Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 08:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lg-bonn-1o28020-coronapandemie-schutzmasken-lieferung-mangel-nacherfuellung/
Fenster schließen
Artikel drucken
44784

LG Bonn zu Masken-Lieferstreit: Bund muss für gelie­ferte Corona-Masken zahlen

22.04.2021

FFP-2-Maske und Schnelltest

© Maren Winter - stock.adobe.com

Das LG Bonn hat in einem Vorbehaltsurteil den Bund dazu verurteilt, einem Lieferanten von Corona-Schutzmasken 1,8 Millionen Euro zu bezahlen. Es ist soweit bekannt das erste Mal, dass ein Unternehmen sich im sogenannten Masken-Streit durchsetzt.

Anzeige

In einem Urkundenprozess zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und einem Unternehmen aus München hat das Landgericht (LG) Bonn dem Kläger recht gegeben: Das Gericht hat den Bund dazu verurteilt, der Firma die gelieferten Atemschutzmasken zu bezahlen (Az. 1 O 280/20). Das Bundesgesundheitsministerium hatte die Zahlung unter anderem mit Verweis auf angebliche Qualitätsmängel verweigert.

Wie die Kanzlei Beiten Burkhardt mitteilt, die den Lieferanten gemeinsam mit Jus Rechtsanwälte vertreten hat, hatte das Unternehmen Ende April 2020 im Rahmen eines Open-House-Verfahrens 2,1 Millionen Schutzmasken geliefert. In den Verfahrensunterlagen sei vereinbart gewesen, dass die Lieferungen spätestens bis 30. April 2020 erfolgt sein mussten. Der Bund habe der Lieferantin für 1,6 Millionen Masken einen Teilbetrag bezahlt.

Nach mehreren Monaten habe das Gesundheitsministerium der Klägerin mitgeteilt, dass die restlichen 500.000 Masken mangelhaft seien, insbesondere nicht wasserdicht. Da keine mangelfreien Waren geliefert worden seien, trete man vom Vertrag zurück. Aufgrund des Fixcharakters des Geschäfts scheide eine Nacherfüllung aus.

Die Anwälte haben eigenen Angaben zufolge im Prozess vorgetragen, der Bunde könne sich nicht auf diesen Fixcharakter berufen, weil er vielen namentlich bekannten Händlern die Möglichkeit der Nacherfüllung eingeräumt habe. Das LG habe daraufhin entschieden, dass sich der Bund unter diesen Umständen wegen einer Ungleichbehandlung nicht auf den Fixtermin berufen könne, so die Anwälte weiter. Damit dürfe er auch nicht vom Vertrag zurücktreten, sondern hätte den Lieferanten gestatten müssen, mangelfreie Ersatzware zu liefern.

Da es sich nur um ein Vorbehaltsurteil handelt, könnte es in einem Nachverfahren zu einem anderen Urteil kommen.

In einem ähnlich gelagerten Prozess hatte das LG Bonn im März die Klage des Lieferanten abgewiesen; zeitweise waren mehr als 80 Verfahren in dem Komplex vor dem Gericht in Bonn anhängig. Hintergrund ist das sogenannte Open-House-Verfahren, das das Bundesgesundheitsministerium im April 2020 durchführte, um Schutzausrüstung wie Atemschutzmasken für Kliniken und andere Einrichtungen zu beschaffen. Dabei bot der Bund jedem Lieferanten einen Festpreis pro Maske an, egal wie viele Teile geliefert wurden.

ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Bonn zu Masken-Lieferstreit: Bund muss für gelieferte Corona-Masken zahlen . In: Legal Tribune Online, 22.04.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44784/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Coronavirus
    • Sachmangel
  • Gerichte
    • Landgericht Bonn
06.06.2023
Arbeitsunfall

VG Freiburg zur beamtenrechtlichen Unfallfürsorge:

Corona-Imp­fung im Impf­zen­trum ist kein Dien­st­un­fall

Eine Polizistin nimmt während ihrer Arbeitszeit einen Termin zur Corona-Impfung wahr. Kurze Zeit später muss sie aufgrund von Nebenwirkungen ärztlich behandelt werden. Ein Dienstunfall liege aber nicht vor, meint das VG Freiburg.

Artikel lesen
24.05.2023
Coronavirus

VG Minden zu geimpfter Lehrerin:

Impf­schaden ist kein Dien­st­un­fall

Eine Lehrerin, die Corona-Impfschäden erlitten hat, kann kann diese nicht als Dienstunfall geltend machen, so das VG. Der Dienstherr habe die Impfung nicht angeordnet und das private Interesse an einem frühen Impfschutz habe überwogen.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH