Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 03:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/kanzleien-teamarbeit-vorteile-partner-alleine-arbeiten/
Fenster schließen
Artikel drucken
16558

Anwaltsberuf: "Team­arbeit ist oft nur ein Mythos"

Interview von Dr. Anja Hall

11.08.2015

Teamfähigkeit ist im Arbeitsleben wichtig

© Rido - Fotolia.com

"Wir erwarten Engagement und Teamgeist", heißt es in fast jeder Stellenanzeige für Juristen. Trotzdem dominieren vielerorts die Einzelkämpfer mit den spitzen Ellenbogen. Karriereberaterin Carmen Schön erklärt im Interview, warum das so ist.

Anzeige

Berufsanfänger sind gerne Teamplayer…

Kollegialität statt Karriere um jeden Preis – das würden viele Berufsanfänger unterschreiben. Bei der LTO Young Professionals Survey 2015 , einer Umfrage, die wir unter 2.970 Referendaren, Jura-Studenten und Absolventen durchgeführt haben, sagte die deutliche Mehrheit der Teilnehmer, dass ihnen ein gutes Miteinander im Team wichtig ist. Nur rund 13 Prozent der Befragten würden um des nächsten Karriereschritts willen die Ellenbogen ausfahren und sich bei den Kollegen unbeliebt machen.

Allerdings entspricht das nicht unbedingt der Realität in den Kanzleien. Spätestens wenn es in Richtung Partnertrack geht, bricht unter den Associates der Konkurrenzkampf aus, das "up or out"-Prinzip macht ihn praktisch unvermeidbar. Und er endet auch nicht etwa, wenn die Partnerschaft erreicht ist – im Gegenteil. Carmen Schön, Karriereberaterin für Juristen, sieht hier mehrere Ursachen am Werk - und empfiehlt dennoch, auf Zusammenarbeit zu setzen. Zumindest meistens.

Teamarbeit dauert länger, liefert aber bessere Ergebnisse

LTO: Frau Schön, ist Teamfähigkeit im Arbeitsleben wirklich wichtig?

Carmen Schön: Arbeitsergebnisse leben von verschiedenen Perspektiven, die die Teammitglieder einbringen. Das bringt Mehrwert, zum einen für den Mandanten. Zum anderen aber auch für den Ersteller selbst, denn er erhält quasi nebenbei Feedback für seine Arbeit, und das ist wichtig für den Abgleich von Selbstbild und Fremdbild. Durch Absprachen im Team dauert es zwar manchmal etwas länger, ein gemeinsames Arbeitsergebnis zu erzielen, dieses ist aber durch die Sicht verschiedener Experten umfassender und belastbarer.

LTO: Was bedeutet das in Bezug auf die Arbeit in einer Kanzlei?

Schön: In einer Kanzlei müssen an einem Mandat fast immer mehrere Praxisgruppen zusammenarbeiten. Es kommt sehr selten vor, dass nur ein Rechtsgebiet betroffen ist. Deswegen werden Teams aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt. Oft sind die Teammitglieder an verschiedenen, teils internationalen Standorten tätig, da muss die Zusammenarbeit – auch virtuell -  reibungslos funktionieren. Der Mandant erwartet einen Ansprechpartner, der das Projekt managet. Und der muss teamfähig sein, Menschen zusammenbringen und Konflikte in der Gruppe auflösen.

LTO: Wie zeigt sich Teamfähigkeit denn?

Schön: Ein teamfähiger Mensch hat Interesse an anderen, sieht deren Mehrwert und kann diesen anerkennen, ohne dabei um seine eigene Sellung zu bangen. Er geht nicht mit anderen in Konkurrenz, sondern ist an der Ergänzung und an Win-wWin Situationen interessiert. Er klebt nicht an seinen Aufgaben, sondern überlässt sie demjenigen, der sie am besten erledigen kann. Das bedeutet beispielsweise auch, dass er überlegt, wie er andere Partner bei einem Mandanten ins Spiel bringen kann.

Teamfähigkeit zeigt sich außerdem im Kommunikationsverhalten, etwa an Jour Fixes. Wer teamfähig ist, bringt sich ein, legt seine Ideen und sein Wissen offen, um es zu teilen – er ist aber auch offen für Kritik. Und er nimmt die Meinungen anderer für ebenso wichtig wie seine eigenen, er stellt sich nicht über sie.

"Die Partner nehmen alle Mandate, die sie kriegen können"

LTO: Ist Teamarbeit in allen Stadien des Berufslebens gleich wichtig?

Schön: Als Berufsanfänger ist die Teamarbeit sehr wichtig. Es bedeutet, dass man sich in die Akten schauen lässt und sich mit Kollegen über Mandate und rechtliche Fragestellungen austauscht. Wie sonst soll Lernen und der Austausch von Wissen stattfinden? Später, wenn es in Richtung Partnertrack geht, nimmt der Konkurrenzgedanke mehr Raum ein. Kurz gesagt: je weiter der Anwalt in seinem Berufsleben fortschreitet, desto weniger wird Teamfähigkeit häufig ausgelebt. In einigen Partnerrängen – insbesondere beim Cross-Selling - ist Teamarbeit häufig nur ein Mythos.

LTO: Aber jede Kanzlei will doch Mehrwert durch Cross-Selling schaffen?

Schön: Natürlich, und jeder weiß, dass Cross-Selling gut ist. Aber oft nehmen die Partner alle Mandate, die sie kriegen können und geben nichts ab. Das ist in vielen Kanzleien weit verbreitet.

LTO: Woran liegt das?

Schön: Ein Grund ist der hohe Druck, unter dem die Partner stehen. Es ist sehr schwer, hohe Umsatzziele von 500.000 bis einer Million Euro  zu erreichen, wie es in vielen Kanzleien von den Partnern gefordert wird. Die Angst, durch Cross-Selling an Umsatz und Billable Hours zu verlieren, ist größer als die Hoffnung auf den Gewinn, der dadurch entstehen könnte, dass man sich für die Mitarbeit der Kollegen öffnet.

...Partner dagegen weniger.

2/2: Der Umsatz bestimmt den Status des Partners

LTO: Bei welchen Arten von Kanzleien beobachten Sie dieses Verhalten?

Schön: Eigentlich bei allen. Der Status eines Anwalts in einer Kanzlei wird nun einmal oft von den Umsätzen bestimmt, die er macht. Das gilt sowohl für Lockstep-Kanzleien als auch für solche, die nach anderen Systemen vergüten.

Allerdings zeichnet sich ein Kulturwandel ab. Jüngere Partner sehen durchaus den Mehrwert von Cross-Selling und Teamarbeit, während in der älteren Partnergeneration oft noch jeder für sich kämpft.

LTO: Spielt die Größe der Kanzlei eine Rolle?

Schön: In mittelständischen Kanzleien und in Boutiquen ist der Austausch oft größer, auch weil jeder auf den anderen angewiesen ist. Die Transparenz ist üblicherweise höher als in den Top-20 oder Top-30-Kanzleien, wo man sich durch die schiere Größe und die vielen Standorte eher aus dem Blick verliert. Dort gibt es tendenziell mehr Eigenkämpfer als Teamplayer.

"Manchmal muss man seinen Weg auch alleine gehen"

LTO: Wie wird man denn zum Teamplayer?

Schön: Das ist zunächst einmal eine Haltungsfrage. Es kostet mehr Zeit, andere ins Boot zu holen und eventuell auch Konflikte auszutragen. Allerdings bringt es einen Mehrwert, nicht nur finanziell für die Kanzlei, sondern auch für einen selbst, weil man eine Rückmeldung zu seiner Arbeit erhält.

Wer seine Teamfähigkeit ausbauen will, sollte sich überlegen, wo ein Austausch mit anderen fruchtbar sein kann. Er sollte offen sein gegenüber anderen, Kontakte suchen, Fragen stellen, Unterstützung anbieten. Im Grunde geht es darum, die Kollegen und ihren Input wertzuschätzen.

Dazu gehört aber natürlich auch, dass man sich in einem Team nicht ausnutzen lassen soll, etwa indem man immer derjenige ist, der das Protokoll schreibt oder den Kaffee holt.

LTO: Gibt es auch Situationen, in denen man die Ellbogen ausfahren sollte?

Schön: Manchmal muss man seinen Weg auch alleine gehen. Beispielsweise wenn ein Kollege im selben Bereich arbeitet und es offensichtlich ist, dass nur einer Partner werden kann, weil der Business Case nicht für beide reicht. Dann wäre es unklug, mit dem anderen ein Team zu bilden, weil einer von beiden auf der Strecke bleiben wird. Auch wenn man sich beispielsweise gegenüber bestimmten Partnern in der Kanzlei als Experte für einen Bereich empfehlen will, sollte man sich entsprechend positionieren und nicht im Team verstecken.

Carmen Schön berät Anwälte und Partner von Wirtschaftskanzleien bei Karrierefragen, außerdem begleitet sie Unternehmen, Wirtschaftskanzleien und Beratungsgesellschaften bei Fragen zur strategischen Ausrichtung. Die Juristin ist auch Autorin mehrerer Bücher, unter anderem von "Traumjob Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei".

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anja Hall, Anwaltsberuf: "Teamarbeit ist oft nur ein Mythos" . In: Legal Tribune Online, 11.08.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16558/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kanzlei
    • Kanzlei-Organisation
    • Kanzlei-Strategie
22.08.2023
Karriere

Was Großkanzleien von Bewerbern erwarten:

Ohne Dop­pel­prä­d­ikat in die Groß­kanzlei?

Wer nicht zwei Prädikatsexamen hat, hat in Großkanzleien keine Chance – das war zumindest lange so. Jetzt aber suchen Kanzleien händeringend Nachwuchs. Rücken sie deshalb von ihren alten Prinzipien ab? Wir haben nachgefragt.

Artikel lesen
17.08.2023
Kanzlei

Als Pro-Bono-Anwältin in der Großkanzlei:

"Wenn Per­sonen in einer Not­lage sind, muss es sch­nell gehen"

Marion Fischer war Counsel im IP-Bereich in einer Großkanzlei. Jetzt ist sie für die Pro-Bono-Arbeit der Kanzlei zuständig. Im Interview erzählt sie, wie sie den Weg dahin fand und wie ihr Umfeld reagierte.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Wirt­schafts­ju­rist im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ver­ga­be­recht

ESCH BAHNER LISCH , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­an­walt für pri­va­tes Bau­recht und Im­mo­bi­li­en­wirt­schafts­recht (m/w/d),...

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­rist und Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) in­ter­na­tio­na­le Ab­schlüs­se und Recht ...

ABO Wind AG

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / IP

CMS Deutschland , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH