Druckversion
Montag, 16.06.2025, 15:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/eu-kommission-hohe-auflagen-fusion-linde-praxair-wettbewerbsrecht-kartellrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
30489

Hohe Kartellauflagen: Neue Hürden für die Mil­li­ar­den­fu­sion von Linde und Pra­xair

23.08.2018

Hindernis

© kelly marken - stock.adobe.com

Die EU-Kommission genehmigt den Zusammenschluss von Linde und Praxair nur unter hohen Auflagen, und auch die US-Wettbewerbshüter stellen strenge Bedingungen. Der Milliardendeal könnte deshalb letztlich doch noch scheitern.

Anzeige

Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission billigen den anvisierten Zusammenschluss von Linde und Praxair zu einem neuen Branchenriesen - allerdings verlangen sie die Erfüllung von Auflagen. So muss Praxair sein gesamtes Gasgeschäft im Europäischen Wirtschaftsraum verkaufen und seine Beteiligung an dem italienischen Gemeinschaftsunternehmen Siad abgeben, wie die Behörde in Brüssel mitteilte. Zudem sollen Helium-Bezugsverträge veräußert werden.

In der angemeldeten Form hätte die Fusion zu einer signifikanten Verringerung der Zahl der geeigneten alternativen Anbieter geführt und damit potenziell zu Preiserhöhungen, begründete die EU-Kommission ihre Entscheidung. Gase wie Helium und Sauerstoff kämen bei einer Vielzahl von Produkten zum Einsatz, etwa in der Stahlproduktion und in Krankenhäusern, erklärte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. "Weltweit gibt es nur sehr wenige Unternehmen, die alle diese Gase liefern können." Die nun von Linde und Praxair angebotenen Verpflichtungen räumten die wettbewerbsrechtlichen Bedenken aus.

Linde und Praxair hatten ihren Zusammenschluss im vergangenen Sommer vereinbart und bereits Geschäftsbereiche verkauft, um den Wettbewerbshütern entgegenzukommen: Während Praxair einen Großteil seines Europa-Geschäfts an den japanischen Konkurrenten Taiyo Nippon Sanso veräußerte, verkaufte Linde den Löwenanteil seiner US-Geschäfte an die deutsche Gesellschaft Messer und den Finanzinvestor CVC.

Genehmigung der US-Wettbewerbsbehörde steht noch aus

In trockenen Tüchern ist der geplante Zusammenschluss damit aber noch lange nicht. Vor allem die US-Wettbewerbsbehörde FTC, aber auch Kartellwächter in Brasilien, Argentinien, Südkorea, Indien und China müssen grünes Licht geben, damit der Deal gelingt.

Linde hatte bereits Anfang August mitgeteilt, dass die amerikanischen Wettbewerbshüter weitere Veräußerungen von Geschäften verlangen. Für solche Verkäufe hatten Linde und Praxair eine Grenze von 3,7 Milliarden Euro Umsatzvolumen oder 1,1 Milliarden Euro Betriebsgewinn vereinbart.

Am Mittwochmorgen teilte Linde nun mit, dass "auf Basis weiterer Rückmeldungen von Wettbewerbsbehörden" davon auszugehen sei, "dass die umsatzbezogene Obergrenze für Veräußerungszusagen überschritten werde". Die Unternehmen verhandelten weiter und diskutierten mit Wettbewerbsbehörden über die Erfüllung der Auflagen.

Die Zeit wird knapp

Die Zeit drängt: Laut Wertpapiergesetz muss die Fusion spätestens am 24. Oktober unter Dach und Fach sein. An der Börse wird bereits über wesentlich höhere Verkäufe von Geschäftsteilen spekuliert. Am Ende könnten es 4,5 Milliarden Euro sein, sagte ein Marktexperte.

Wird die vereinbarte Umsatzgrenze überschritten, müssten beide Unternehmen zustimmen. Auch der Linde-Aufsichtsrat müsste sich damit wohl erneut befassen. Linde hatte anders als Praxair den Deal nicht den Aktionären zur Abstimmung auf einer Hauptversammlung vorgelegt.

Mit dem Zusammenschluss wollen Linde und Praxair den weltgrößten Gasehersteller schmieden - noch vor dem französischen Konkurrenten Air Liquide. Mit 80.000 Mitarbeitenden und 28 Milliarden Euro Jahresumsatz würde das neue Unternehmen ein Viertel des Weltmarkts beherrschen. Praxair ist Marktführer in den USA, Linde stark in Europa und Asien, im US-Medizingeschäft und im Anlagenbau. Ziel der Fusion ist es, Größenvorteile zu heben und höhere Gewinnmargen zu erzielen. Linde und Praxair rechnen mit Synergien von 1,1 Milliarden Euro jährlich.

Anlegerschützer fordern Absage der Fusion

Aktionärsvertreter forderten angesichts dieser neuen Hürden der Kartellbehörden den Abbruch der Fusion. "Es hätte Größe, den Deal abzublasen und einzugestehen, dass man es auch im zweiten Anlauf nicht geschafft hat", sagte Daniela Bergdolt, Vizepräsidentin des Anlegerschutzvereins DSW, der Deutschen Presse-Agentur. "Der Punkt ist erreicht, wo man darüber nachdenken muss, ob diese Fusion noch Sinn macht." Mit dem Überschreiten der vereinbarten Obergrenze würden Linde und Praxair "die eigene Schmerzgrenze niederreißen", kritisierte sie.

Linde und Praxair hatten schon 2016 eine Fusion versucht. Damals scheiterte der Deal am Streit um den Konzernsitz. Nun wurde beschlossen, dass die neue Linde plc in Dublin sitzen und von Praxair-Chef Steve Angel geführt werden soll.

Auch von Arbeitnehmervertretern kam erneut Widerstand. "Linde braucht die Fusion nicht", hieß es aus Gewerkschaftskreisen. IG Metall, IG BCE und Betriebsräte sehen das Vorhaben kritisch. Sie fürchten den Abbau von bis zu 10.000 Jobs und bangen um deutsche Mitbestimmungsrechte, wenn der Sitz nach Irland verlagert wird.

dpa/ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hohe Kartellauflagen: . In: Legal Tribune Online, 23.08.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/30489 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Milliardendeal
    • Wettbewerbsrecht
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
Screenshot tagesschau 20.04.2025, 20 Uhr 30.04.2025
Markenrecht

EuG weist Klage gegen EUIPO ab:

Marke "tages­schau" ist nicht ver­fallen

Die Marke wird mehrmals täglich eingeblendet und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Konkurrenz mit anderen auf Einschaltquoten angewiesen: So begründet das EuG, dass die Wortmarke "tagesschau" nicht verfallen ist.

Artikel lesen
Eingangsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin 24.03.2025
Digitalisierung

Pläne der Koalitionsarbeitsgruppe Digitales:

Neues Digi­tal­mi­nis­te­rium und weniger Daten­schutz

Was planen Union und SPD bei Digitalisierung und Datenschutz? Ein erster Entwurf der zuständigen Arbeitsgruppe legt den Fokus auf Datennutzung statt wie bisher auf Datenschutz. Für Digitales soll es ein eigenes Ministerium geben.

Artikel lesen
Arzt hält ein Döschen Cannabis in den Händen 07.03.2025
Wettbewerbsrecht

OLG Frankfurt am Main sieht Irreführung:

Ver­mitt­lungs­portal darf nicht für medi­zi­ni­sches Cannabis werben

Behandlung mit Cannabis auf Rezept – und das Ganze digital? Ein Vermittlungsportal verstößt mit diesem Angebot gleich dreimal gegen Wettbewerbs- beziehungsweise Berufsrecht, so das OLG Frankfurt am Main.

Artikel lesen
Frau hält iPhone in den Händen 28.01.2025
Apple

Verhandlung vor dem BGH deutet Sieg für BKartA an:

Apple wehrt sich gegen stren­gere Wett­be­werbsauf­sicht

Muss das Tech-Unternehmen Apple strenger beaufsichtigt werden oder nicht? Das Bundeskartellamt sieht eine marktübergreifende Stellung, Apple wehrt sich dagegen vor dem BGH. Doch das könnte eng werden, zeigte die Verhandlung.

Artikel lesen
Eine Kaffeetasse 17.01.2025
Lebensmittel

LG Düsseldorf weist Tchibos Klage ab:

Aldi Süd darf Kaffee billig ver­kaufen

Tchibo ist der Meinung, dass Aldi Süd seinen Kaffee zu billig anbietet. So könnten andere Marktteilnehmer verdrängt werden. Das LG Düsseldorf ist jedoch anderer Meinung: Das Verhalten von Aldi Süd sei kaufmännisch durchkalkuliert.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Latham & Watkins LLP
Wahl­sta­ti­on in Brüs­sel

Latham & Watkins LLP , Brüs­sel

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Ergo Group AG
Com­p­li­an­ce-Of­fi­cer m/w/d mit dem Schwer­punkt FAT­CA/CRS

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Logo von Hogan Lovells International LLP
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH