Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lobbyregister-bayern-keine-einstweilige-anordnung-verfassungsgerichtshof-az-vf-2-vii-22-1-bvr-2727-21/
Fenster schließen
Artikel drucken
48075

Entscheidung durch den Verfassungsgerichtshof: Baye­ri­sches Lob­by­re­gis­ter­ge­setz bleibt in Kraft

06.04.2022

Schild des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs an einer Fassade

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof entscheidet über das Schicksal des Lobbyregistergesetzes. Foto: Wolfgang Cibura | stock.adobe.com

Das neue bayerische Lobbyregistergesetz bleibt bis auf Weiteres unverändert in Kraft. Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Bayerische Verfassungsgerichtshof keine anderslautende einstweilige Anordnung erlässt.

Anzeige

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof setzt das Bayerische Lobbyregistergesetz zunächst nicht außer Kraft. Eine entsprechende Entscheidung wurde am Mittwoch publik. Mitgliedsgewerkschaften des Bayerischen Beamtenbundes hatten den Erlass einer einstweiligen Anordnung angestrebt. Sie wollten erreichen, dass einige Vorschriften des Gesetzes vorläufig unanwendbar werden, blieben aber erfolglos.

Unklar ist, ob die Gewerkschaften mit ihrer Popularklage am Ende doch noch Erfolg haben könnten. Das Gericht teilte mit, es sei "als offen zu beurteilen", ob die angegriffenen Regelungen die Grenzen überschritten, die die Bayerische Verfassung der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers setze. "Bei überschlägiger Prüfung kann weder von offensichtlichen Erfolgsaussichten noch von einer offensichtlichen Aussichtslosigkeit der Popularklage ausgegangen werden." (Az. Vf. 2-VII-22)

Seit Jahresanfang dürfen sich nur offiziell registrierte Lobbygruppen an Gesetzgebungsprozessen von Landtag und Staatsregierung beteiligen. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sind von der Verpflichtung ausgenommen, soweit sie ihre "Funktion als Tarifpartner" wahrnehmen.

Verstöße gegen Koalitionsfreiheit und Gleichheitssatz?

Der Beamtenbund als Dachorganisation unterliegt nicht der Registerpflicht. Die klagenden Gewerkschaften sehen sich dagegen etwa in ihrer Koalitionsfreiheit nach Art. 170 der Bayerischen Verfassung verletzt. "Die Antragsteller möchten als Beamtengewerkschaften, die im Wesentlichen nicht selbst tariffähig seien, Kontakt zum Landtag und zur Staatsregierung aufnehmen können, ohne sich registrieren zu müssen", hieß es in der Mitteilung des Verfassungsgerichtshofs.

Zudem sehen die Gewerkschaften den sogenannten Gleichheitssatz verletzt, da Beamtengewerkschaften gegenüber Angestelltengewerkschaften, Parteien und Religionsgemeinschaften ungleich behandelt würden. Hierzu merkte das Gericht an: "Es gehört zu einem demokratischen Willensbildungsprozess, dass jede Interessenvertretung ihre spezifischen Kenntnisse, Erfahrungen und rechtspolitischen Vorstellungen einbringen kann." Andererseits sei es den Gewerkschaften zumutbar, "zunächst fachgerichtlichen Rechtsschutz zu suchen".

Im Februar waren die Gewerkschaften mit einer Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe gegen das neue Lobbyregistergesetz gescheitert (Beschl. v. 17.01.2022; Az. 1 BvR 2727/21). Die zuständigen Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts nahmen die Klage nicht zur Entscheidung an, weil sich die Gewerkschaften zunächst an die Verwaltungsgerichte hätten wenden müssen. So seien zu viele Fragen zu dem neuen Gesetz noch ungeklärt.

dpa/sts/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Entscheidung durch den Verfassungsgerichtshof: Bayerisches Lobbyregistergesetz bleibt in Kraft . In: Legal Tribune Online, 06.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48075/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bayern
    • BVerfG
    • Gesetzgebung
    • Lobbyismus
  • Gerichte
    • Bayerischer Verfassungsgerichtshof
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht / Da­ten­schutz­recht / Ver­brau­cher­schutz­recht ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin im Da­ten­schutz­recht (m/w/d)

Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bonn und 1 wei­te­re

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH