Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 20:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/vg-berlin-vg-2-k-5017-offenlegung-bundesinnenministerium-anwaltsrechnung-redeker-sellner-dahs-verfassungsbeschwerde/
Fenster schließen
Artikel drucken
26577

VG Berlin sieht Berufsgeheimnis nicht verletzt: Bund muss Redeker-Honorar offen­legen

von Dr. Anja Hall

19.01.2018

Anwaltshonorar

© Butch  - stock.adobe.com

Die Bundesregierung muss offenlegen, wie hoch die Rechnungen waren, die Redeker Sellner Dahs für ein Verfahren vor dem BVerfG gestellt hat. Das entschied das VG Berlin am Donnerstag. Die Höhe des Honorars unterliege nicht dem Berufsgeheimnis. 

Anzeige

Auf Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat die Kletteraktivistin Cécile Lecomte geklagt. Sie hatte sich mit Verfassungsbeschwerden dagegen gewehrt, dass sie bei zwei Protestaktionen gegen Castortransporte zum Zwischenlager Lubmin in den Jahren 2010 und 2011 in Gewahrsam genommen worden war.

Die Atomkraftgegnerin hatte ihre Verfassungsbeschwerden selbst verfasst. Die Bundesregierung hatte dagegen Redeker Sellner Dahs mandatiert, die eine 55-seitige Stellungnahme verfasste. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gab den Verfassungsbeschwerden der Aktivistin statt und hob Urteile des Landgerichts Stralsund auf (Beschl. v. 20.04.2017, Az. 2 BvR 1754/14 und 2 BvR 1900/14).

Daraufhin wollte Lecomte, wie sie in ihrem Blog schreibt, wissen "wie viel der Staat sich die Durchsetzung seiner Interessen gegen Bürger*innen kosten lässt". Sie stellte einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und bat das Bundesinnenministerium um Kopien der Anwaltsrechnungen. Den Schriftverkehr und den anschließenden Rechtsstreit dokumentiert sie auf der Plattform "Frag den Staat". 

Geschäftsgeheimnis und fiskalische Interessen?

Das Ministerium lehnte Lecomtes Antrag ab und berief sich dabei auf § 6 Satz 2 und § 3 Nr. 6 IFG. Das Honorar sei ein Geschäftsgeheimnis der Kanzlei, zudem würden "die fiskalischen Interessen des Bundes beeinträchtigt", wenn die Rechnungen offengelegt würden.

Denn aus den Rechnungen würden die Konditionen hervorgehen, zu denen Redeker als Prozessbevollmächtigte der Bundesregierung vor dem BVerfG tätig ist. Diese seien für die Kanzlei aber von wettbewerblicher Relevanz und könnten daher nicht offengelegt werden. Auch für den Bund hätte die Herausgabe der Informationen "Auswirkungen auf die Verhandlungsposition der Bundesregierung bei der Aushandlung von Honorarvereinbarungen mit Prozessbevollmächtigten insgesamt".

Lecomtes Widerspruch gegen diesen Bescheid blieb erfolglos und sie klagte vor dem Verwaltungsgericht (VG) Berlin. Sie wollte das Ministerium dazu verpflichten lassen, ihr teilgeschwärzte Rechnungen von Redeker zu übersenden, aus denen die Endsumme ersichtlich ist.

Damit war die Aktivistin erfolgreich: Das Gericht entschied am Donnerstag nach der mündlichen Verhandlung, dass der Bund ihr Kopien der beiden Rechnungen zusenden muss. Dabei darf das Ministerium zwar die jeweiligen Einzelposten schwärzen, aber eben nicht die Endsumme (VG Berlin, Urt. v. 18.01.2018; Az. VG 2 K 50.17).

Berufsrechtler: konkrete Abrechnung ist vertraulich

Der Kölner Medien- und Berufsrechtler Martin W. Huff hält die Entscheidung des Verwaltungsgerichts "insofern für falsch, als eine konkrete Abrechnung einer namentlich benannten Kanzlei veröffentlicht werden muss", sagt er gegenüber LTO. Dies fällt seiner Ansicht nach unter das Geschäftsgeheimnis der Kanzlei in der Absprache mit dem Mandanten.

Dass die Öffentlichkeit aber gar nicht informiert werden soll, findet er ebenfalls nicht: Er habe "keine Bedenken dagegen, dass zum Beispiel der konkrete Stundensatz für eine Beauftragung oder aber allgemeine Rechtsberatungskosten von einer Behörde offen gelegt werden müssen", so der Berufsrechtler.

Allerdings sei auch die Frage berechtigt, ob ein Verfassungsbeschwerdeverfahren nicht tatsächlich vom Bundesinnenministerium und seinen Juristen selber geführt werden kann. "Hier muss sich ein Bundesministerium wohl anders behandeln lassen als eine kleinere und nicht so fachkundige Behörde, die keine Erfahrung mit dem Verfassungsbeschwerdeverfahren hat", so Huff.
 
Das beklagte Bundesinnenministerium und Redeker als Beigeladene müssen sich die Kosten des IFG Verfahren teilen. Das VG Berlin hat die Berufung und Sprungrevision zugelassen.

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anja Hall, VG Berlin sieht Berufsgeheimnis nicht verletzt: Bund muss Redeker-Honorar offenlegen . In: Legal Tribune Online, 19.01.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26577/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Anwaltsberuf
    • Berufsgeheimnis
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Honorare
    • Informationsfreiheit
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
15.09.2023
Meinung

Beauftragte für Informationsfreiheit ohne Macht:

Zum Schei­tern beauf­tragt

Wer keine Auskunft von Behörden bekommt, kann sich an Beauftragte für Informationsfreiheit wenden. Doch deren Empfehlungen werden von Behörden oft einfach ignoriert. Es fehlt an Befugnissen und Ressourcen. Das muss sich ändern, meint FragDenStaat.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH