Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/regierung-beschliesst-abschaffung-hetero-ehe
Fenster schließen
Artikel drucken
15665

Konservative Befürchtungen bestätigt: Re­gie­rung be­schließt Ab­schaf­fung der He­te­ro-Ehe

Eine Satire von Constantin Baron van Lijnden

27.05.2015

Leider abgeschafft: Die Hetero-Ehe

© 77SG / Aquir - Fotolia.de / Bearbeitung durch LTO

In der Debatte um das Heiratsrecht gleichgeschlechtlicher Paare haben die Koalitionsparteien einen Kompromiss gefunden. Die Union spricht von einem "notwendigen Übel", die SPD begrüßt den "für uns selbst überraschend progressiven Schritt".

Anzeige

Gegen erheblichen Protest, nicht nur aus dem konservativen Lager, haben sich die Regierungsparteien am Mittwoch auf eine Abschaffung der Ehe und eine Änderung des Artikels 6 Grundgesetz geeinigt. Dem waren intensive koalitionsinterne Debatten vorausgegangen, die ein anonym bleibender Bundestagsabgeordneter gegenüber LTO investigativ als "schlimmer als ein Beziehungsstreit zwischen Conchita Wurst und Daniel Küblböck" bezeichnete.

Auslöser war die Entscheidung Irlands von vergangenem Samstag, die sogenannte Homo-Ehe zu legalisieren. Ranghohe Mitglieder der SPD hätten daraufhin mit Schmollmund erklärt, sie sähen es gar nicht ein, dass "diese Rotschöpfe mit nichts unter dem Rock" Freiheiten genießen sollten, die ihnen selbst verwehrt blieben.

Identität des SPD-Wortführers vollkommen unklar

"Wir haben die Bedenken und Sorgen unseres Koalitionspartners natürlich wie immer sehr ernst genommen," sagt ein Sprecher der Union unter mühevoll unterdrücktem Lachen, "hielten die Angelegenheit aber für erledigt, nachdem wir erklärt hatten, dass der Rock gar nicht von den Iren, sondern von den Schotten getragen wird. Wir haben Herrn Maa… pardon, ich meine natürlich den zahlreichen Bedenkenträgern in den Reihen der SPD sogar extra Röcke geschenkt."

Ein namentlich nicht benannter SPD-Minister mit besonderer Sachzuständigkeit für Justizfragen sei daraufhin einige Tage lang mit neuem Elan und neuen Beinkleidern zur Arbeit erschienen, habe aber schließlich erklärt, so billig lasse er sich diesmal nicht abspeisen. Er habe immer noch das Gefühl, sich im letzten Beziehungsstreit um die Vorratsdatenspeicherung unter Wert verkauft zu haben. Wenn er sich von Politikern der CDU schon vornüberbeugen lasse, dann sollten sie ihn verdammt noch mal auch öffentlich an den Altar führen.

"Wenn wir ihnen den Finger geben, wollen sie ohnehin den ganzen Arm"

"Es war ihm diesmal offenbar ernst", kommentiert der Unions-Sprecher weiter, "da mussten wir uns bei der CDU und CSU wirklich einmal auf unsere Kernkompetenzen zurückbesinnen. Und die liegen bekanntlich im Beschneiden bürgerlicher Freiheiten. Damit war die Sache dann eigentlich klar."

Eine Einführung der Homo-Ehe sei selbstverständlich nicht in Frage gekommen, denn man sei zwar nicht gerade für Diskriminierung, aber auf jeden Fall gegen Gleichbehandlung. "Es ist doch offensichtlich, dass das auf lange Sicht einer Abschaffung der klassischen Ehe gleichkäme", erklärte ein im Zölibat lebender Kirchenfunktionär unter Verweis auf seine reichhaltige Beziehungserfahrung.

Ähnliche Töne erklangen aus dem Lager der Union. "Ganz klar war, dass wir uns lieber den Arm abschlagen, bevor wir ihnen den Finger geben. Wenn sie den erstmal haben, wollen sie ohnehin immer den ganzen Arm", sagte ein Mitglied aus dem Rechtsausschuss mit anzüglichem Lächeln. Zunächst renitente und seit Jahrzehnten verheiratete Parteigenossen hätten den Kompromiss freudig unterstützt, nachdem der wissenschaftliche Dienst des Bundestages ihnen eröffnet habe, dass damit auch ihre bestehenden Ehen annulliert werden würden.

"Die wissen gar nicht, was ihnen erspart bleibt"

Auf Seiten der SPD stieß der Vorschlag zunächst auf Skepsis, bald jedoch auf breite Zustimmung. "Verbote finden wir jetzt eigentlich auch nicht sooo schlecht", äußerten mehrere Abgeordnete, damit habe man schon in der gemeinsamen Regierung mit den Grünen gute Erfahrungen gemacht.

"Die wissen gar nicht, was ihnen erspart bleibt", fand ein mehrfach geschiedenes SPD-Mitglied. "Wenn ich könnte, würde ich die Ehe mit jeder meiner Ex-Frauen ungeschehen machen. Und schwul werden."
Der Lesben- und Schwulenverband Deutschland war zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Man sei dort aktuell mit wichtigeren Fragen beschäftigt, namentlich jener, ob man sich in Schwulen- und Lesbenverband Deutschland, schwullesbischlesbischwuler Verband Deutschland oder Verband Deutschland (schwul / lesbisch / vielleicht ein bisschen bi) umbenennen sollte. Auf diese Ehesache werde man zu gegebener Zeit zurückkommen.

"So wirklich hatten das aber ohnehin die wenigsten von uns vor", erklärte ein dem Vorstand nahestehendes Mitglied in einem Hintergrundgespräch. "Heiraten ist doch was für Schwuchteln."

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Constantin Baron van Lijnden, Konservative Befürchtungen bestätigt: . In: Legal Tribune Online, 27.05.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15665 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Ehe
    • Homosexualität
    • Satire
Bundeswehr Ehepaar 17.06.2025
Bundeswehr

Ehebruch in der Truppe als Dienstvergehen:

Treue ist Pri­vat­sache – außer in der Bun­des­wehr?

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Der "Bruch der Kameradenehe" darf disziplinar geahndet werden. Patrick Heinemann geht der Frage nach, ob das ein patriarchalischer Anachronismus ist, den die Bundeswehr hinter sich lassen sollte.

Artikel lesen
Ein Bundeswehrsoldat mit Ehefrau (Symbolbild) 13.06.2025
Bundeswehr

BVerwG sieht Soldatenpflicht verletzt:

Haupt­feld­webel schläft mit Ehe­frau eines Kame­raden

Ehebruch innerhalb eines Bataillons – das ist bei der Bundeswehr keine Privatsache. Das BVerwG bestätigte deshalb die Sanktionierung eines Hauptfeldwebels, der mit der Ehefrau eines Mannschaftssoldaten geschlafen hatte.

Artikel lesen
Eine Karikatur auf einem Mottowagen am Düsseldorfer Rosenmontagszug zeigt AfD-Chefin Alice Weidel als Hexe, die Erstwählern ein Hakenkreuz als Lebkuchen übergibt. 03.03.2025
Kunstfreiheit

Mottowagen zeigt Alice Weidel mit Hakenkreuz:

Was darf Kar­ne­vals­sa­tire?

Karneval ist an vielen Orten in Deutschland ein geschütztes Brauchtum. Doch wenn auf einem Rosenmontags-Mottowagen ein Hakenkreuz zu sehen ist, schlägt das Strafgesetzbuch Alarm. Es verbietet das Verbreiten von NS-Symbolen – auch hier?

Artikel lesen
Martin Sonneborn, Gründer von Die Partei, im Jahr 2021 14.02.2025
Persönlichkeitsrecht

VG Mainz erlässt einstweilige Anordnung:

ZDF muss Wahl­wer­bung von "Die Partei" senden

Eine fiktive Vergewaltigungsszene zwischen Charlotte und Friedrich Merz – die zeigt ein Wahlwerbespot von Die Partei, den das ZDF nicht senden wollte. Doch es ist Satire, so das VG, und muss daher gesendet werden.

Artikel lesen
Videoprojektion von Elon Musks Hitlergruß auf der Tesla-Fabrik in Brandenburg 30.01.2025
Elon Musk

Projektion von Elon Musks Hitlergruß wohl strafbar:

"Die Straf­justiz wird zum Akteur, der übers Stöck­chen springt"

Die Staatsanwaltschaft ermittelt, weil Aktivisten Elon Musks Hitlergruß auf die Außenwand der Tesla-Fabrik projiziert haben sollen. Satire oder Straftat? Beides, sagt Matthias Jahn. Das deutsche Strafrecht kenne bei NS-Symbolen kaum Gnade.

Artikel lesen
Frau macht ein "Stopp"-Handzeichen 23.01.2025
Scheidung

EGMR verurteilt Frankreich:

Feh­lender Sex ist kein Schei­dungs­grund

Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie über viele Jahre nicht mit ihrem Mann schläft? Französische Gerichte sahen das so. Der EGMR stellt jetzt klar: Die Zustimmung zur Eheschließung impliziert nicht die Zustimmung zum Sex.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von Webeler Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

Webeler Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Logo von Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg
Jus­t­i­tia­rin bzw. Jus­t­i­tiar (w/m/d) im Be­tei­li­gungs­ma­na­ge­ment und...

Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Görg
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich M&A/Cor­po­ra­te/Ven­tu­re Ca­pi­tal...

Görg , Ham­burg

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH