Druckversion
Friday, 3.02.2023, 08:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/japan-lohnkuerzung-lokfuehrer-verspaetung-eine-minute-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
48176

Lohnkürzung wegen einminütiger Verspätung rechtswidrig: Japa­ni­scher Lok­führer bekommt 41 Cent zurück

19.04.2022

Shinkansen Nozomi, japanischer Hochgeschwindigkeitszug (Symbolbild)

Der Bahnbetreiber West Japan Railway Company kürzte einem Lokführer den Lohn, weil er einen Zug eine Minute verspätet übergab. Foto: Zuzana - stock.adobe.com

Mit einer Minute Verspätung hat ein Lokführer in Japan den Zug übergeben. Die Lohnkürzung durch denn Bahnbetreiber, weil der Mann in der Zeit nicht gearbeitete habe, hat ein Gericht kassiert und dem Mann sein ausstehendes Gehalt zugesprochen.

Anzeige

Ein Lokführer in Japan, dessen Arbeitgeber ihm wegen einer Minute Verspätung seinen Lohn gekürzt hatte, bekommt sein Geld zurück: umgerechnet 41 Cent - er erlebt den Sieg vor Gericht aber nicht mehr. Das zuständige Bezirksgericht in der Präfektur Okayama verurteilte den beklagten Bahnbetreiber West Japan Railway Company (JR West) am Dienstag dazu, dem in diesem Jahr verstorbenen Lokführer einschließlich entgangener Überstundenzahlung 56 Yen zu zahlen. Dies berichtete die Tageszeitung Yomiuri Shimbun.

Der Lokführer hatte 2020 einen leeren Zug am Bahnhof Okayama in ein Depot fahren sollen, sich aber zunächst im Bahnsteig geirrt. Dadurch habe sich die Übergabe des Zuges um zwei Minuten und die Ankunft in der Abstellhalle um eine Minute verspätet. Daraufhin kürzte ihm die Bahngesellschaft seinen Lohn um 43 Yen. Dagegen zog der Lokführer vor Gericht.

Der Bahnbetreiber JR West hatte die Lohnkürzung mit ihrem strengen Arbeitsprinzip gerechtfertigt: "Keine Arbeit, kein Lohn". Der Lokführer habe während der Verwechslung nicht gearbeitet. Dagegen argumentierte der Anwalt des Lokführers, die beanstandete eine Minute Verspätung sei sehr wohl Arbeitszeit gewesen. Außerdem sei es durch das Versehen des Lokführers zu keinerlei Unterbrechung der Zugfahrpläne gekommen.

Der Lokführer hatte vor Gericht die ihm gekürzten 43 Yen plus 13 Yen an Überstundengeld eingefordert - außerdem 2,2 Millionen Yen (16.300 Euro) Schadensersatz für die durch die Entscheidung seines Arbeitgebers verursachten psychischen Leiden. Die Schadensersatzklage wies das Gericht allerdings ab.

Der Arbeitgeber hatte der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo zufolge versucht, sich mit dem Lokführer außergerichtlich zu einigen, sei damit aber gescheitert. Anfang dieses Jahres sei der Mann in seinen 50ern dann an einer nicht genannten Krankheit gestorben, hieß es.

Der bizarre Rechtsstreit wirft ein Schlaglicht auf die legendäre Pünktlichkeit japanischer Bahnen, aber auch auf Japans nicht selten ausbeuterische Arbeitswelt. Mit seiner kuriosen Klage hatte der Japaner jedoch zumindest erreicht, dass die Öffentlichkeit erfuhr, wie weit sein Arbeitgeber ging, um die Pünktlichkeit auch hinzubekommen.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Lohnkürzung wegen einminütiger Verspätung rechtswidrig: Japanischer Lokführer bekommt 41 Cent zurück . In: Legal Tribune Online, 19.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48176/ (abgerufen am: 09.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zu Europäischem Haftbefehl gegen Puigdemont - Bel­gi­sche Gerichte dürfen Voll­st­re­ckung vor­erst nicht ablehnen
  • BAG zur Lohngleichheit für Minijobber - Gering­fü­g­ig­keit ja, aber bitte nicht beim Stun­den­lohn
  • Eine weniger bekannte Möglichkeit, an einer US-Uni zu studieren - Als Visi­ting Rese­ar­cher an der Har­vard Law School
  • Hessischer Richter ohne Erfolg beim BVerwG - Lebens­ar­beits­zeit­konto nur für Beamte, nicht für Richter
  • EuGH zur Vertragsfreiheit - Pol­ni­sche Regeln dis­kri­mi­nieren homose­xu­elle Selbst­stän­dige
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Arbeitszeit
    • Ausland
    • Bahn
    • Gehalt
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht

Oppenhoff , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d)

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT VER­TRAGS­RECHT

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d)

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Dres­den

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

(Se­nior) As­so­cia­te Ar­beits­recht (w/m/d)

Taylor Wessing , Mün­chen

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (d/m/w)

VSW - Verband und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.V. , Glin­de

As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Green Finance – heiß begehrt oder kalt erwischt? | ESG Academy23

16.02.2023

Antisemitismus vor Gericht

16.02.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

02.03.2023

17. Stiftungsrechtstag als Hybrid-Veranstaltung: „Stiftung und Krise"

24.02.2023, Bochum

COMPLIANCE EXPERTISE CRASH COURSE ONLINE

28.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH