Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 18:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/9s99421-vgh-baden-wuerttemberg-privatschulen-religionsunterricht-schule-bildung/
Fenster schließen
Artikel drucken
48846

VGH Baden-Württemberg: Ersatz­schulen müssen keinen Reli­gi­ons­un­ter­richt anbieten

24.06.2022

Religionsunterricht

Müssen Privatschulen Religionsunterricht anbieten? Nein, meint der VGH Baden-Württemberg und gibt damit einem privaten Schulträger im Streit mit dem Land Recht. Foto: pelenguino - stock.adobe.com

Wie wichtig ist Religion? Religionsunterricht muss an privaten Ersatzschulen kein ordentliches Lehrfach sein, so jedenfalls der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. Dabei ging es auch um Fragen der Regelungskompetenz.

Anzeige

Einer privaten Ersatzschule kann die Anerkennung durch das Land nicht deshalb versagt werden, weil diese keinen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach anbietet. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH BW) entschieden (Urt. v. 09.05.2022, Az. 9 S 994/21). Damit gibt der VGH einer privaten Ersatzschule Recht, die dagegen geklagt hatte, dass ihr die Anerkennung als solche wegen nicht angebotenen Religionsunterrichts vom beklagten Land versagt worden war.

Der VGH BW bezieht sich in seiner Entscheidung maßgeblich auf eine Auslegung von § 10 Privatschulgesetz Baden-Württemberg (PSchG BW). Die Norm regelt die Voraussetzungen zur Verleihung des privaten Ersatzschulstatus. Nach Überzeugung des 9. Senats ist für die Anerkennung als Ersatzschule nicht erforderlich, Religionsunterricht anzubieten, da Schulen ohne Religionsunterricht nicht in ihren Lehrzielen hinter öffentlichen Schulen zurückstünden. Das entspreche neben der eigenen auch der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, so der Senat.

Das Land Baden-Württemberg hatte sich auf die geltende Verordnungslage berufen, welche dem Religionsunterricht auch Versetzungsrelevanz auf dem Zeugnis beimisst. Der Senat folgte dieser Auffassung nicht und bemängelte gleichzeitig die Regelungstechnik: Eine solch wesentliche Frage sei gemäß Art. 20 Abs. 1, 3 GG dem (Landes-)Gesetzgeber vorbehalten und könne nicht exekutiv über  Verordnungen geregelt werden. Vielmehr brauche es eine Regelung durch ein Parlamentsgesetz, um die Spannungslage der grundrechtlichen Positionen von Schülern, Eltern, Lehrern und Religionsgemeinschaften zur staatlichen Schulaufsicht aufzulösen.

Die Revision hat der Senat nicht zugelassen, das Land kann hiergegen noch Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesverwaltungsgericht einlegen.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg: Ersatzschulen müssen keinen Religionsunterricht anbieten . In: Legal Tribune Online, 24.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48846/ (abgerufen am: 08.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Bildung
    • Gesetzgebungskompetenz
    • Grundrechte
    • Religion
    • Religionsgemeinschaften
    • Schulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
07.12.2023
Wohneigentum

BGH zur Umschreibung des Grundbuchs:

Gelöschte Zwangs­ein­tra­gungen im Grund­buch bleiben "rot"

Eine Wohnungseigentümerin wollte die Umschreibung des Grundbuchs erreichen. Überholte Zwangseintragungen wurden zwar gelöscht, waren aber im Grundbuch noch ersichtlich. Vor dem BGH hatte sie keinen Erfolg.

Artikel lesen
04.12.2023
Städtebau

OVG Rheinland-Pfalz weist Klage von DITIB ab:

Große Moschee darf nicht gebaut werden

Der DITIB will in Germersheim eine besonders große Moschee in einem Wohngebiet bauen. Zu groß meint das OVG Rheinland-Pfalz. Zweifel an der Gebietsverträglichkeit und unrealistische Prognosen im Bauantrag sind entscheidend.  

Artikel lesen
08.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 8. Dezember 2023:

EuGH zu Schufa / BGH zu Grund­buch und Daten­schutz / Rechts­staats-Pro­b­leme in der Slo­wakei

Der EuGH wertet die Bonitätseinstufungen der Schufa als automatisierte Entscheidungen. Der BGH lehnt Anspruch auf Grundbuchblätter ohne kreditschädigende Alt-Eintragungen ab. Slowakische Regierung will lästige Staatsanwaltschaft abschaffen.

Artikel lesen
07.12.2023
Berufsfreiheit

Pressemitteilungen zu Bußgeldern:

Bun­des­netza­gentur darf Unter­nehmen nicht beim Namen nennen

Die Bundesnetzagentur darf in Pressemitteilungen, in denen sie über erteilte Bußgelder berichtet, das betroffene Unternehmen nicht namentlich nennen. Die Mitteilung habe sonst anprangernde Wirkung und verletze Art. 12 GG, so das VG Köln.

Artikel lesen
06.12.2023
Weihnachten

Party und Arbeitsrecht:

8 Regeln für die Weih­nachts­feier

Glühwein, Plätzchen, Heiterkeit: Die Weihnachtszeit ist da und bringt nicht nur Festlichkeit, sondern auch rechtliche Stolpersteine mit sich. Hier ist der arbeitsrechtliche How-to-Guide mit acht Tipps für Weihnachtsfeiern.  

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Ge­schäfts­füh­rer:in (m|w|d) Ver­wal­tung und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment

Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse (NKVK)

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin/-en als wis­schen­schaft­li­che/-n Re­fe­ren­tin/-en (m/w/d) für die...

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Jus­ti­ziar*in El­tern­zeit­ver­t­re­tung/ Voll­ju­rist*in

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Cybercrime und IT-Recht - Überblick und aktuelle Entwicklungen (Online-Seminar)

09.12.2023

Big Business Bundesliga – rechtliche Beratung in einem ganz besonderen Spannungsfeld

02.02.2024, Berlin

Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH