.

* Korrektur am 09.01.2025, 20:59 Uhr. Zuvor hieß es, dass es bei dem Treffen “um ein strenges Konzept zur Abschiebung nicht nur von Zugewanderten, sondern auch von deutschen Staatsbürgern gegangen sei”. Dieses Verständnis des Correctiv-Artikels entspricht offenbar unstreitig nicht den Fakten: Correctiv hat gerichtlich erklärt, dass in Potsdam nicht über die Verbringung deutscher Staatsbürger in Ausland gesprochen wurde und im Gegenteil Martin Sellner dort die Staatsbürgerschaft als Sperre für Abschiebungen anerkannte. 

hes/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Reaktionen nach "Correctiv"-Recherche: . In: Legal Tribune Online, 11.01.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53613 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Abschiebung
    • AfD
    • Migration
    • Parteiverbot
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Alexander Dobrindt (CSU) 10.06.2025
Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2024:

Immer mehr gewalt­be­reite Ext­re­misten

Gewaltbereite Salafisten, "Reichsbürger" und Rechtsextremisten: Der Verfassungsschutz hat laut seinem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht zurzeit alle Hände voll zu tun. Das hat zum Teil auch mit der AfD zu tun.

Artikel lesen
Aufmarsch der Nationalgarde 10.06.2025
USA

Proteste in Los Angeles:

Was hat es mit der Natio­nal­garde auf sich?

In Kalifornien wird gegen die harte Migrationspolitik der US-Regierung heftig protestiert. Trump hat die dortige Nationalgarde eingesetzt – ohne Zustimmung des Gouverneurs. Auch reguläre Soldaten wurden entsandt. Darf der US-Präsident das?

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH